Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

andv
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2023, 18:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von andv » 01.03.2023, 18:49

Guten Abend

Bin frisch angemeldet, liebe Grüsse an alle, habe nirgends eine sinnvolle Dokumentation gefunden und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Gerne würde ich die Ventilstellung von HmIP-eTRV-C Thermostaten von extern steuern und die im Thermostat eingebaute Regelung deaktivieren. Leider wird die Ventilstellung auch mit CONTROL_MODE = 1 nach kurzer Zeit vom Thermostat überschrieben. Gibt es eine Möglichkeit dies zu umgehen?

Hintergrund: vor dem Einbau der HmIP-Thermostate habe ich die Raumtemperaturen über die Steuerung der Bereichsventile und der Heizungspumpen bei konstanten Heizkörper-Ventil-Stellungen geregelt. Die Raumtemperaturen im eingeschwungenen Zustand stimmten recht genau, der Nachteil war, es dauerte recht lange bis ein Wärmeverlust durch Lüften ausgeglichen wurde und es war meine Hoffnung, das durch den Einsatz der HmIP-Thermostate zu verbessern.
Mit dem Einbau der HmIP-Thermostate vor ca. einem halben Jahr fühlte ich mich gezwungen die Bereichsventile offen zu lassen und die Pumpen einzuschalten, sobald ein Thermostat eine Ventilöffnung grösser 10% hat, um zu verhindern, dass die "lernenden" Thermostate etwas falsches lernen.
Die Folge: die Pumpen laufen jetzt im Winter praktisch andauernd (vorher nur ca. 50% der Zeit) was zu einem höheren Stromverbrauch führt.
Zudem stimmen die Raumtemperaturen deutlich schlechter als vor dem Einbau der Thermostate und es dauert deutlich länger bis morgens (nach der Nachtabsenkung) die Zieltemperatur erreicht wird. Auch regeln die Thermostate viel hin und her (was Batterien verbraucht). Gefühlsmässig ist meine CO2 Bilanz und auch der Wärmekomfort durch den Einbau der HmIP-Thermostate deutlich schlechter geworden.
Deshalb würde ich die Raumtemperaturen gerne hauptsächlich über Bereichsventile und Pumpen regeln und nur bei Bedarf (von extern gesteuert) die Ventilstellung der HmIP-Thermostate anpassen (vernünftige PID+E Faktoren für die einzelnen Räume habe ich schon).
Gibt es dafür eine Möglichkeit? Ist die HW und/oder Software öffentlich (auf GitHub habe ich von eq-3 ausser der CCU nichts gefunden)?

Vielen Dank und Grüsse
Andreas

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1536
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von Henke » 01.03.2023, 21:08

andv hat geschrieben:
01.03.2023, 18:49
Gibt es eine Möglichkeit dies zu umgehen?
Nein, definitiv nicht.
Auch das Setzen der Solltemperatur bringt nicht die gewünschten Ergebnisse.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von shartelt » 01.03.2023, 21:40

schön, dass Du gerade herausgefunden hast, dass eine moderne Heizung (geh ich grad mal von aus) effizienter ohne ERR ist ….

danke für den Erfahrungsbericht!

MichaelN
Beiträge: 9791
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von MichaelN » 02.03.2023, 00:19

Mich würde noch interessieren wie sich der Verbrauch verändert hat.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

NickHM
Beiträge: 3747
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von NickHM » 02.03.2023, 07:49

Hallo

geh wieder zum alten Zustand zurück, ohne HMIP.

Du hattest aus Sicht des Energieverbrauchs einen Zustand, den sonst kaum jemand erreicht, weil sich niemand die Mühe macht die Heizung entsprechend abzugleichen oder diese Art der Regelung versteht.
Das in der Folge die Erwärmung etwas länger dauert, ist dann eben so.

Der andere Weg mit Heizungsthermostaten an jedem Heizkörper und einem Wandthermostaten pro Raum, sowie eine höhere Vorlauftemperatur ist die andere Möglichkeit.
- es wird schneller warm und der lokale Regler an der Heizung verhindert, dass es zu warm wird
- Du investierst in Hardware, Software und laufend in Batterien
- Der Energieverbrauch steigt vermutlich geringfügig an
- der Stromverbrauch steigt, weil die Pumpe durchläuft. Das lässt sich allerdings mit der Abfrage der Ventilstellungen und einem Steuereingang an der Therme auch wieder verhindern. Und schon wieder Geld für einen HM Relais ausgeben.

Du selbst hast im ersten Beitrag die Situation schon sehr gut beschrieben und aus meiner Sicht ist der einzig sinnvolle Weg, der Weg zurück.

andv
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2023, 18:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von andv » 02.03.2023, 17:03

Henke hat geschrieben:
01.03.2023, 21:08
Nein, definitiv nicht.
Auch das Setzen der Solltemperatur bringt nicht die gewünschten Ergebnisse.
Vielen Dank für die Antwort.
(das mit der Solltemperatur hatte ich auch schon versucht)
Aber dass gar nichts zu machen ist, möchte ich so schnell nicht akzeptieren. Leider ist beim HmIP-eTRV-C der Print an den Batteriekontakten angelötet und diese sind sehr stramm mit dem Gehäuse verbunden, weiss jemand wie man das zerlegen kann? Oder weiss jemand vielleicht welcher Prozessor verwendet wird (dann könnte ich versuchen mich schlau zu machen, ob es eventuell andere Möglichkeiten geben könnte)

andv
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2023, 18:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von andv » 02.03.2023, 17:07

