FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

körper-klaus
Beiträge: 5
Registriert: 23.12.2007, 15:58

FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von körper-klaus » 23.12.2007, 16:43

Hallo

Bin neu hier und vielleicht könnt ihr mir ein bischen weiterhelfen !!!
Habe mir ein System, bestehend aus einer FHZ 1000, 3x FHT 80b-2 und 5x FHT 8V-2 zum basteln zugelegt. Hab auch schon fast alles zusammengebaut. Der Austausch der alten Regler mit den Stellantrieben klappt eigentlich auch ganz gut, bis auf zwei Heizkörper deren Ventile nicht vollständig vom FHT 8V-2 geschlossen werden ( Ventilstift lässt sich von Hand ca. 5mm reindrücken, Stellantrieb schafft nur ca. 3 - 4mm ). Besonders schwergängig sind die Stifte eigentlich nicht. Kann ich hier irgendwo nachhelfen oder stellen ? Die Heizkörper heizen ja sonst immer und regeln funktioniert dann nicht!
Würde mich über eure Hilfe freuen! :D

Helmut_der_Erste
Beiträge: 9
Registriert: 15.12.2007, 19:31

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von Helmut_der_Erste » 24.12.2007, 00:40

körper-klaus hat geschrieben:Hallo

Bin neu hier und vielleicht könnt ihr mir ein bischen weiterhelfen !!!
Habe mir ein System, bestehend aus einer FHZ 1000, 3x FHT 80b-2 und 5x FHT 8V-2 zum basteln zugelegt. Hab auch schon fast alles zusammengebaut. Der Austausch der alten Regler mit den Stellantrieben klappt eigentlich auch ganz gut, bis auf zwei Heizkörper deren Ventile nicht vollständig vom FHT 8V-2 geschlossen werden ( Ventilstift lässt sich von Hand ca. 5mm reindrücken, Stellantrieb schafft nur ca. 3 - 4mm ). Besonders schwergängig sind die Stifte eigentlich nicht. Kann ich hier irgendwo nachhelfen oder stellen ? Die Heizkörper heizen ja sonst immer und regeln funktioniert dann nicht!
Würde mich über eure Hilfe freuen! :D
Leg 'ne 3 oder 4 mm Mutter dazwischen, fixiere sie etwas beim zusammensetzen. dann sollte es gehen, es sei denn das Ventil macht nicht genügend weit auf. Aber das glaube ich nicht.
Frohe Weihnachten

körper-klaus
Beiträge: 5
Registriert: 23.12.2007, 15:58

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von körper-klaus » 24.12.2007, 09:28

Hi
Danke für die Antwort.
Glaub aber das es bei mir so nicht funktioniert, da der Stellantrieb seinen Stift noch viel weiter ausfahren könnte. Habs mal mit dem Verstellstift im Batteriefach weitergedreht, da gehts dann (von Hand gedreht) weiter zu (ging auch für mich Leichtgängig). Bei der nächsten Inbetriebnahme nach A1 und A2 bringt er den Ventilstift von der Heizung wieder nicht ganz zu. Öl ran machen ist ja auch nix?

Wünsch noch frohe Weihnachten!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von leknilk0815 » 25.12.2007, 14:38

Servus,
ich gehe davon aus, daß die Heizkörper alle gleich (Typ) sind.
Die Regler müssen voll auf und zu machen, ein nachdrehen mit dem Stift darf eigentlich nicht möglich sein.
Hast Du schon mal probiert, einen der funktionierenden FHT 8V gegen einen nicht funktionierenden zu tauschen? Ergebnis?
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß beim Zusammenbau was schief gelaufen ist (Bausatz??). Hast Du das beiliegende Fett in die FHT 8V - Zahnräder reingeschmiert?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

körper-klaus
Beiträge: 5
Registriert: 23.12.2007, 15:58

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von körper-klaus » 27.12.2007, 09:49

