Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 01.03.2008, 20:10

Hallo Bümpi,

einzelne Räume sind schon zu Heizkreisen zusammengefasst, sodaß ich etwa 10 Mischer/Umwälzpumpen steuern muß.
Einzelne Heizkreise (im Vorlauf) sind schon mit "Cronatherm -Absperr-Ventilen" ausgestattet, die ich für die Nachtabsenkung ansteuern kann, wie ein Heizkörper (EIN/AUS). Das bereitet mir keine Kopfschmerzen....

Ich denke das die geplante Kesselsteuerung auch auf die Mischer der Heizkreise zugreift, um die erforderliche Wärmemenge bereit zu stellen??? Da habe ich dann evtl. ein Problem weniger ;-)

Die Heizsaison ist gelaufen, da gebe ich dir recht, der nächste Winter kommt bestimmt. Die Zonenreglung bleibt an mir hängen und kann von der Kesselsteuerung leider nicht gelöst werden.

Grüße in die Schweiz

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von buempi » 02.03.2008, 11:03

Hallo Thomas
Ich denke das die geplante Kesselsteuerung auch auf die Mischer der Heizkreise zugreift, um die erforderliche Wärmemenge bereit zu stellen??? Da habe ich dann evtl. ein Problem weniger
Bestimmt wird sie das. Denn, wenn sie nur den Kessel regeln würde, würde sie heute die Bezeichnung "Steuerung" nicht mehr verdienen (und keine 2000 Euro kosten - kriegst du mit etwas Glück bei Ebay für 1 Euro). Ein Problem weniger? Wenn du dabei an dein Vorhaben mit dem FS20STR denkst: Ganz sicher, und zwar ein gewaltiges!

Bei der Zonenregelung ändert sich von der Programmierung her nichts, denn du musst ja nach wie vor - je nach Belegung - Wärme anfordern oder nicht. Nur könnte man es kostengünstiger und effizienter lösen, wenn du für jeden Heizkreis einen Kontakt an der Steuerung hast, über den du von HomeputerStudio aus bestimmen kannst, ob geheizt werden soll oder nicht (statt einfach die Pumpe auszuschalten).

Die Programmierung der Zonenregelung wird allerdings einiges komplizierter dadurch, dass zum Teil mehrere Räume in einem Heizkreis zusammengefasst sind. - Es sei denn, die Nutzung der zusammengefassten Räume sei immer gleich. Auch die "Cronatherm -Absperr-Ventile" machen es nicht unbedingt einfacher. Denn: Die Ventile schliessen ohne gleichzeitig die Pumpen abzuschalten, schadet den Pumpen.
Die Zonenreglung bleibt an mir hängen und kann von der Kesselsteuerung leider nicht gelöst werden
Denke ich auch. Aber rede mal mit dem Heizungsbauer drüber. Es gibt heute ein so vielfältiges Angebot an Heizungssteuerungen, dass sich da vielleicht was einfacheres und vor allem zuverlässigeres finden lässt, was sich auch zentral (ev. sogar am PC) bedienen lässt.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Bümpi

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“