[Gelöst] HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

[Gelöst] HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 13.04.2020, 15:22

Hallo,

die HMIP-PSM Zwischenstecker (zumindest die vier die ich getestet habe) aktualisieren die Leistungsanzeige nicht wenn diese stark ansteigt.
(Original post hier: viewtopic.php?f=38&t=57845&start=10#p574327)

Bei mir stellt sich das Problem folgendermaßen dar:
  1. Zwischenstecker ist an
  2. Waschmaschine ist im Stand-by für z.B. 1h ~0.5W
  3. Waschmaschine ist an für ein paar Minuten während sie Beladen wird ~15W
  4. Danach wird die Wäsche eingeweicht für 10 Minuten ~50W (Hier zeigt der Zwischenstecker schon nur 14W, erst nach dem betätigen eines Kanals erscheint etwas im 50W Bereich. Hier könnte ich mir jedoch vorstellen, dass es am gemeldeten Durchschnittswert liegt)
  5. Die Waschmaschine fängt an zu heizen mit ~2kW der Zwischenstecker zeigt exakt 14.2W während der ganzen Heizperiode und schwankt erst wieder leicht wenn diese rum ist und die Waschmaschine nur noch die Trommel dreht ohne zu heizen (Wie bei 4). Betätige ich während der Heizperiode jedoch einen Kanal an dem Zwischenstecker springt die angezeigte Leistungen von 14.2W auf 1.9kW..

Hier nochmal der gesamte Vorgang als interaktives Dashboard (Die Grundlast von Phase 1 liegt bei ~100W):
https://snapshot.raintank.io/dashboard/ ... Hqq0OT8MVR

Es ist das gleich ob ich in der CCU3 Gerätestatusseite mir die Zahlen anschaue, oder über Historian oder über meine externe Grafana-Lösung...

Ich habe leider noch keine Lösung für das Problem gefunden :(

Die Diskussion mit dem EQ3 support ist mühsam, nicht zielführen und zieht sich nun hin seit dem 24 Feb. 2020 - die Letzte Antwort war:
Das Verhalten können wir nicht reproduzieren und es liegen uns keine weiteren Rückmeldungen von anderen Anwendern vor.
Daher vermuten wir die Ursache in Ihrer individuellen Umgebung. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unseres kostenlosen Endkundensupport
individuellen Gegebenheiten nicht bewerten und analysieren können.
Bevor irgendetwas anderes von EQ3-Support kam als "Sie haben veränderungen an ihrer CCU3 vorgenommen, da können wir leider nicht helfen" musste ich ein System-Reset machen, der leider das Problem nicht behoben hat, aber EQ3 dann doch dazu veranlasst hat mir ein screenshot zu schicken mit dem Hinweis, dass sie das Problem nicht reproduzieren können und ich soll doch das Gerät reklamieren.
Dazu noch der Hinweis:
Das Verhalten können wir nicht reproduzieren und es liegen uns keine weiteren Rückmeldungen von anderen Anwendern vor.
Daher vermuten wir die Ursache in Ihrer individuellen Umgebung. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unseres kostenlosen Endkundensupport
individuellen Gegebenheiten nicht bewerten und analysieren können.
Bitte wenden Sie sich hierzu an einen unserer Installationspartner. Dieser kann Ihnen möglicherweise eine diesbezügliche Dienstleistung anbieten.

Gut, Gerät reklamiert, neues Gerät angelernt und einfach mal zusätzlich unter das "defekte Gerät" gesteckt - Exakt das gleich Verhalten.
Ich kann das ganze auch noch mit einem dritten Zwischenstecker an am Trockner nachvollziehen und ein Gerät hatte ich schon mal auf Grund dieses Verhaltens reklamiert (bevor ich der Sache etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt habe).

Somit kann ich das Problem momentan mit 4 Zwischensteckern reproduzieren (zwei muss ich bald wieder zurückschicken, da diese ausgetauscht werden). Also entweder ich habe super viel Pech und all diese Zwischenstecker sind defekt oder hier liegt ein grundlegendes Problem vor das EQ3 aber nicht weiter interessiert.