Hi,
Heizkörper sind alle vom gleichen Typ, hab auch schon hin und her getauscht mit den Stellantrieben. Bis jetzt schaffen es aber nur 2 FHT 8V den Stift voll zu zufahren. Die anderen lassen immer so zwischen 1-2mm noch übrig. Schraub ich einen funktionierenden drauf, haut alles hin. Also ist das Ventil an sich ja nicht zu schwergängig! Fett ist auch an allen Zahnrädern, hab auch vorher nochmal nach Plastiknasen am Gehäuse geschaut, passt soweit alles. Aufgeschraubt, Motorkabel abgelötet, laufen lassen, da is alles ok, Stromaufnahme ist auch im Bereich drin. Hab auch schon die Batterien getauscht, falls die zu wenig Bums dahinter haben, war aber auch nix. :?:

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von leknilk0815 » 27.12.2007, 13:01

Servus,
das deutet auf ein Problem beim Zusammenbau der Regler hin...
Der "Endanschlag" wird anhand der Stromstärke geregelt, wenn der Motor stärker belastet wird
(Zahnräder sind an einem Ende), steigt der Strom, der Regler schaltet ab.
Wenn durch einen Fehler beim Zusammenbau ein Zahnrad etwas schwergängiger ist, kann der Regler
dies als Endanschlag interpretieren und abschalten. Ich würde mal einen der "defekten" Regler komplett
zerlegen und nochmal zusammenbauen. Man könnte auch noch die Platine aus einem funktionierenden ausbauen und in einen defekten einbauen, damit ließe sich ausschließen, daß die Elektronic vielleicht zu früh abschaltet (was ich aber nicht glaube...).
Schlimmstenfalls an ELV einschicken, die reparieren auch Bausätze, evt. hast Du ja ein paar Nieten gezogen..., dann kostet's nix
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

körper-klaus
Beiträge: 5
Registriert: 23.12.2007, 15:58

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von körper-klaus » 27.12.2007, 21:44

Hallo
Also auseinandergelegt hab ich den einen Stellantrieb schon paar mal, zwecks gucken wo's so klemmt. Wenn ich mechanisch nix finde werd ich vielleicht mal das Netzgerät ranhängen und zufahren lassen (ohne Steurung). Mit dem Platinen tauschen ist auch ne gute Idee. Na und den anderen Antrieb werd ich dann auch noch mal anschauen.
Mal schauen evtl. seh ich ja was! :shock:

Helmut_der_Erste
Beiträge: 9
Registriert: 15.12.2007, 19:31

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von Helmut_der_Erste » 28.12.2007, 14:45

leknilk0815 hat geschrieben:Servus,
das deutet auf ein Problem beim Zusammenbau der Regler hin...
Der "Endanschlag" wird anhand der Stromstärke geregelt, wenn der Motor stärker belastet wird
Bisher dachte ich, dass da eine Reflex-Lichtschranke drin ist. Wenn die Impulse nicht mehr kommen, dann weiß der Schlaumeier, das Rad dreht nicht mehr, jetzt ist Anschlag.
Lass mich gern mit Bildern oder Schaltungen überzeugen. Ansonsten glaube ich weiter daran :-)
Guten Rutsch ins neue Jahr

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von shen » 28.12.2007, 15:03

Wenn dem so wäre, dann könnte aber der Anschlag in Gegenrichtung (Ventil öffnen) nicht auf diese Weise ermittelt werden. Wohl aber über den plötzlich nachlassenden Strom, wenn das Getriebe keinen Druck mehr bekommt, da sich die Stifte nicht mehr berühren.
Ich weiss zwar nicht, wie es funktioniert, hatte bisher aber auch immer gemutmasst, dass es über die Stromaufnahme geregelt wird.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FHT 8V-2 schließt Heizkörperventil nicht richtig

Beitrag von leknilk0815 » 28.12.2007, 18:40

@Helmut_der_Erste, @all

Sorry für die Fehlinfo, ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich darauf gekommen bin...
Ich hab mir die Schaltung noch mal angeschaut, für die Regelung ist ausschließlich die Lichtschranke verantwortlich, der Strom wird nicht gemessen, also kompletter Unsinn meinerseits.
Allerdings ändert das nichts daran, daß irgendein mechanisches Problem vorliegen muss, wenn das Ding nicht bis zum Anschlag fährt (vielleicht auch zur Sicherheit noch mal prüfen, daß auf dem Reflektor und auf der LS kein Fett ist).
Guten Rutsch auch von mir und nochmal sorry, ich werd mich bessern (nächstes Jahr...)
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“