FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.03.2016, 16:22

hallo

der Beitrag zur eigentlichen FW ist jetzt schon über 10 Seiten lang. Deshalb möchte ich hier nur einen kleinen neuen Beitrag auf machen, da das Thema sonst in der massenweise geäusserten, durchaus berechtigten Kritik an dieser Version untergeht.

Einige User hatte bemerkt, dass die WebUi langsamer geworden ist und auch konkrete Zahlen zum Vergleich genannt.
Mir war bei der Beta Version auch sofort auf gefallen, dass das Laden den Konfigurationsdaten viel länger braucht. Die Seiten zur Geräteeinstellung sind langsamer und ich dachte immer nur "willkommen zurück zur CCU1 Geschwindigkeit" :(

Am Beginn des beta Testes war gleich JAVA das Thema. In den bisherigen Versionen der CCU2 FW konnte man den Dienst abschalten, wenn auf die CCU internen Diagramme und die virtuellen Heizungsgruppen verzichtet werden konnte.
Ich wollte die Gruppen gern haben, habe aber auf die internen Diagramme verzichtet. Die Geschwindigkeit war i.O. und die Auslastung er CCU immer bei 10...20 %
Auf den Vorschlag bei der Beta auch das Java abzuschalten hat der eq-3 Betreuer dann geantwortet, dass die ganze HMIP Funktionalität der WebUi in Java implementiert sei und deshalb ein Abschalten von Java nicht mehr geht, ohne auf HMIP zu verzichten.
Evtl. erklärt sich ja damit zum Teil die grotten lahme Geschwindigkeit der 2.17.14
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von JRiemann » 03.03.2016, 16:52

Hallo!
Wie ich ja bereits an anderer Stelle beschrieben habe, habe ich meine FW Probleme durch einen Werksrest lösen können.
Das hat auch bewirkt das die Ladezeiten der WebUI-Seiten im Vergleich zu einem reinen Update deutlich gestiegen sind. Allerdings können auch beim jetzt "frischen" System die gewohnten Ladezeiten nicht erreicht werden. Eine deutliche Verschlechterung zu 2.15.6 ist beim erstmaligen Aufruf einer Seite nach einer Neuanmeldung an der CCU zu spüren. Wiederholte Aufrufe einer Seite bei denen nur Aktualisierungen im Abgleich mit den gespeicherten Daten im Browser-Cache von der CCU geladen werden laufen im gewohnten Zeitrahmen. Außerdem hat die CCU-Auslastung des "frischen" Systems nahezu "normale" Werte angenommen.

Wer durch das Update Leistungs- oder Geschwindigkeitszuwächse erwartet wird aktuell noch enttäuscht!

Viele Grüße!
Jörg
Viele Grüße!
Jörg

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von leknilk0815 » 03.03.2016, 18:00

Servus,
man kann es scheinbar nicht verallgemeinern, was die Fehlersuche erschweren dürfte - trotzdem:
ich habe nach dem Upgrade keine Probleme, die Ladezeiten sind völlig normal und auch die Aktoren etc. reagieren wie gewohnt.
Es hängt also von der jeweiligen Konfiguration ab und ist m.E. kein genereller Fehler, was natürlich trotzdem nicht hinnehmbar ist.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von JRiemann » 03.03.2016, 18:44

Hallo!
Da anscheinend massive Veränderungen an grundlegenden Verarbeitungsprozessen vorgenommen wurden wird die Konfiguration eine Hauptrolle im Fehleraufkommen spielen.
Ich denke je rechenintensiver das System betrieben wird desto anfälliger ist die neue Firmware.
Eine hohe Anzahl von genutzten Geräten, Programmen, Variablen usw wird den fehlerfreien Lauf sicherlich nicht fördern.
Wer sein System oft editiert und umkonfiguriert, wie so mancher "Hardcore-User", der Produziert unweigerlich Datenmüll auf der CCU. Und für die neue FW werden anscheinend gerade diese Datenreste zu Stolpersteinen. Lässt man dann zusätzlich eine Beta-Version getarnt als Final-Release auf das System los, dann nimmt bei vielen Usern das Chaos seinen Lauf.
Eine deutlich längerer Betatest und intensiverer Austausch seitens EQ3 mit den freiwilligen Testern wäre sicher ratsam gewesen.

