Stellantrieb verliert Verbindung

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
JosVanHaag
Beiträge: 3
Registriert: 15.01.2008, 18:22
Wohnort: Köln

Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von JosVanHaag » 15.01.2008, 18:46

Hallo zusammen,

ich benutze seit längerem einen FHT80b, der zusammen mit dem Fensterkontakt auch treue Dienste verrichte. Bis aus heiterem Himmel plötzlich der Stellantrieb den Funkkontakt zur Steuerung "verlor", verzweifelt piepte und auf seine 24°C warme Failsafe-Einstellung fuhr. Ich habe ihn neu eingebucht, was auch anstandslos funktionierte. Einige Stunden später ging das Spiel dann wieder los. Piepen, auf Default fahren und Ende. Ich legte die Steuerung nun direkt neben die Heizung, worauf das Problem verschwand. Ein Test mit dem Fensterkontakt ergab keine Probleme, auch nicht bei größerer Entferneung zur Regeleinheit. Ich schloß daraus, daß ein Defekt im Stellantrieb vorlag und sandte zwecks Reparatur alles zurück an ELV. Promt bekam ich einen neuen Satz Geräte zugesendet.
Alles ging ungefähr 10 Stunden lang gut, dann kam wieder das altbekannte Piepen des Stellantriebes. Und wieder läßt sich das Problem nur durch verkürzen der Distanz der beiden Geräte auf ca. 1 Meter lösen.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das ich seit geraumer Zeit auch eine FHZ1300, einen HMS 100 TF und eine FS20 ST Schaltsteckdosen im Einsatz habe. (Steuert meinen Venta Luftbefeuchter). Eine zeitliche Übereinstimmung der Verbindungsprobleme mit deren erstmaligem Betrieb gibt es aber nicht.

Hat jemand eine Idee, was hier falsch laufen könnte?

Danke schon mal im Voraus,
Thomas

chris.s
Beiträge: 112
Registriert: 23.12.2007, 09:28

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von chris.s » 15.01.2008, 20:36

Hi Thomas,

sendet vielleicht ein Nachbar auf derselben Frequenz oder stört zumindest das Frequenzband???

JosVanHaag
Beiträge: 3
Registriert: 15.01.2008, 18:22
Wohnort: Köln

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von JosVanHaag » 15.01.2008, 22:58

Tja, gute Frage. Leider habe ich von Funk überhaupt keinerlei Ahnung. Was könnte denn alles stören? Nur Sender auf 868MHz, oder auch ein DECT-Telefon oder WLAN-Gerät? Ich nehme mal an, so etwas auszumessen benötigt etwas mehr als mein betagtes Multimeter.

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von Sanys » 16.01.2008, 10:43

Hallo,

vor längerer Zeit, als ich nur ein paar Schaltsteckdosen und Dimmer im Einsatz hatte, wunderte ich mich über eigenmächtiges ein- und ausschalten von meinen Lichtern. Schuld waren 1. ein Funkkopfhörer auf dem 433 MHz-Band (hier gingen fast alle Schaltbefehle unter, solange der Sender des Kopfhörers eingeschaltet war und 2. mein W-Lan Router. Diesen habe ich dann auf einen anderen Kanal gestellt und seitdem ist Ruhe (steht jetzt auf Kanal 1).

Das mal zur Info, vielleicht ein Ansatz bei der Suche nach der Fehlerquelle.



Viel Erfolg


sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

Yogi
Beiträge: 1
Registriert: 09.03.2008, 11:45

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von Yogi » 09.03.2008, 12:14

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Plötzlich ging irgendwo ein Stellantrieb auf 30% und Beept. Alle Tipps mit Batterie raus nehmen und neu anmelden haben nur kurz funktioniert. Ich habe auch die Stellantriebe und Raumregler untereinander getauscht. Hätte ja sein können, dass eines der Geräte ne' Macke hat. War es aber auch nicht. Erst als ich bei meiner FritzBox den Kanal gewechselt habe, war Ruhe. Bis heute funktionieren alle Raumgegler und Stellantriebe fehlerfrei. Nach dem neuestem Update kann man bei der FritzBox auch die Sendeleistung für das WLAN reduzieren. Jetzt funkt das gute Stück nur noch mit 12-16% Sendeleistung.
Bei mir hat's geholfen.

Viel erfolg beim probieren.

Gruß Jörg

Timo_Beil
Beiträge: 1
Registriert: 08.12.2008, 18:46

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von Timo_Beil » 08.12.2008, 18:57

Heißen Dank, Leute!
Bei mir hängen 3 Antriebe im Schlafzimer.
Der Haussegen hing schon gewaltig schief, die beste von allen drohte "Ich schmeiß die Dinger aus dem Fenster" und auch mir ging das nächtliche Gefiepe ziemlich auf den Senkel.
Wirklich jede Nacht haben ein oder zwei Antriebe die Synchronisierung verloren. :|
Euer Tipp mit dem WLAN ist Goldes wert.
Es war auch hier die Fritz-Box

Gerrit
Beiträge: 35
Registriert: 04.12.2007, 08:46
Wohnort: Hamburg

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von Gerrit » 08.12.2008, 22:02

Hallo,

da ich auch eine Frittenbox schon immer problemlos mit meinen FS20/FHT-Komponenten im Einsatz habe würde mich
interessieren auf welchem Kanal Ihr jetzt "strahlt". Ich bin auf Kanal 1.
Vielleicht können wir ja einen problematischen Kanalbereich identifizieren.
Oder wirken vom WLAN-Frequenzbereich eher sowas wie Reflektionen auf den 868MHz-Bereich?
Dann wäre es ja reiner Zufall und immer individuell.

Gruß Gerrit

JosVanHaag
Beiträge: 3
Registriert: 15.01.2008, 18:22
Wohnort: Köln

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von JosVanHaag » 09.12.2008, 11:34

Also, um mal der Fritzbox beiszuspringen, sei gesagt, daß bei mir das Problemgerät ein Linksys WRT54GL ist/war. Das Umschalten zwischen den Kanälen brachte bei mir lediglich variierende zeitliche Abstände zwischen den Verbindungsausfällen (im günstigsten Fall ca. ein Ausfall pro Woche). Ich habe allerdings weder "Buch geführt", noch hatte ich die Nerven, alle Kanäle durtchzutesten. (Das hätte ja Monate gebraucht, um belastbare Daten zu bekommen.)
Schlußendlich habe ich den Router 5 Meter weiter im Hausflur an die Decke geschraubt und somit den Abstand zu den FHTs vergrößert. Seitdem ist Ruhe.

michi
Beiträge: 20
Registriert: 29.03.2008, 20:46

Re: Stellantrieb verliert Verbindung

Beitrag von michi » 09.12.2008, 20:42

Hallo an alle

also wenn ich das so lese mit der Fritzbox hatte ich auch mal das Problem mit den Stellantrieben. War aber ganz zu Anfang meiner Installation. Ich bin dann später eher zufällig
auf Kanal 1 gewechselt, hing aber mit einer WLAN Kamera zusammen, die WPA Verschlüsselung mit der Kamera klappte nur auf Kanal 1. Danach waren die Probleme mit den
Stellantrieben weg, ich habe das aber nicht mit der Fritzbox in Verbindung gebracht. Die Box war vorher auf Standardkanal eingestellt. Ist Kanal 6 wenn ich´s noch recht in Erinnerung hab.


Grüße
Michi

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“