Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
charminghm
Beiträge: 18
Registriert: 23.04.2021, 18:16
System: CCU
Hat sich bedankt: 3 Mal

Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

Beitrag von charminghm » 13.01.2024, 12:38

Hallo zusammen,
derzeit schalte ich unsere Poolpumpe und Poolwärmepumpe per Shelly Aktoren. Das funktioniert leider recht unzufrieden stellend. Liegt wohl an der Entfernung zu meinem WLAN AccessPoint. Außerdem ist es auch oft so, dass die Verbindung zur ShellyCloud einfach abreißt. However… ich will da jetzt was mit Homematic machen. Habe eine CCU3. Ich will einfach nur die Möglichkeit haben, nach Belieben die Pumpe ein- und ausschalten zu können, und/oder ein Wochenzeitschaltplan hinterlegen können. Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es da? Je einfacher, desto besser. Danke für eure Hilfe und Ratschläge.

MichaelN
Beiträge: 9835
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

Beitrag von MichaelN » 13.01.2024, 12:44

Hmip-PSM
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 502
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

Beitrag von Horst Henning » 13.01.2024, 13:22

MichaelN hat geschrieben:
13.01.2024, 12:44
Hmip-PSM
oder HmIP-PS

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 357
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

Beitrag von gnom » 13.01.2024, 14:38

charminghm hat geschrieben:
13.01.2024, 12:38
schalte ich unsere Poolpumpe und Poolwärmepumpe
je nachdem, wieviel Leistungen diese 2 (?) Pumpen ziehen auch
- einen HmIP-BS2 (nur 6A total)
- 2x HmIP-FSM, 5 A
- 2x HmIP-FSM16, 16 A

auf jeden Fall Aktoren, die Luft in ihrer maximalen Leistung ggü. den Pumpen haben
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

bakerman23
Beiträge: 551
Registriert: 30.06.2018, 20:31
System: CCU
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Steuerung Poolpumpe - weg mit Shelly

Beitrag von bakerman23 » 16.01.2024, 00:27

Hmip-fsm kann ich nicht empfehlen. Die vertragen überhaupt nichts. Wenn dann den fsm16.
Pumpen haben i.d.r. einen hohen Anlaufstrom.
Ansonsten habe ich für meine Poolpumpe den hmip-ps.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“