Grüße!
Jörg
Viele Grüße!
Jörg

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Herbert_Testmann » 03.03.2016, 18:58

Hallo Jörg

heute ist es mir schon zu spät. Morgen krame ich meine Reserve CCU raus und teste den von Dir beschriebenen Weg.
IMHO sind die Zusatzprogramme im Backup mit drin, dass werde ich dann sehen.

gN8
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von leknilk0815 » 03.03.2016, 19:04

...Windows- Usern dürfte dieses Problem hinlänglich bekannt sein - von einem Upgrade wird allgemein abgeraten, da man immer den alten Müll mitschleppt. Platte formatieren und neu aufsetzen, Programme installiert und gut.
Bei der CCU ist es zwar genau das selbe, aber dann kommt die Sache mit dem Backup. Bei Windows- Programmen spielt man die Daten ein, bei HM ein Paket, welches weiß der Teufel was enthält (auf jeden Fall alle Programmfehler, die man bisher gemacht hat - egal, ob sie sich bisher auswirkten oder nicht).
Deshalb hab ich mich bisher gegen ein Restore gewehrt (war aber auch nicht nötig).
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Gluehwurm » 03.03.2016, 19:25

Habe das Update von der Beta gemacht, ohne die andere Basteleien und es hat funktioniert. Habe noch keinen Fehler bemerkt. Sitze allerdings auch nicht am Syslog und sonstigen Dingen, sondern musste arbeiten. :roll:

Die Heizgruppen funktionieren wieder problemlos, die Leicheneinträge von gelöschten Gruppen aus der Beta sind weg. Neue Gruppe anlegen habe ich noch nicht probiert, brauche es aktuell auch nicht. Temperatur und Feuchte wird per Programm in meine Sysvars übertragen, der Zustand der TFKs (zumindest SCO) wird übertragen. Servicemeldungen sind gleich geblieben, usw.

Bin momentan sehr zufrieden mit dem Update !!


Gruß
Bruno

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Daimler » 03.03.2016, 20:37

Gluehwurm hat geschrieben:Bin momentan sehr zufrieden mit dem Update !!
Du hast verm. vergessen zu erwähnen, dass Du ein äüßerst geruhsamer HM-User bist! 8)

Als Beispiel mein gestriges Update:
(Alleine schon ded Unterschied beim Starten der CCU - Faktor mind. - 10 zu meinem Raspy - will ich jetzt nicht erwähnen) . :mrgreen:

Absolut nackte CCU (keine Geräte angelernt, kein nix, kein garnix)!

Als das Teil dann endlich nach dem FW-Update oben war:
Datum und Uhrzeit irgendwann jenseits von 2030!
Eintrag für NTP: irgend so eine komische .Homematic - URL :shock:
Geändert auf eine 'Vernünftige' - Zeit passt.

Klick auf Systemsteuerung --> Allgemeine Einstellungen: Nix, aber absolut überhaupt nichts - datt Dingen hängt.
Auch nicht nach 10 Minuten!
Aber das lag verm. an dem verwendeten Browser (FF) mit geleertem Cache. :evil:

Jetzt nach ~ 20 Stunden öffnet sich die View prompt.
Wenn die neue FW also zuerst einmal alles (neu) lernen muss, wenn sie nicht in der Wolke hängt.... :wink:

Das einzigst Positive, das ich bisher vermelden kann, ist das wieder zum Leben erweckte Lan-Gateway.
Habe allerdings auch nichts anderes getestet, da ich die CCU nur zu diesem Test wieder reanimiert hatte.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Gluehwurm » 03.03.2016, 20:51

Daimler hat geschrieben:ein äüßerst geruhsamer HM-User bist! 8)
Genau ... in der Ruhe liegt die Kraft :mrgreen:
10 zu meinem Raspy - will ich jetzt nicht erwähnen) . :mrgreen:
Äpfel und Birnen ??
datt Dingen hängt
Auch das gibt es
Wenn die neue FW also zuerst einmal alles (neu) lernen muss, wenn sie nicht in der Wolke hängt.... :wink:
Verstehe ich nicht
Das einzigst Positive
Ist doch mal ein Anfang ... :mrgreen:

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: FW 2.17.14 - Geschwindigkeit

Beitrag von Daimler » 03.03.2016, 20:55

:lol: :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“