Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
HenningK
Beiträge: 210
Registriert: 22.09.2012, 20:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von HenningK » 04.05.2016, 21:17

Hallo, gibt es irgendwo infos zu den Datenpunkten. Insbesondere interessiert mich der "Brightnessfilter" und der beim Programm das Feld "Illumination".

Wofür brauche ich das? Ich möchte den Bewegungsmelder im Wohnzimmer nutzen um das Licht ein zu schalten - aber natürlich nur, wenn ein gewisser Dunkelheitsgrad vorliegt. Wo und wi stelle ich am besten den Dunkelheitsgrad ein?

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Herbert_Testmann » 04.05.2016, 22:05

Hallo

am besten für solche Fälle ist einfach eine Direktverknüpfung zwischen BM und Aktor. In der Direktverknüpfung kannst Du dann eine Helligkeitsschwelle definieren. Da gibt es u.a. den Button "aktuelle Helligkeit übernehmen" Damit kann man sich zumindest einen Eindruck von Helligkeit -> Zahlenwert verschaffen.

Vermutlich wirst Du jetzt mitteilen, das eine Direktverknüpfung nicht geht weil ...
Aber da ja keine weiteren Infos im ersten Beitrag drin waren ...

schönen Feiertag dann
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Gluehwurm
Beiträge: 12435
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Gluehwurm » 05.05.2016, 08:46

Da es schwer zu finden ist
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/downlo ... tation.pdf

Gruß
Bruno

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Herbert_Testmann » 05.05.2016, 10:17

Hallo

Es gibt einen HMIP Bewegungsmelder ?? Wie lautet die Typenbezeichnung ?
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von PeterM » 05.05.2016, 10:41


Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Herbert_Testmann » 05.05.2016, 11:16

Hallo

danke Peter. Den kannte ich noch nicht.
Da es HMIP ist, wird sich die Sache mit der Direktverknüpfung vermutlich erübrigt haben.

Ich staune nur etwas, dass dieses Teil in der aktuellen FW der CCU2 schon drin ist.
Wieder was gelernt :)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Herbert_Testmann » 05.05.2016, 11:30

Hallo

ich habe mal auf der ELV Seite nachgelesen
http://www.elv.de/topic/kompatibel-mit-homematic.html

Der BM lässt sich zwar an die aktuelle CCU FW anlernen, wird aber noch nicht vollständig unterstützt. In der Release Notes steht er wohl auch noch nicht drin.

Wenn ich mir o.g. Diskussion so durch lese, ist auch an der Stelle für HMIP - CCU2 noch ein wenig Wartezeit angeraten ;-)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

HenningK
Beiträge: 210
Registriert: 22.09.2012, 20:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von HenningK » 06.05.2016, 10:16

... der Brightnessfilter scheint nicht geeignet zu sein. Egal wie ich ihn setze, der Bewegungsmelder löst aus.
... mit der "Illumination" scheint es zu funktionieren. Die Werte schwanken zwischen 0 (dunkel), 2 dämmerung und 1xx sehr hell.

Im Moment (es ist sehr hell) löst der Melder nicht aus.

Einschränkung: Wenn man das Licht aus macht, geht es trotz Bewegung im Raum nicht sofort wieder an (Zykluszeit). Das ist aber in diesem Anwendungsfall für mich kein Problem.
IP Bewegungsmelder.PNG

HenningK
Beiträge: 210
Registriert: 22.09.2012, 20:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von HenningK » 06.05.2016, 10:21

Herbert_Testmann hat geschrieben:Hallo

Wenn ich mir o.g. Diskussion so durch lese, ist auch an der Stelle für HMIP - CCU2 noch ein wenig Wartezeit angeraten ;-)
Ich habe jetzt die IP Thermostate, Steckdosenschalter, Fenstersensoren und 2 Bewegungsmelder im Einsatz. Es läuft überraschend gut - meiner Ansicht nach besser und einfacher als mit den "alten" Geräten. Die CCU läuft in der Version 2.17.15. Auch die Mischung mit alten Geräten und CUxD (für Hue) passt.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neuer Bewegungsmelder - Datenpunkte

Beitrag von Herbert_Testmann » 06.05.2016, 12:26

HenningK hat geschrieben: Ich habe jetzt die IP Thermostate, Steckdosenschalter, Fenstersensoren und 2 Bewegungsmelder im Einsatz. Es läuft überraschend gut - meiner Ansicht nach besser und einfacher als mit den "alten" Geräten.
Hallo

das ist natürlich immer eine Frage des persönlichen Bedarfs. Wenn man die alten heizungskomponenten gewöhnt ist, ist die Bedienung er neuen Teile gewöhnungsbedürftig. Einige Dinge sind in die Software verlagert und nicht mehr am Gerät zu bedienen. Was die Bedienung am Gerät natürlich grundsätzlich vereinfacht.
Allerdings fehlen _mir_ noch einige Dinge aus der folgenden Liste:

von eq-3 noch nicht realisierte HMIP Funktionen

- HMIP-PSM -> Einschalten nach Wiederkehr der Versorgungsspannung
- Störungsmeldungen / Kommunikationsstörungen
- Gruppen
- Diagramme (HMIP-PSM: werden Farben / Kanäle nachträglich editiert, so stimmt die Legende im Diagramm nicht mehr mit der Konfigurationsseite überein)
- Diagramme bei HMIP-WTH nur IstTemperatur und Luftfeuchte, keine SollTemperatur
- Geräteaustausch im Posteingang
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“