Seite 2 von 2

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 18.03.2024, 16:27
von Henke
Flowmeter haben auch alte Heizungen. Ohne die kein Abgleich. Mach mal ein Foto vom Verteiler und ich sage jetzt mal blind, die Roten Dinger sind es. 8)
x4N70pHyLL hat geschrieben:
18.03.2024, 16:20
Noch eine Frage: Die Option "PWM-Regelung" oder "Zweipunktregelung" ist nicht relevant mit FALMOT? Denn das kann ich an den Thermostaten auch einstellen. Ebenso wie "normally closed" oder "normally open", Standard ist nc, meine Ventile sind aber no, funktioniert aber trotzdem... Die Hysterie hingegen würde ja schon Sinn ergeben, oder macht das der FALMOT auch automatisch mit den % der Ventilstellung?
Betrifft alles nur ein direkt an den Thermostaten angeschlossenes Ventil. Trag ein, was du willst, hat eh keine Auswirkung.

PWM beim FALMOT selber nicht aktivieren!

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 18.03.2024, 16:46
von Xel66
Henke hat geschrieben:
18.03.2024, 16:27
PWM beim FALMOT selber nicht aktivieren!
PulsWeitenModulation bei einem Stetigregler bzw. elektromotorischen Stellantrieb? Wie soll das gehen? Welche Pulse werden dort moduliert? Frage für einen Freund.

Gruß Xel66

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 18.03.2024, 16:57
von Henke
Screenshot 2024-03-18 165620.jpg

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 18.03.2024, 17:03
von Xel66
OK, THX4Info. Also ein weiterer Taschenspielertrick, um Fehleinstellungen des Wärmeerzeugers zu "kompensieren" (verstecken). Ansonsten könnte ich mir nicht vorstellen, warum sich in einem abgeglichenen System Ventilstellungen kleiner 15% einstellen sollen (außer in einem Raum mit temporär gegenüber dem Normalbetrieb abgesenktem Sollwert). Ich übersetze mal: Warmhaltebetrieb

Gruß Xel66

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 19.03.2024, 08:15
von x4N70pHyLL
Henke hat geschrieben:
18.03.2024, 16:27
Flowmeter haben auch alte Heizungen. Ohne die kein Abgleich. Mach mal ein Foto vom Verteiler und ich sage jetzt mal blind, die Roten Dinger sind es. 8)
Rot scheint es schon mal nicht zu sein :)
tempImage6knOSV.gif
Und nein, ich weiß gerade wirklich nicht, wo das sein könnte.
Oder meinstest du an an der Heizung selbst? Die ist ja neu, da gibt's ne Zirkulationspumpe usw. Da sehe ich zwar einen Volumenstrom, aber der ist für die Wärmepumpe selbst bzw. für das Außengerät. Und da wäre es ja auch nicht pro Fußbodenheizungs-Regelkreis sondern zentral für alles.
Henke hat geschrieben:
18.03.2024, 16:27
Betrifft alles nur ein direkt an den Thermostaten angeschlossenes Ventil. Trag ein, was du willst, hat eh keine Auswirkung.
Den Raumtyp stelle ich in der selben Sektion/Kanal ein, da stellt sich mir die Frage, ob das ebenfalls keine Auswirkungen hat beim FALMOT...

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 19.03.2024, 14:47
von Henke
Sehr sehr seltsam. Da sind keine. Habe ich so noch nicht gesehen.
Google mal nach Fußbodenverteiler. da siehst du dann die "Roten DInger".

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 19.03.2024, 16:08
von x4N70pHyLL
Sieht mir aus, wie wenn die Dinger auf dem Vorlauf sitzen und die Ventile auf dem Rücklauf. Bei mir sitzen die Ventile auf dem Vorlauf.

Wie auch immer, die für mich wichtige Frage ist ja (mal unabhängig davon, ob ich den unterschiedlichen Durchfluss sehe oder nicht) was ich dann tun würde, wenn dem so wäre. Also sprich, mehrere Heizkreise am selben Thermostat und damit werden die Ventile immer gleich geöffnet.

Bei meinem Bild ist es auch das Extrembeispiel: Die rechten vier Kreise sind alle auf einem Thermostat, da ein großer Raum.

Re: Falmot12 zeigt keine Ventilstellung in Heizgruppen

Verfasst: 19.03.2024, 16:20
von Henke
Daumen drücken, das die gleich eingestellt sind. Ohne flowmeter, da wird normalerweise die Einstellung vorgenommen, wird es extrem schwierig, da teilweise der Bereich sehr klein ist. Beispiel: Die ersten 2 Umdrehungen passiert nix und dann von 100% auf 0% in einer halben Umdrehung.