Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ZibZab
Beiträge: 2
Registriert: 21.04.2009, 20:01

Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von ZibZab » 21.04.2009, 20:07

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit den Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF zu befestigen. Der Untergrund besteht aus übergestrichene Raufasertapete. Das Fenster ist in einer Nische und der Sender kann nicht an dem Fensterrahmen befestigt werden. Der beiliegende Klebestreifen hält nicht. Pattex oder Silicon sind keine Lösung da der Sender zum Batteriewechsel abgebaut werden muß. Tesa Powerstrips halten ebenfalls nicht.

Hat irgend jemand noch eine andere Idee?

Vielen Dank..

ZibZab

strohfeuer
Beiträge: 194
Registriert: 19.09.2006, 12:59

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von strohfeuer » 21.04.2009, 20:20

Erstmal willkommen im Forum,

Hir eine Idee: Hast Du es schon mit Klettband probiert ?????? also ein Teil auf den Sender kleben, und ein Teil auf die Tapete mit Sekundenkleber.

Gruss Strohfeuer

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von buempi » 21.04.2009, 20:21

Hallo ZibZab und willkommen im Forum

Ich würde externe Magnetkontakte anschliessen (ELV-Bestell-Nr. 68-147-24 oder 68-147-25).

Viele Grüsse
Bümpi

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von dondaik » 21.04.2009, 20:33

bei mir habe alle fenster / tür melder externe magnetkontakte. so kann mann den sender auch besser verstecken. :-) :-)
vg
norbert
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

ZibZab
Beiträge: 2
Registriert: 21.04.2009, 20:01

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von ZibZab » 22.04.2009, 09:11

Hallo,

das waren sehr gute Vorschläge. Ich werde das mit den externen Magnetkontakten ausprobieren. Ist sicher auch der Hausfrau besser zu verkaufen wenn der Sender hinter der Gardine steckt. Die Variante mit dem Klettverschluß wird dort zum Einsatz kommen wo die externe Magnetkontake nicht montiert werden können.

ZibZab

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von leknilk0815 » 24.04.2009, 11:29

ZibZab hat geschrieben:Die Variante mit dem Klettverschluß wird dort zum Einsatz kommen wo die externe Magnetkontake nicht montiert werden können.
Viel Spass beim Tapezieren nach dem Batteriewechsel...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
Sanys
Beiträge: 270
Registriert: 31.01.2007, 12:29
Wohnort: Wetterau

Re: Befestigung Tür-/Fenstermelder FHT 80 TF

Beitrag von Sanys » 24.06.2009, 16:51

Hallo zusammen,
ich hätte da auch noch einen Vorschlag: die Fenstermelder ohne Gehäuse verwenden und in den Rahmenzwischenraum einbauen (Oberseite des Fensters, dann ist es egal, ob gekippt oder ganz geöffnet ist. Ich habe die Platine mit Plastikspray komplett "isoliert", die Batteriekontakte natürlich nicht.
Sieht so aus:
P1010517_cr.jpg
So ist der Sender im Rahmen eingebaut.
P1010518_cr.jpg
und so sitzt er bei einem geschlossenen Fensterflügel. Der Magnet sitzt in diesem Fall auf dem linken Fensterflügel.

Funktioniert bestens.

Plastikspray: >>hier<<


Viel Erfolg!!

sanys
FHZ 1350PC Prof. mit HomeputerStudio 100224 + Direktsendebefehle à la tsa (v 8.0)
WIN XP Pro SP3 (neuester Stand) + buempi's Minibrowser + etliche fs20+HMS+FHT Komponenten + nie genug Zeit, das alles fertig zu bekommen ;-)

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“