HmIP-BSL als Sender

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11009
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von Baxxy » 21.02.2023, 15:54

Unschön. :wink:
Den Tastendruck würde ich gar nicht benutzen.
Es soll doch (grün) angezeigt werden wenn beide Aktoren EIN sind.

Also Programm:
Wenn
Aktor A EIN bei Änderung
und
Aktor B EIN bei Änderung
Dann
virtuelle Taste für grün

Sonst, Wenn
Aktor A AUS prüfen
und
Aktor B AUS prüfen
dann
virtuelle Taste für aus

wogu
Beiträge: 3
Registriert: 26.12.2022, 10:44
System: CCU

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von wogu » 21.02.2023, 17:08

Nee, die beiden Aktoren werden schon mit dem BSL ein- und ausgeschaltet. Und zusätzlich soll die Wippe grün leuchten, wenn eingeschaltet wurde.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11009
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von Baxxy » 21.02.2023, 23:20

Wie viele wogu's gibt es denn? :wink:
wogu hat geschrieben:
21.02.2023, 17:08
die beiden Aktoren werden schon mit dem BSL ein- und ausgeschaltet

Das ist schon klar.
Aber angenommen die FSM's sind "offline".
Dann geht dir trotzdem ein grünes Licht auf weil du es einfach per Tastendruck einschaltest.

Daher würde ich die FSM's per Taster-DV schalten und über obiges Programm o.ä. dann (nach Rückmeldung des Schaltzustandes der Aktoren) die Beleuchtung aktivieren.
Aber auch hier, jeder wie er mag.

wogu
Beiträge: 3
Registriert: 26.12.2022, 10:44
System: CCU

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von wogu » 22.02.2023, 07:08

Baxxy hat geschrieben:
21.02.2023, 23:20
Wie viele wogu's gibt es denn? :wink:
Eigentlich nur einen :lol:
Da war auf dem Handy wohl noch ein zweiter versteckt. Muss ich mal glattziehen :?

Grundsätzlich hast du Recht. Mit deinem Ansatz leuchtet es nur, wenn die Aktoren wirklich eingeschaltet sind. Spart im Zweifelsfall den Duspol. Werde ich so umsetzten - das übt.
Vielen Dank für die Unterstützung :D

PHundhausen
Beiträge: 118
Registriert: 20.02.2019, 10:42
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von PHundhausen » 12.11.2023, 20:07

Ich stehe im Moment eigentlich vor dem gleichen Problem:

HmIP-BSL schaltet HmIP-FSI16.

Bei mir ist die Situation dahingehend einfacher, ich möchte nur genau 1x FSI16 schalten, aber ebenfalls über die Farbkanäle Feedback anzeigen. Ich bekomme es hin, wenn ich auf den Tastendruck des BSL reagieren lasse, aber wie oben schon diskutiert, wäre es sinnvoller, den FSI16 seinen Status an den BSL selbst melden zu lassen.

Aktor FSI16 aus, Farbe aus
Aktor FSI16 ein, Farbe rot

Unter Zuhilfenahme eines Programmes auf der CCU wäre es ein leichtes, das Farbfeedback abzubilden, ich würde es aber gerne als reine Direktverbindung realisieren.

Vorschläge, wie ich es richtig aufsetzen kann oder geht es etwa gar nicht ?

Ich habe zwischenzeitlich den FSI16 schon mal von Taster auf Schalter umgestellt, hat auch nichts geholfen.

Wenn ich vom FSI16:1 ausgehend eine Direktverknüpfung aufbaue, kann ich mit den BSL-Channels 8 und 12 verknüpfen, jedoch wird trotzdem das Signal-Licht nicht aktiviert.
Screenshot 2023-11-12 200300.png

Und wenn ich vom FSI16:3 ausgehe, kann ich die Zielports 8 und 12 auf dem BSL nicht ansprechen, mir werden nur die Ports :1 und :2 angeboten.
Screenshot 2023-11-12 200534.png
Vorschläge ?

Herzliche Grüße
Peter Hundhausen
------------------------------------------
Stand 27.01.2024:

Home (RaspberryMatic auf RP4 mit HB-RF-ETH): 1203 Kanäle in 202 Geräten und 16 CUxD-Kanäle in 1 CUxD-Geräten
Office (RaspberryMatic auf CCU3): 359 Kanäle in 51 Geräten und 16 CUxD-Kanäle in 1 CUxD-Geräten:
------------------------------------------

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von Roland M. » 12.11.2023, 21:27

Hallo Peter!
PHundhausen hat geschrieben:
12.11.2023, 20:07
Aktor FSI16 aus, Farbe aus
Aktor FSI16 ein, Farbe rot

Unter Zuhilfenahme eines Programmes auf der CCU wäre es ein leichtes, das Farbfeedback abzubilden, ich würde es aber gerne als reine Direktverbindung realisieren.

Vorschläge, wie ich es richtig aufsetzen kann oder geht es etwa gar nicht ?
Für diesen Anwendungsfall müsstest du (als "Auslöser") den Statuskanal des FSI auswerten, was in einer Direktverknüpfung aber nicht möglich ist.
Da hilft wirklich nur ein einfaches Programm (und funktioniert bei mir zuverlässig).


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11009
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: HmIP-BSL als Sender

Beitrag von Baxxy » 12.11.2023, 21:38

PHundhausen hat geschrieben:
12.11.2023, 20:07
Wenn ich vom FSI16:1 ausgehend eine Direktverknüpfung aufbaue, kann ich mit den BSL-Channels 8 und 12 verknüpfen, jedoch wird trotzdem das Signal-Licht nicht aktiviert.
Du verknüpfst ja mit dem Eingang des FSI16.
Das kann nur funktionieren wenn da auch ein Taster/Schalter dran ist und betätigt wird.
Der Schaltstatus des FSI16 hat mit dem Eingangskanal nichts zu tun.

Wie Roland schrieb, geht das nicht per DV weil "Statuskanäle" gar nicht verknüpfbar sind und die virt. Schaltkanäle nur als Empfänger fungieren.
Du bräuchtest die aber als Sender.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“