Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Daandi
Beiträge: 11
Registriert: 28.03.2023, 17:21
System: CCU
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Daandi » 06.10.2023, 18:35

Hi!
Mein Name ist Andreas und schicke euch liebe Grüße!

Als erstes möchte ich euch meine Anforderungen schildern.
Ich brauche für ein Ferienhaus welches nicht immer bewohnt ist eine Heizungssteuerung.
Derzeit habe ich eine SMS Steuerung welche Schaltsteckdosen für Elektrokonvektoren ein und ausschaltet. Diese werden meistens ein bis zwei Tage vor der Anreise aufgedreht. Das Problem ist auch, dass man nicht weiß ob das einschalten wirklich funktioniert hat.
Wenn das Haus genutzt wird wird in der Regel mit Holz geheizt. In der Zeit laufen die Konvektoren wenn man sie nicht aussteckt ebenfalls mit, dass wiederum eine Energieverschwendung ist und auch ziemlich ins Geld geht.

Aus folgenden Überlegungen hab ich mir folgende Komponenten von HomematicIP zugelegt.
Accesspoint
Raumthermostat mit Hygrometer: Damit kann man die aktuelle Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit abfragen (in Zukunft wird auch ein Luftenfeuchter eingesetzt)
Schaltsteckdose: Damit man überprüfen kann ob die Heizkörper eingeschaltet sind
Diese Konfiguration gibt es bis auf den AccessPoint in mehrfacher Ausführung.

Meine Wunschkonfiguration:
Da im Winter bei Abwesenheit nicht geheizt werden soll, möchte ich die Heizkörper komplett abschalten können
Wenn sie eingeschaltet sind bräuchte ich sozusagen zwei Heizungsprofile:
1. Wenn aufgeheizt wird soll bis auf 20 Grad aufgeheizt werden
2. Wenn man Vorort ist, soll in der Nacht bis 18 Grad geheizt werden und unter Tags bis 20 Grad
3. Wenn man nicht Vorort ist, muss das ganze System sozusagen ausgeschaltet sein

Ich probiere gerade viel herum und habe noch keine befriedigende Lösung gefunden

Erster Versuch:
Ich habe den Raumthermostat und die Schaltsteckdose in einen Raum in der APP gegeben. Damit habe ich die Anforderung 1 und 2 lösen können aber nicht 3

Zweiter Versuch:
Ich habe die Schaltsteckdose in der App in einen anderen Raum gegeben und über die Automatisierung versucht, bei überschreiten der IST Temperatur die Schaltsteckdose ein und auszuschalten. Zum laufen habe ich es nicht gebracht und der Wehrmutstropfen ist, dass man dann über den Raumthermostat die Temperatur nicht mehr einstellen kann.

Habt ihr eine Idee wie ich meine Anforderungen umsetzen kann

Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen und Überlegungen

lG
Andreas

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Dennis-HM » 06.10.2023, 19:02

Habe zwar keinen AP, aber ich habe für meine Thermostate drei Profile und eines davon ist für die Abwesenheit, d. h. in diesem Profil ist die Solltemperatur bei mir 16°C
Dann müsste doch dein erster Versuch nur um ein weiteres Profil ergänzt werden.

Daandi
Beiträge: 11
Registriert: 28.03.2023, 17:21
System: CCU
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Daandi » 06.10.2023, 19:11

Servus
Danke für deine Antwort
Wenn niemand im Haus ist soll gar nicht geheizt werden. Es ist mehrere Monate niemand im Haus. Daher ist ein Heizen nur Geldverschwendung. ;-)
Übrigens, in dieser Zeit wird das Wasser abgelassen und die Abflüsse Frostfest gemacht.
ich schaffe es nur die Minimum Temperatur auf 5 Grad und nicht darunter einzustellen
lg

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Dennis-HM » 09.10.2023, 07:45

Hm, jetzt ist im Nebel stochern, da ich ja keinen AP habe.

Wäre Folgendes vielleicht ein Ansatz: statt automatisch auf manuell umstellen und die PS(M) dann ausschalten?

Matsch
Beiträge: 5585
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Matsch » 09.10.2023, 10:11

Was ist denn die eigentliche Frage?
Ob das System von eQ-3 oder das eines anderen Herstellers das richtige ist?
Oder willst du wissen, ob AccessPoint oder CCU das richtige ist - beides HmIP?

Daandi
Beiträge: 11
Registriert: 28.03.2023, 17:21
System: CCU
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Daandi » 09.10.2023, 19:03

Die eigentliche Frage ist ob ich meine Anforderunge mit Homematic IP umsetzen kann.

Mittlerweile habe ich es mit den Automatisierungen hinbekommen.

Ein paar Detailfragen hab ich noch die werde ich allerdings in eingenen Threads stellen.

Vielen Dank für die Antworten

lG

Matsch
Beiträge: 5585
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Matsch » 09.10.2023, 20:12

Genau darum ja meine Frage. Sowohl CCU wie auch Accesspoint sind Zentralen im HmIP-System, bieten aber sehr unterschiedliche Möglichkeiten.
Daandi hat geschrieben:
09.10.2023, 19:03
Die eigentliche Frage ist ob ich meine Anforderunge mit Homematic IP umsetzen kann.

Es geht also mehr darum, ob man eine CCU oder einen AP betreiben muß zur Lösung des Themas.
HmIP ist es in beiden Fällen, deshalb ist ja die Frage irreführend.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11064
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2293 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Baxxy » 09.10.2023, 20:24

Um mal auf Punkt 3 zurückzukommen...

Kennt die Cloud-Lösung sowas wie "aus" bei der "Raumklima-Lösung" (Heizgruppen) nicht?

Wobei ich mir auch gerade nicht sicher bin ob bei CCUx "aus" wirklich komplett aus bei der 2-Punkt Regelung ist.
Oder ob da auch der Frostschutz bei 4°C greift.

Mein damaliger Test >> STHD im Gefrierschrank << war bezüglich dieses Thema's leider unvollständig.

Grundsätzlich könnte man aber mit CCUx die Schaltaktoren über die virtuellen Kanäle in den Winterschlaf versetzen und damit die E-Heizung komplett deaktivieren.

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von Dennis-HM » 10.10.2023, 10:39

Daandi hat geschrieben:
09.10.2023, 19:03
Mittlerweile habe ich es mit den Automatisierungen hinbekommen.
Und wie sieht die Lösung aus?

nfz34
Beiträge: 3
Registriert: 28.09.2022, 23:55
System: CCU
Hat sich bedankt: 51 Mal

Re: Hilfe ob HomematicIP das richtige System ist

Beitrag von nfz34 » 03.11.2023, 23:04

Dennis-HM hat geschrieben:
10.10.2023, 10:39
Daandi hat geschrieben:
09.10.2023, 19:03
Mittlerweile habe ich es mit den Automatisierungen hinbekommen.
Und wie sieht die Lösung aus?
Eine Möglichkeit ist, die Steckdosen nicht zur Heizungssteuerung zuzuordnen sondern zur Licht- und Beschattungsfunktion.
Über Automatisierungen kann man dann entsprechende Heizungsszenarien nachbauen.
Ein "AUS" wie bei der CCux-Lösung gibt es leider nicht - hab es vorhin nochmals geprüft.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“