Wechselschaltung

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

PCSHG
Beiträge: 103
Registriert: 07.10.2017, 15:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Wechselschaltung

Beitrag von PCSHG » 28.10.2017, 00:50

Hallo Forengemeine,

ich möchte eine vorhandene konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern durch Homematic IP Produkte ersetzen. An einer Stelle möchte ich den Homematich Schaltaktor mit Leistungsmessung (HmIP-BSM) verbauen. Dieser wird mit der Lampe verbunden. An die andere Schaltstelle möchte ich den HomeMatic Funksender (HM-RC2-PBU-FM) verbauen.. Da dort die alten korrespondierenden Leitungen der konventionellen Wechselschaltung nicht mehr angeschlossen werden können, meine Frage: Müssen die miteinander verbunden oder isoliert werden?

Den Homematic Aktor kann ich nur über die CCu2 mit dem anderen Aktor verbinden.

Besteht dann die Möglichkleit, in einem Programm mit dem HmIP-BSM und dem HM-RC2-PBU-FM eine Wechselschaltung zu realisieren. Wie müsste z.B. das Programm aussehen?

Über Eure Hilfe wäre ein Homematic Ip und Homematic Neuling sehr dankbar.

Bis bald.
808 Kanäle in 128 Geräten:
1x HM-CC-VG-1, 1x HM-OU-LED16, 1x HM-RC-19, 1x HM-WDS100-C6-O, 1x HmIP-ASIR, 2x HmIP-BDT, 3x HmIP-BRC2, 2x HmIP-BROLL, 13x HmIP-BSM, 9x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FCI6, 4x HmIP-FROLL, 2x HmIP-FSI16, 8x HmIP-FSM, 3x HmIP-FSM16, 3x HmIP-HAP, 3x HmIP-PDT, 6x HMIP-PS, 10x HMIP-PSM, 1x HmIP-RCV-50, 3x HmIP-SAM, 1x HmIP-SCI, 20x HmIP-SRH, 15x HMIP-SWDO, 8x HmIP-SWSD, 1x HmIP-WGC, 1x HMIP-WRC2, 1x HmIP-WTH-2, 1x HmIPW-DRAP, 1x HmIPW-DRS8, 1x RPI-RF-MOD

dondaik
Beiträge: 12953
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1636 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von dondaik » 28.10.2017, 07:05

Müssen die miteinander verbunden oder isoliert werden?
was soll uns das sagen ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

robsdobs
Beiträge: 510
Registriert: 08.08.2015, 22:52
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von robsdobs » 28.10.2017, 08:43

Beide Drähte Isolieren! Dann kann zumindest nichts passieren [emoji3]

Wenn dir das nicht klar ist, solltest du jemanden holen, der sich damit auskennt.

Vom Smartphone gesendet.
Zuletzt geändert von robsdobs am 28.10.2017, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
sehr selten im Forum

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von Herbert_Testmann » 28.10.2017, 08:52

Hallo

schon mal vor weg.... Detailfragen zur Verkabelung wird Dir hier (hoffentlich) niemand beantworten. Du solltest jemanden fragen der die entsprechenden Fachkenntnisse hat und vor Ort ist oder wenigstens einen elektrotechnischen Beruf und entsprechende Erfahrung mit 230V haben. Aber an Hand der Frage kann jeder sehen, dass das nicht der Fall ist.

zu Deinen Fragen ...

- ja, der eine Schalter wird durch verbunden, der zweite Schalter wird durch HM ersetzt. So ist das auch auf der ELV Seite beschrieben. Da gibt es so was wie FAQ oder Anleitungen für Wechsel / Kreuzschaltungen
- dem Produkt sollte eine Anleitung mit Beispielschaltungen bei liegen. Die Anleitung kann man sich vorher runter laden, lesen und einem Fachmann zeigen
- es gibt HM Schaltaktoren, die auf beiden SEiten einer WEchselschaltung eingebaut werden können, weil die anhand des fließenden Stromes erkennen, ob die Lampe AN / Aus ist. Diese Aktoren haben ein Relais mit Wechsler. Ältere Aktoren mit Wechselkontakt gehen zwar auch, aber da weiss man (die CCU) nie, ob das Licht an / aus ist PS - an der richtigen Seite verbaut reicht auch ein HMIP Aktor
- Egal welches HM Gerät an den einzelnen Stellen verbaut wird... wenn es nicht batterie betrieben ist, braucht es dauerhaft 230V Phase und NULL. Der Null Leiter liegt meist NICHT in den Dosen einer WEchselschaltung.
- Ob als zweites Gerät der Taster mit 230V richtig ist ??? Einerseits ein gutes Gerät, weil man keine Batterien braucht, andererseits muss der Null Leiter da sein , s.o.
- ja der Taster kann mit dem Aktor verknüpft werden. Am besten über eine Direktverknüpfung und nicht über ein Programm. PS es geht bei der Auswahl nur ein Programm, da HMIP - HM nicht direkt evrknüpft werden können

auf Grund unten stehender Hinweise noch mal geändert
Zuletzt geändert von Herbert_Testmann am 28.10.2017, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von Herbert_Testmann » 28.10.2017, 09:01

robsdobs hat geschrieben:Beide Drähte Isolieren!
Die Frage war
Müssen die miteinander verbunden oder isoliert werden?
Grundsätzlich 2x Nein.