Gerätekonfigurations:
Annotation 2020-04-10 162626.png
Kanal 0
Annotation 2020-04-10 162714.png
Kanal 6
Weil es so schön ist, hier noch ein paar Bildchen die auch dem EQ3 Support vorliegen:
FireShot Pro Screen Capture #060 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Sobald die Waschmaschine richtig Strom zieht ist Sense beim zwischenstecker und die Werte werden nicht mehr aktualisiert und hängen bei ~13 W fest
FireShot Pro Screen Capture #056 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Waschvorgang kommentiert
FireShot Pro Screen Capture #064 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Zwischenstecker zeigt unrealistisch niedrigen Verbrauch bevor eine Aktion ausgelöst wird
FireShot Pro Screen Capture #065 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Zwischenstecker zeigt realen Verbrauch nach einer Aktion
image.png
Waschvorgang über länder Zeit
trend.png
Alter + neuer Zwischenstecker
real.png
Alter (neuer Zwischenstecker noch nicht in Grafana implementiert)
Zuletzt geändert von Roland M. am 22.04.2020, 23:47, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 13.04.2020, 15:32

Evtl. liegt es ja an der Waschmaschine... von daher nochmal mit dem Wasserkocher:

Es wird so lange keine Wert gemeldet bis ich z.B. den zweiten Kanal einfach mal "An" mache, dann stehen da plötzlich 2 kW... bei dem Zwischenstecker der noch "Waschmaschine" heißt:

https://snapshot.raintank.io/dashboard/ ... 2wdhdzRZrg

Hier sind drei Zwischenschalter ineinander gesteckt... keiner Zeigt die 2 kW... außer nach dem "Schalten des Kanals 4"
trend (1).png
Peak ist nach schalten des 4. Kanals
FireShot Pro Screen Capture #073 - 'HomeMatic WebUI' - ccu.png
UI nach dem Schalten
Okay okay, evt. ist es ja der Wasserkocher... dann halt mal mit einer Heißluftpistole.

0001DA49A3480D hab ich entfernt und wieder neu angelernt (Einstellung wieder auf die vorherigen Settings geändert):
FireShot Pro Screen Capture #079 - 'HomeMatic WebUI' - ccu.png
Settings von 0001DA49A3480D
Alle drei gezeigten Zwischenstecker sind in Reihe geschaltet. In diesem konstrukt steckt dann eine Bosch GHG 23-66 Heißluftpistole.

Au 50 °C mit zeigen die Zwischenstecker ungefähr das was der Hausstromzähler zeigt -> ~200 W
So weit so gut...

Wenn ich jetzt aber auf 600 °C hoch schalte passiert an den Zwischensteckern gar nichts mehr, sie bleiben bei ~200 W während der Haustromzähler so bei 2 kW ist...

Das Spiel hab ich zwei mal gemacht immer über mehrere Minuten hinweg. Das gleiche Trauerspiel... die Zwischenstecker zeigen nichts an.

Wenn ich jedoch den Kanal 0001DA49A3480D:4 schalte (von AUS auf AN oder AN auf AUS ist egal) springt die Anzeige auf ~ 1.8 kW.
Das habe auch auch zwei mal gemacht wie man bei 19:14 und 19:29 sehen kann. Der Zwischenstecker zeigt dann so lange ~1.8 kW an bis ich wieder auf 50 °C runter schalte (Warum hier Historian die kanp 4 Min. 600 °C als einen Peak anzeigt weiß ich nicht). Schalte ich dann anch ein paar Minuten wieder von 50 °C auf 600 °C passiert nix.. bis ich wieder eine Aktion auslöse....

Anbei die Bilderserie:
FireShot Pro Screen Capture #076 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Grafana Plot mit Hausstromzähler (Qubino) und dem Zwischenstecker "Waschmaschine"
FireShot Pro Screen Capture #078 - 'CCU-Historian_ Trend' - ccu.png
Historian Trend der drei Zwischenstecker (der blaue Plot ist der ab und angelernte Aktor der auch geschaltet wurde)
FireShot Pro Screen Capture #074 - 'HomeMatic WebUI' - ccu.png
Erste Schaltaktion (AUS -> AN) um 19:14:41
FireShot Pro Screen Capture #075 - 'HomeMatic WebUI' - ccu.png
Zweite Schaltaktion (AN -> AUS) um 19:27:56
Hat irgendjemand auch nur die geringste Idee woran dies liegen kann?

Ein zweites System habe ich noch nicht... aber ich werde mal ein Pi4 + RPI-RF-MOD mit RasperryMatic zusammenbauen... ich hoffe die RPI-RF-MOD Platiene kommt Dienstag.

Auf den HomeMatic Support kann man getrost verzichten (das war eigentlich der Grund eine CCU3 zu kaufen)
Zuletzt geändert von bolausson am 13.04.2020, 16:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5537
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 1094 Mal
Kontaktdaten:

Re: HMIP-PSM aktualisiert verbrauch nicht bei hohem Verbrauch

Beitrag von Black » 13.04.2020, 15:47

bolausson hat geschrieben:
13.04.2020, 15:32
(....)
Auf den HomeMatic Support kann man getrost verzichten (das war eigentlich der Grund eine CCU3 zu kaufen)
Full Ack... Mein Reden

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Don Kanaille
Beiträge: 670
Registriert: 27.03.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von Don Kanaille » 14.04.2020, 09:23

Es ist eher unwahrscheinlich, dass das Gerät ein generelles Problem mit hohen Lasten hat. Ich würde eher vermuten, dass es aufgrund der Konfiguration in die Duty-Cycle-Begrenzung läuft und die Messwerte deshalb nicht mehr abgesetzt werden. Ich würde vorschlagen, den PSM aus der CCU zu löschen und einen Werksrest durchzuführen. Dann das Gerät neu anlernen und keine Veränderungen an der Konfiguration vornehmen, sondern direkt prüfen, ob die Leistung bei verschiedenen Lasten korrekt in der CCU angezeigt werden.

