Probleme mit der Funkverbindung FHT 80b und FHZ1350 PC

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
HUH
Beiträge: 61
Registriert: 02.04.2008, 15:19
Wohnort: Magdeburg

Probleme mit der Funkverbindung FHT 80b und FHZ1350 PC

Beitrag von HUH » 11.02.2009, 11:59

Hallo,

habe in meinem Haus Kommunikationsprobleme eines FHT 80b mit der FHZ1350 PC festgestellt.
Die Signale müssen mehrere Decken (2) und Wände überwinden. Der Info-Austausch erfolgt hierbei sehr sporalisch ,unzuverlässig.
Meine Frage hat jemand ähnliche Erfahrungen und in dem Zusammenhang mögliche Lösungsideen.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der Repeater hierfür nicht geeignet, denn er arbeitet nur mit dem FS20-Protokoll.


huh

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Probleme mit der Funkverbindung FHT 80b und FHZ1350 PC

Beitrag von buempi » 11.02.2009, 14:27

Hallo Huh

Die Kommunikation zwischen FHZ und FHT ist oft unzuverlässig, ohne dass die Ursache in einer ungenügenden Funkverbindung liegt. Es gibt dazu viele Beiträge im Forum.

In deinem Fall denke ich aber schon, dass mit 2 (Beton-?)Decken und mehreren Wänden kein zuverlässiger Funkverkehr (auch mit anderen Modulen) möglich ist. Ein Repeater bringt tatsächlich nichts, weil er nur FS20-Befehle wiederholt.

Wenn du die FHZ1350 samt Rechner nicht zentraler aufstellen kannst, sehe ich nur eine Möglichkeit: Die Anschaffung einer FHZ WLAN, welche sich dann im mittleren Geschoss installieren liesse.

Ob sich eine solche Investition lohnt, musst du wissen. Die FHT's arbeiten ja autark und kommen ihrer Regelaufgabe auch ohne FHZ nach. Die Verbindung zum Computer hat deshalb in den meisten Fällen ja nur informativen Charakter.

Viele Grüsse
Bümpi

HUH
Beiträge: 61
Registriert: 02.04.2008, 15:19
Wohnort: Magdeburg

Re: Probleme mit der Funkverbindung FHT 80b und FHZ1350 PC

Beitrag von HUH » 11.02.2009, 16:02

Hallo buempi,

danke für die schnelle Antwort.
Zu den Geschoßdecken - es sind tatsächlich Stahlbetondecken.
Da es sich um ein privates genutztes Gebäude handelt und der betreffende FHT nicht den wichtigsten Raum regelt, werde ich um die Kosten nicht weiter in die Höhe zu treiben auf eine WLAN-FHZ noch verzichten.
Die übrigen Räume/FHT habe ich so eingebunden, das bei unter/-überschreiten der jeweiligen Solltemperatur die Ventile bzw. die HK-Pumpe geschaltet werden. Diesen einen Raum habe ich auf Grund der unzuverlässigen Funkverbindung aus dieser Überwachung bisher ausgeklammert. Er wird versorgt wenn ein Nachbarraum Wärmebedarf anmeldet.
Ich hatte eben nur die Hoffnung das es 'was "Neues" zu dieser Problematik gibt.

Viele Grüße
huh

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“