Seite 1 von 1

Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 11.03.2024, 10:26
von TripleB
Hallo zusammen,

ich habe vor mir den HmIP-BSL (Schaltaktor für Markenschalter – mit Signalleuchte) zuzulegen um mit diesem meinen Hüllschutz zu aktivieren und dieses per Leuchte anzuzeigen.

Nun zu meiner Frage, der Schaltaktor soll einen bisherigen Schalter ersetzen, der meine Außensteckdose mit Strom versorgt. Die Außensteckdose ist nicht Smart, der Schalter fungiert bisher also als normaler Schalter. Wäre es mit dem HmIP-BSL möglich, dass ich eine Taste nutze um meinen Hüllschutz zu aktivieren/deaktivieren und die andere Taste um die bisherige Funktionalität des alten Schalters zu erhalten? Oder müsste ich hierzu die Außensteckdose smart machen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Eric

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 11.03.2024, 11:29
von Roland M.
Hallo Eric, willkommen im Forum!
TripleB hat geschrieben:
11.03.2024, 10:26
Nun zu meiner Frage, der Schaltaktor soll einen bisherigen Schalter ersetzen, der meine Außensteckdose mit Strom versorgt.
Der BSL ist nicht geeignet eine Steckdose zu schalten, da sein Schaltvermögen nur 5 A bzw. 1150 W beträgt! Einmal eine Kreissäge, Staubsauger oder Bohrmaschine angesteckt und der Aktor steigt ins Nirvana auf.

Zu den Möglichkeiten in der App kann ich leider als CCU-Nutzer nichts sagen.


Roland

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 11.03.2024, 12:57
von Fonzo
TripleB hat geschrieben:
11.03.2024, 10:26
Oder müsste ich hierzu die Außensteckdose smart machen?
Wenn überhaupt müsstest Du einen Aktor für 16 A einsetzen wie z.B. den HmIP-FSM16.

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 21.03.2024, 11:46
von ssorts
Ich weiß zwar nicht was es für spezielle Elektrogeräte es in Österreich gibt, aber bei uns in Deutschland hat ein handelsüblicher Staubsauger 600Watt, sowie eine Handbohrmaschine ebenso. Bei der Kreissäge wirds tatsächlich schwierig.
Ich hätte da im Zusammenhang mit Terrasse bzw. Balkon eher naheliegende Bedenken bei einem Elektrogrill mit zb. 2200Watt.
Aber wenn tatsächlich zusätzlich einen 16A Aktor mit einsetzt bist du gewappnet, den kannst du mit dem BSL auch schalten.

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 21.03.2024, 11:57
von rentier-s
TripleB hat geschrieben:
11.03.2024, 10:26
Wäre es mit dem HmIP-BSL möglich, dass ich eine Taste nutze um meinen Hüllschutz zu aktivieren/deaktivieren und die andere Taste um die bisherige Funktionalität des alten Schalters zu erhalten?
Beim BSM und BS2 sind die Tasten Standardmäßig intern als Taste1->ein, Taste2->aus verknüpft. Ich bin CCU Nutzerin, aber soweit ich bisher mitbekommen habe, kann man per AP/APP nur Geräte verknüpfen, keine einzelnen Kanäle. Such mal nach einer "Toggle" Einstellungen, vielleicht lässt sich damit was anfangen.

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 21.03.2024, 14:28
von black.falcon87
ssorts hat geschrieben:
21.03.2024, 11:46
Ich weiß zwar nicht was es für spezielle Elektrogeräte es in Österreich gibt, aber bei uns in Deutschland hat ein handelsüblicher Staubsauger 600Watt, sowie eine Handbohrmaschine ebenso.
Denke das kann man nicht so pauschal sagen. Gibt normale Miele oder Phililps Staubsauger mit ca. 900 Watt.
Es könnte im Außenbereich aber auch mal ein Nass-/Trockensauger von Kärcher oder ähnlich zum Einsatz kommen. Die haben dann auch gerne über 1400 Watt.
Als normale Handbohrmaschine nutze ich persönlich von Bosch den GBH 3-28 der sich auch eher 800 Watt als 600 Watt gönnt.
Auch könnte es im Außenbereich mal zum Einsatz von Hochdruckreiniger kommen. Da bist auch eher bei ca. 1500 Watt. Nicht falsch verstehen, aber mit nem 5A Aktor ist man da sicher nicht so gut bedient :-)

Re: Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte soll bestehenden Schalter ersetzen

Verfasst: 21.03.2024, 16:37
von Matsch
Kann man die Taster eines Aktors beim AP überhaupt zu etwas anderem verwenden als dem vorgesehenen Einsatzzweck? Dazu müßte man die DVs konfigurieren können wie man das in der CCU ja machen kann. Wohl eher nicht - ganz abgesehen von den Leistungsbetrachtungen.