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 14.04.2020, 13:06

Ich denke dagegen spricht der Test mit dem Wasserkocher. Hier gehts ja von 0 auf 2000 Watt...

Wenn die DC ausgeschöpft wären, warum vermeldet er dann weiterhin Veränderungen im unteren Watt Bereich z.B. bei der Waschmaschine.

Grüße,
Bjoern

Don Kanaille
Beiträge: 670
Registriert: 27.03.2019, 21:29
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von Don Kanaille » 14.04.2020, 14:34

Das Gerät wird schon seit mehreren Jahren verkauft und es ist davon auszugehen, dass auch andere Nutzer es mit vergleichbaren Lasten betreiben. Wenn es ein generelles Problem geben würde, das Messwerte bei hohen Lasten nicht übertragen werden, dann wäre das wohl schon mal aufgefallen. An der Konfiguration ist einiges geändert worden, deshalb ist es einfacher zur Fehleranalyse erst mal mit einem funktionierenden System mit Basiskonfiguration zu starten.

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 14.04.2020, 16:04

Nunja, wie schon beschrieben, ich hatte ein Systemreset gemacht und danach nur ein einziges Gerät neu angelernt --> gleicher Effekt.

Ich teste es gleich nochmal mit dem gleichen Zwischenstecker (Ablernen, Anlernen, testen) ohne irgend etwas an den Einstellungen des Geräts zu ändern.

Wenn der RPI-RF-MOD angekommen ist werde ich das ganze nochmal von Grund auf neu testen ohne irgendwelche modifikationen oder settings.

Grüße,
Bjoern

Sven_A
Beiträge: 4160
Registriert: 26.01.2016, 08:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Renningen
Hat sich bedankt: 352 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von Sven_A » 14.04.2020, 16:21

Anbei 3 Waschgänge von gestern, gemessen mit meiner HmIP-PSM.
20200413_wama_trockner.png
Schaut gut aus, scheint also kein generelles Problem zu sein.

Gruß,
Sven

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 14.04.2020, 17:29

Sven_A hat geschrieben:
14.04.2020, 16:21
Anbei 3 Waschgänge von gestern, gemessen mit meiner HmIP-PSM.
20200413_wama_trockner.png
Schaut gut aus, scheint also kein generelles Problem zu sein.

Gruß,
Sven
Hej, danke für dein Input.

Wie sehen denn die Settings bei dir für den HmIP-PSM aus?

Viele Grüße,
Bjoern

bolausson
Beiträge: 18
Registriert: 10.04.2020, 11:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: HMIP-PSM aktualisiert Verbrauch nicht bei hoher Last

Beitrag von bolausson » 14.04.2020, 18:10

Ich hab es jetzt nochmal mit den folgenden Settings versucht:
Annotation 2020-04-14 175011.png
Und tatsächlich, es tut sich was:
FireShot Pro Screen Capture #080 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Ich verstehe nur nicht warum dies einen Unterschied macht.

Zur gleichen Zeit sendet eine anderer Zwischenstecker der den Verbrauch von diversen Verbrauchern an einer Mehrfachsteckdose misst mit der Einstellung 1 W und 100 Wh brav updates:
FireShot Pro Screen Capture #083 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Warum aber der Zwischenstecker "Waschmaschine" nicht (hier noch mit den Einstellungen 1W, 100 Wh):
FireShot Pro Screen Capture #082 - 'Energie - Grafana' - openhab_local_olausson_de.png
Wenn es was mit den DutyCycles zu tun hätte, dann müsste der zwischenstecker "Sonstiges" ja schon lange keine Änderungen mehr schicken da sich hier ja wirklich ständig der Wert ändert. Ich verstehe einfach nicht warum es einen Unterschied macht ob ich eine Änderung von 11 W auf 8 W und wieder auf 9 etc reporte oder eine Änderung von 0 W auf 200 W auf 1500 W und 2000 W und wieder auf 200 W...

Hier nochmal zum rumklicken:
https://snapshot.raintank.io/dashboard/ ... vmDaeJMtD6
(Es geht um "Waschmaschine" und z.B. "Sonstiges", alle anderen einfach mal wegklicken)

Es ist ja auch nicht so, dass gar keine Werte gesendet werden, es werden nur nicht die richtigen gesendet... :? Ich verstehe es nicht...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“