Die Drähte des einen Kabels müssen jeweils einzeln mit dem richtigen Draht des anderen Kabels verbunden werden. Nicht alle einfach verbinden.
Da auf der einen Seite z.B 1 Draht ankommt und auf der anderen Seite 2 Drähte abgehen, bleibt schon mal einer übrig. Oder es kommen 3 an und 2 gehen weiter, selbes "Problem".
Wenn die Drähte sachgemäß verbunden werden, ergibt sich die Isolierung von selbst.
Aber das weiss alles der Elektriker.

Um die nicht ganz richtig gestellte Frage noch mal zu beantworten, nachdem wir in die Glaskugel geschaut haben ... Ja, einige Drähte müssen verbunden werden, Ja - nicht genutzte Drähte sind zu isolieren (aber bitte nicht mit wie auch immer geartetem "Klebeband"
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13914
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von robbi77 » 28.10.2017, 10:36

@Herbert
HM und HMIP kann man nicht direkt verknüpfen, solltest du aber wissen ;-)

Und ich dachte bei IP gibts Aktoren wo man nur einen Schalter ersetzen muss und der Aktor dann trotzdem erkennt ob an oder aus?


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von Herbert_Testmann » 28.10.2017, 13:47

robbi77 hat geschrieben:@Herbert
HM und HMIP kann man nicht direkt verknüpfen, solltest du aber wissen ;-)

Und ich dachte bei IP gibts Aktoren wo man nur einen Schalter ersetzen muss und der Aktor dann trotzdem erkennt ob an oder aus?


Gruß
Roberto
1. Ähm ja
2. Ja, dann muss man aber den Schalter auf der Seite ersetzen, wo die Phase ankommt und nicht den an der Lampenseite, damit der Aktor immer Spannung hat. Einen N Leiter braucht man an der Stelle trotzdem.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Kaffeejunkie
Beiträge: 38
Registriert: 28.10.2017, 13:48
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von Kaffeejunkie » 28.10.2017, 14:10

PCSHG hat geschrieben:Hallo Forengemeine,

ich möchte eine vorhandene konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern durch Homematic IP Produkte ersetzen. An einer Stelle möchte ich den Homematich Schaltaktor mit Leistungsmessung (HmIP-BSM) verbauen. Dieser wird mit der Lampe verbunden. An die andere Schaltstelle möchte ich den HomeMatic Funksender (HM-RC2-PBU-FM) verbauen.. Da dort die alten korrespondierenden Leitungen der konventionellen Wechselschaltung nicht mehr angeschlossen werden können, meine Frage: Müssen die miteinander verbunden oder isoliert werden?

Den Homematic Aktor kann ich nur über die CCu2 mit dem anderen Aktor verbinden.

Besteht dann die Möglichkleit, in einem Programm mit dem HmIP-BSM und dem HM-RC2-PBU-FM eine Wechselschaltung zu realisieren. Wie müsste z.B. das Programm aussehen?

Über Eure Hilfe wäre ein Homematic Ip und Homematic Neuling sehr dankbar.

Bis bald.
Der HmIP-BSM reicht völlig aus. Mehr brauchst du nicht. Den ersetzt du mit dem Wechselschalter, an dem Die Phase anliegt, da du für den Aktor Dauerspannung benötigst. Die Korrospondierenden benötigst du auch mit dem Aktor weiterhin. Aus deinem Post entnehme ich, dass du von der Elektrik nicht viel Ahnung hast. Somit gebe ich dir einen guten Rat. Kauf den HmIP-BSM und lass diesen dann von einem Elektriker deines Vertrauens einbauen. Den HmIP-BSM kannst du danach dann auch über eine Fernbedienung steuern.

dondaik
Beiträge: 12953
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1636 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von dondaik » 28.10.2017, 14:18

......
und wo steht das da alle benötigten kabel ankommen ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Kaffeejunkie
Beiträge: 38
Registriert: 28.10.2017, 13:48
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Wechselschaltung

Beitrag von Kaffeejunkie » 28.10.2017, 14:24

dondaik hat geschrieben:......
und wo steht das da alle benötigten kabel ankommen ?
Nirgens. Aber um es mal vorweg zu nehmen. Du brauchst in der Dose, in der der Aktor eingebaut werden soll 4 Adern. Phase L1, Neutralleiter N und die beiden Korrospondierenden, die zum 2. Schalter gehen. Meisst liegt aber in dieser Dose ein 5x1,5, vorausgesetzt, die Installation selbst ist nicht schon 50 Jahre alt.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“