Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
SimSum
Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2022, 16:56
System: CCU

Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von SimSum » 08.10.2023, 21:32

Hallo zusammen

Ich habe seit kurzem festgestellt, dass meine CCU3 und die Heizkörperthermostaten keine Kommunikation mehr haben.
Der Fehler ist, dass die Gerätekommunikation gestört ist mit allen 12 Thermostaten.
Geräte Firmware: 1.4.14
Respberrymatic Version aktuell 3.71.12.20230826 (hat mit der Vorgängerversion auch nicht funktioniert)

Ich habe folgendes bereits versucht:
1. Thermostaten auf Werkseinstellung zurücksetzten (1 Stk. als Versuch)
2. CCU 3 heruntergefahren und stromlos gemacht für ca. 15 min
3. Thermostaten neu anlernen --> Werksreset bei einem Thermostat als Versuch (leider ohne Erfolg, das Gerät wurde im Posteingang nicht erkannt)
4. Empfangstärke geprüft --> alle haben ca. - 60 dBm
5. Neue Batterien eingebaut bei allen Thermostaten
6. CCU3 auf ein älteres Backup zurückgesetzt
7. Carrier Sense ist aktuell auf 40% (kann ich mir nicht erklären, weshalb der aktuell so hoch ist)
8. Ich habe keine neuen Geräte, welche evt. die Kommunikation stören könnten


Im Anhang habe ich zwei Log Dateien hinzugefügt.

Besten Dank für eure Bemühungen.
Ich habe lang im Forum nach einer Lösung gesucht, ich hoffe, dass dies nicht bereits behandelt wurde. Falls doch tut es mir Leid...

Liebe Grüsse
Simon Brunner
Dateianhänge
ccu3-webui-2023-10-08.log
(959.7 KiB) 11-mal heruntergeladen
ccu3-webui-2023-10-08 (alles Loggen).log
(961.79 KiB) 12-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9913
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von Roland M. » 08.10.2023, 21:41

Hallo und willkommen im Forum!

Dein Punkt 7 beantwortet die Frage schon! Bei 40% CS geht nicht mehr viel, für einen ordnungsgemäßen Betrieb sollte der auf jeden Fall unter 10% liegen. Dass die HmIP-Geräte betroffen sind ist auch klar, machen diese doch "listen before talk" und senden nichts, wenn sie jemand anderen hören, um Kollisionen zu vermeiden.

Alle anderen Aktionen waren operative Hektik. ;)

Woher der hohe CS kommt? Gute Frage. Kann von einem sterbenden Gerät, nahezu leeren Batterien eines batteriebetriebenen Geräts oder auch vom neuen Babyphon des Nachbarn kommen. Die Suche danach macht wirklich keinen Spaß. :roll:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von shartelt » 08.10.2023, 21:51

ich schließ mich Roland an…
CS ab 10 macht genau Deine beschriebenen Probleme….

das hättest Du per Suche bereits finden können ohne wilde Dinge zu tun…

einfach die Zentrale umpositionieren und ggf. sterbende Netzteile/Aktoren ausfindig machen

SimSum
Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2022, 16:56
System: CCU

Re: Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von SimSum » 08.10.2023, 22:04

Das Problem mit dem CS habe ich soeben behoben --> Ikea Zigbee Funkverstärker...

Die Fehlermeldungen, dass die Kommunikation gestört ist sind weg.
Jedoch kann ich die Thermostaten nicht steuern bzw. neu anlernen...
Bei den Geräte Einstellungen steht zum Teil Config unreach oder nur unreach

Ich habe die CCU3 neugestartet und alle Thermostaten für ca. 10 min Stromlos gemacht.

Liebe Grüsse
Simon

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Problem mit Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von shartelt » 08.10.2023, 22:09

ruhe…weder musst Du was resetten noch neu anlernen…

am besten backup einspielen von vor Deinen blinden aktionismus und Geduld haben…

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“