MichaelN hat geschrieben:
02.03.2023, 00:19
Mich würde noch interessieren wie sich der Verbrauch verändert hat.
Ob ich durch den Einbau der Thermostate Heizenergie gespart habe, kann ich nicht so einfach beurteilen. Zum einen war dieser Winter im Schnitt etwas wärmer als der letzte, zum anderen war die Innenraum-Temperatur diesen Winter ca. 0.5° tiefer (um Energiesparen zu sparen und unseren CO2 Ausstoss zu verringern). Rein theoretisch denke ich aber eher nicht, das Potenzial durch die Thermostate Energie zu sparen beschränkt sich (meiner Meinung nach) auf das Schliessen der Ventile während dem gelüftet wird, andererseits funktioniert die Nachtabsenkung der Temperatur und das Aufheizen am nächsten Morgen etwas zögerlich. Dadurch muss die Nachtabsenkung früher am Morgen beendet werden, um zum Frühstück eine angenehme Raumtemperatur zu haben. Daraus folgt eine höhere Temperaturdifferenz innen/aussen abends und in den frühen Morgenstunden, was zu höheren Wärmeverlusten bei Wärmebrücken führt (hier in Italien üblich sind ein betonierter Balkon der mit dem Fussboden im Innenraum verbunden ist und ein Betondach das direkt auf den Aussenmauern aufliegt).

andv
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2023, 18:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von andv » 02.03.2023, 18:23

NickHM hat geschrieben:
02.03.2023, 07:49
Hallo

geh wieder zum alten Zustand zurück, ohne HMIP.
Ja das habe ich mir auch schon überlegt,
aber mein Ziel ist eine Kombination in dem Sinne: ein Grossteil der Regelung wird durch die Bereichsventile, die Heizungspumpen und die Vorlauftemperatur erledigt, die HM Ventile bleiben Tag und Nacht fast gleich (zumeist ganz offen) eingestellt, für kleinere Räume mit zu grossen Heizkörpern wird die Ventilstellung zum Erreichen der Zieltemperatur mit langen Zeitkonstanten bestimmt. Dadurch kann in jedem Raum die Temperatur genau eingehalten werden (15 Shelly H&T geben mir die Raumtemperaturen und die Aussentemperatur)
Die Vorteile gegenüber der Lösung ohne HM, die ich mir erwarte:
- in kleineren Räumen findet die Software (nicht HM) die richtige Ventilstellung zum Erreichen der Zieltemperatur (und ich muss mich nicht ärgern, wenn jemand an Heizkörper-Ventilen rumschraubt)
- beim Lüften werden die Heizkörperventile geschlossen und danach wird sinnvoll schnell aufgeheizt.
- auch können kleinere Räume mit zu grossen Heizkörpern (primär das Bad) bei Bedarf einfach über eine Boost-Funktion kurzzeitig aufgeheizt werden.

Aber eben dafür muss ich zuerst direkten Zugriff auf die Ventilstellung haben.
HM Produkte habe ich nur die Thermostaten, Fensteröffnungssensoren und eine Alarmsirene (da ich mir bei 868 MHz eine längere Batterielebensdauer als bei WLan versprochen habe). Für sonstige Relais, Ventil und Pumpensteuerungen bevorzuge ich besser dokumentierte Produkte, welche ich mit Hilfe von PlatformIO oder Eclipse IDE meinen Bedürfnissen anpassen kann.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von shartelt » 02.03.2023, 18:27

andv hat geschrieben:
02.03.2023, 18:23
Aber eben dafür muss ich zuerst direkten Zugriff auf die Ventilstellung haben.
was ausgeschlossen ist.

andv
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2023, 18:12
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Ventilstellung von HmIP Thermostaten von extern steuern?

Beitrag von andv » 02.03.2023, 21:10

shartelt hat geschrieben:
02.03.2023, 18:27
andv hat geschrieben:
02.03.2023, 18:23
Aber eben dafür muss ich zuerst direkten Zugriff auf die Ventilstellung haben.
was ausgeschlossen ist.
Ausgeschlossen ist das meines Erachtens nicht. Und ich finde mich nicht so schnell damit ab, dass die Verwendung von HM Produkten ein Fehlentscheid von mir war. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass eQ-3 mir eine Firmware bietet, die meine Bedürfnisse erfüllt. Falls nicht, und ein Custom-Prozessor verbaut wurde, den ich nicht selbst umprogrammieren kann, habe ich immer noch die Möglichkeit, ein entsprechendes Projekt bei Elecrow anstossen, mit dem Ziel die Steuerung zu ersetzen (die haben mir schon öfter geholfen, wenn ich etwas wollte, was es nicht gab). Ich bin recht zuversichtlich, dass ich die Steuerung der Heizungsventile bekomme die ich möchte, sei es mit oder ohne Hilfe von eQ-3.
Der Nachteil für eQ-3 falls ich auf fernöstliche Hilfe angewiesen bin, wäre vermutlich, dass es dann bald offene und günstigere Fernost-Produkte als Ersatz für HM Produkte geben würde.
Ich möchte mich anständig verhalten und europäische Kleinbetriebe bevorzugen, also zuerst hier im Forum fragen, was möglich ist, dann bei eQ-3 nachfragen ob sie mir helfen können, und erst wenn in Europa keine Lösung gefunden wird, Hilfe in Fernost suchen.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“