HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Llewellyn
Beiträge: 16
Registriert: 16.03.2016, 16:19

HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Llewellyn » 16.03.2016, 16:26

Hallo zusammen,

ich habe meine HMIP-Komponenten mit der CCU2 gekoppelt (HMIP-WTH und HMIP-eTRV).
Ich möchte nun in einem eigenen Script die aktuellen Ist-Temperatur- und Soll-Temperatur-Werte abfragen.
Kennt jemand die hierfür erforderlichen Definitionen für die Abfrage der entsprechenden Datenpunkte mit der Methode dom.GetObject("????????").Value(); ?
Der Support von eq-3, an den ich mich gewandt habe, wollte bzw. konnte mir keine Infos geben.

Danke und herzliche Grüße

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Herbert_Testmann » 16.03.2016, 20:05

Hallo

hast Du mal auf der eq-3 Seite bei den Download nachgesehen, ob die Beschreibung der Datenpunkte ggf. schon für HMIP erweitert wurde ??
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

joe.oster
Beiträge: 288
Registriert: 17.06.2013, 12:15
Wohnort: NRW
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von joe.oster » 16.03.2016, 21:04

Hallo,

ich habe auch seit gestern den HMIP-eTRV im Einsatz und kann folgendermaßen Werte auslesen bzw.setzen:

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("CONTROL_MODE").State(0); Auto-Mode setzen
dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("CONTROL_MODE").State(1); Manu-Mode setzen

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("SET_POINT_MODE").State(0); Thermostat AUS setzen
dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("SET_POINT_TEMPERATURE").State(4.5); Thermostat AUS setzen

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("SET_POINT_TEMPERATURE").State(21.5); Thermostat auf 21.5° setzen
dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("SET_POINT_TEMPERATURE").State(23); Thermostat auf 23° setzen

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("BOOST_MODE").State(true); Boost AN setzen
dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("BOOST_MODE").State(false); Boost AUS setzen

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("SET_POINT_TEMPERATURE").Value(); Abfrage Soll-Temperatur
dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("ACTUAL_TEMPERATURE").Value(); Abfrage Ist-Temperatur

dom.GetObject("Heizung WZ").DPByHssDP("BOOST_MODE").Value(); Abfrage Boost true/false

Wobei "Heizung WZ" der Name des 1. Kanals vom HMIP-eTRV ist. Die Datenpunkte findest du in der anhängenden Datei auf Seite 114/115 für das Thermostat und Seite 233 für den WTH.

Gruß
Joe
Dateianhänge
HmIP_Device_Documentation.pdf
(1.01 MiB) 1456-mal heruntergeladen

Llewellyn
Beiträge: 16
Registriert: 16.03.2016, 16:19

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Llewellyn » 17.03.2016, 07:05

Herbert_Testmann hat geschrieben:Hallo

hast Du mal auf der eq-3 Seite bei den Download nachgesehen, ob die Beschreibung der Datenpunkte ggf. schon für HMIP erweitert wurde ??

Hallo Herbert,
die Doku der Datenpunkte von eq-3 ist (obwohl Stand vom 01.03.2016) noch nicht um die HMIP-Komponenten erweitert.
Antwort des Supports von eq-3 zu einer aktualisierten Fassung:
"Seitens des technischen Supports liegen uns keine weiteren Dokumentationen vor.
Wir leiten Ihre Anfrage als Hinweis an die zuständigen Stellen in unserem Unternehmen weiter.
Sobald eine entsprechende Dokumentation zur Verfügung steht, wird diese auf unserer Internetseite bereitgestellt."

Grüße

Llewellyn

Llewellyn
Beiträge: 16
Registriert: 16.03.2016, 16:19

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Llewellyn » 17.03.2016, 07:09

Hallo Joe,

ganz herzlichen Dank für die schöne Darstellung sowie die Doku.
Das werd ich heute Abend gleich ausprobieren.
Schade, dass der Support von eq-3 meine ursprüngliche Anfrage dort nicht in ähnlicher Weise beantworten konnte.
Das Knowhow ist dort ja ebenfalls vorhanden.

Grüße

Llewellyn

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Herbert_Testmann » 17.03.2016, 08:08

Llewellyn hat geschrieben:Hallo Joe,

ganz herzlichen Dank für die schöne Darstellung sowie die Doku.
hallo

ich hatte mir das oben angehängte pdf gleich abgespeichert und beim ersten flüchtigen Blick eigentlich gedacht, dass es ein eq-3 Dokument ist. Steht aber nirgends. Wenn das ein User gemacht hat, vielen Danke und ein :oops: in Richtung eq-3
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

BadenPower

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von BadenPower » 17.03.2016, 09:26

Herbert_Testmann hat geschrieben:
Llewellyn hat geschrieben:Hallo Joe,

ganz herzlichen Dank für die schöne Darstellung sowie die Doku.
ich hatte mir das oben angehängte pdf gleich abgespeichert und beim ersten flüchtigen Blick eigentlich gedacht, dass es ein eq-3 Dokument ist. Steht aber nirgends.
Das ist die offizielle Doku und ist auf der EQ3-Seite zu finden unter dem Namen:

Homematic IP Devices - Technical Documentation


Ist ja logisch, dass die IP-Geräte nicht in der normalen Homematic-Doku zu finden sind, da es ja ein anderes Produkt darstellt.


.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Herbert_Testmann » 17.03.2016, 12:49

alchy hat geschrieben: Ist eh schon wieder eher ein Tipps und Tricks Beitrag geworden, wenn ich mir die Länge so anschaue. :oops:

Alchy
Dann verschiebe es doch dahin. Ich finde es sehr interessant, den die Frage "Wie bekomme ich die verfügbaren Datenpunkte raus" , kommt ständig. Ich sehe z.B. immer in externen Tools wie ccu.io oder Historian nach :(
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

alchy
Beiträge: 10766
Registriert: 24.02.2011, 01:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von alchy » 17.03.2016, 14:20

Nachdem ich erst heute über die Frage hier gestolpert bin, hatte ich hier eine Antwort verfasst.
Die ist schon wieder so umfangreich geworden und vielleicht auch für andere interessant, das ich sie
>> H I E R << zu Tipps und Tricks
verschoben habe.

Alchy

Blacklist................... almost full
Ignoranz ist die Summe aller Maßnahmen die man ergreift, um bestehende Tatsachen nicht sehen zu müssen.

© Sandra Pulsfort (*1974)

Lies bitte die Logik von WebUI Programmen und die Tipps und Tricks für Anfänger.

Wichtig auch CUxD ersetzt System.exec. Die HM Script Doku (Downloadart Skripte) hilft auch weiter.
Zum Testen von Scripten den >> HomeMatic Script Executor << von Anli benutzen.

Llewellyn
Beiträge: 16
Registriert: 16.03.2016, 16:19

Re: HMIP-WTH Datenpunktabfrage für Skript

Beitrag von Llewellyn » 18.03.2016, 09:39

Hallo Joe, hallo Archie,

eure Hinweise waren perfekt.
Die Abfrage von Datenpunkten für HMIP-Komponenten ist damit geklärt.

Herzlichen Dank für die schnelle und perfekte Unterstützung.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“