HmIP-eTRV Ausgabe

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jokerigno
Beiträge: 4
Registriert: 09.07.2021, 08:50
System: CCU

HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von jokerigno » 28.07.2023, 16:21

Hallo allerseits,

Ich habe mehrere Homematic-IP-HMIP-ETRV-B-Ventile, die seit einigen Jahren (4 Jahre) ihren Dienst tun. Neulich habe ich festgestellt, dass eines wegen leerer Batterien offline gegangen war (das war mir schon ein paar Tage zuvor aufgefallen, hatte aber keine Zeit, die Batterien zu wechseln).

Ich habe dann neue Batterien gekauft und (richtig) eingelegt, aber das Thermoventil schaltet sich nicht ein. Ich habe es auch mit anderen AA-Batterien versucht, aber nichts.

Ich habe die gleichen Batterien in anderen Röhren ausprobiert und es funktioniert.

Was kann es sein? Könnte es schon kaputt sein? Gibt es eine Möglichkeit, einen Hard-Reset durchzuführen?

Vielen Dank im Voraus

Matsch
Beiträge: 5579
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Re: HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von Matsch » 28.07.2023, 16:53

HmIP-eTRV-B (so die korrekte Schreibweise) sind keine Ventile, sondern Heizkörperthermostate. Ventile sind die mechanischen Stellglieder am Heizkörper, auf die du die Thermostate aufsetzt.
So ganz verstanden habe ich das nicht. In welche andere "Röhren" hast du Batterien eingelegt? Die Thermostate verwenden Halbleiter!

frd030
Beiträge: 3691
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 863 Mal
Danksagung erhalten: 561 Mal

Re: HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von frd030 » 28.07.2023, 16:57

Auf's Display geschaut, was steht da? "AdA" oder sowas ähnliches? Wie lange gewartet, bis Du beschlossen hast, dass das Gerät nicht geht? Was heisst "schaltet sich nicht ein"? Hast Du nach dem Enlegen der Batterien ein Motorgeräusch gehört?
Werksreset ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Diese liegt auf Papier bei und kann beim Hersteller-Support auch runtergeladen werden.

jokerigno
Beiträge: 4
Registriert: 09.07.2021, 08:50
System: CCU

Re: HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von jokerigno » 28.07.2023, 17:34

Matsch hat geschrieben:
28.07.2023, 16:53
HmIP-eTRV-B (so die korrekte Schreibweise) sind keine Ventile, sondern Heizkörperthermostate. Ventile sind die mechanischen Stellglieder am Heizkörper, auf die du die Thermostate aufsetzt.
So ganz verstanden habe ich das nicht. In welche andere "Röhren" hast du Batterien eingelegt? Die Thermostate verwenden Halbleiter!
Ok, tut mir leid, wenn ich ungenau war. Der Name des Produkts ist übrigens so und ich habe die Batterien an der richtigen Stelle und mit der richtigen Ausrichtung eingelegt.

jokerigno
Beiträge: 4
Registriert: 09.07.2021, 08:50
System: CCU

Re: HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von jokerigno » 28.07.2023, 17:39

frd030 hat geschrieben:
28.07.2023, 16:57
Auf's Display geschaut, was steht da? "AdA" oder sowas ähnliches? Wie lange gewartet, bis Du beschlossen hast, dass das Gerät nicht geht? Was heisst "schaltet sich nicht ein"? Hast Du nach dem Enlegen der Batterien ein Motorgeräusch gehört?
Werksreset ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Diese liegt auf Papier bei und kann beim Hersteller-Support auch runtergeladen werden.
Nein, da steht nicht AdA (wie ich erwartet hatte). Das Display und die LEDs bleiben aus. Kein Motorgeräusch. Nichts.

Ich habe mehr als 24 Stunden (mit geladenen Akkus) gewartet, bevor ich diesen Beitrag geschrieben habe.

Matsch
Beiträge: 5579
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Re: HmIP-eTRV Ausgabe

Beitrag von Matsch » 28.07.2023, 18:10

jokerigno hat geschrieben:
28.07.2023, 17:34
Der Name des Produkts ist übrigens so
Wenn wir uns reibungslos verständigen wollen, müssen wir schon die gleiche Sprache sprechen. Der Name ist:

eTRV-B.jpg
jokerigno hat geschrieben:
28.07.2023, 17:39
Ich habe mehr als 24 Stunden (mit geladenen Akkus) gewartet,
Akkus? Du hast "Batterien" gesagt. Die nur 2,4 V haben (was fast die Abschaltspannung des Gerätes ist)? Der Aktor ist nicht für Akkus vorgesehen. Hast du denn wenigstens in der Konfiguration den Batteriewarnwert entsprechend runtergesetzt? Wenn das bei den Basisgeräten überhaupt geht.
Batteriekontakte auch sauber und nicht korrodiert? Federn straff genug?
Mal wirkliche Batterien eingelegt?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“