Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

lynx42
Beiträge: 66
Registriert: 15.10.2015, 22:58
Hat sich bedankt: 5 Mal

Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von lynx42 » 28.06.2023, 00:51

Hallo zusammen,
ich bin jetzt schon echt lang am Suchen im Netz. Ich finde es eine Katastrophe, wie unklar die Möglichkeiten sind eine Fußbodenheizungssteuerung zusammenzustellen, so dass hinterher alles kompatibel ist.
Ich habe 2015/2016 unser Haus weitestgehend auf Homematic (ohne IP) umgestellt, mit einer CCU2. Jetzt bin ich, da leider immer mal wieder Teile kaputt gehen schon mehrmals drauf reingefallen, dass Homematic IP-Sender nicht mit z. B. Homematic-Aktoren kompatibel sind.
Daher möchte ich jetzt gerne vorm Kauf alles klären.

Wir rüsten in 3 Zimmern und dem Flur Fußbodenheizung nach.
Wir haben immer noch eine CCU2.

Angedacht: HMIP-FALMOT-C12 als Steuerung mit den passenden Stellmotoren

Fragen:
1.: Im Flur will ich eigentlich zunächst gar nicht heizen können. Er ist nicht groß, hier wird alle nur mitgelenkt, da der Estrich sowieso raus soll. Kann ich den Heizkreis standardmäßig schließen, so dass ich mir zunächst das Thermostat (und vielleicht auch den Stellmotor) sparen kann?

2. Welches der zahlreichen Wandthermostate kann ich nehmen? Welche sind mit der CCU2 kompatibel? Nur HMIP-STHD und HMIP-BWTH? Interessieren würde mich auch HmIP-WTH-B-2, da es ja viel günstiger ist.

3. Beim HMIP-STHD kann ich die Heizzeiten und Temperaturen dann nur über die App bzw. die CCU2 steuern, richtig?

4. beim WTH-B-2 Thermostat steht, dass ein direktes Anlernen an FALMOT möglich sei. Bedeutet dass, dass ich mit der CCU2 nicht drauf zugreifen könnte, aber in der App und am Thermostat die Heizzeiten einstellen kann? Hätte natürlich den Nachteil, dass ich es nicht in meine Programme (Urlaubsmodus usw.) einbinden kann.

Danke schonmal vorab.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von Roland M. » 28.06.2023, 01:51

Hallo!
lynx42 hat geschrieben:
28.06.2023, 00:51
Wir rüsten in 3 Zimmern und dem Flur Fußbodenheizung nach.
Wir haben immer noch eine CCU2.
Die CCU2 ist schon lange end-of-life.
Ich würde das als passende Gelegenheit sehen, sie durch eine CCU3 zu ersetzen.
Das ist leicht gemacht, im wesentlichen Backup von der CCU2 machen, vom Netz nehmen, CCU3 installieren, zuvor erstelltes Backup einspielen, Addons auf den aktuellen/richtigen Stand bringen, HmIP-Rekeying abwarten, fertig.


Kann ich den Heizkreis standardmäßig schließen, so dass ich mir zunächst das Thermostat (und vielleicht auch den Stellmotor) sparen kann?
Kann man sicher machen, ich würde aber konsequent bleiben und gleich alles vollständig auf Homematic umstellen. Nassen Schuhen im Winter würde die Fußbodenheizung sicher auch gefallen! ;)

2. Welches der zahlreichen Wandthermostate kann ich nehmen? Welche sind mit der CCU2 kompatibel?
Auf der ELV-Seite steht bei jedem Produkt dabei, welche Zentrale verwendet werden kann, meist auch, wenn die CCU2 nicht ausreicht.

da es ja viel günstiger ist.
Die Basic-Reihe hat den Ruf, immer wieder einmal nicht so ganz das Gelbe vom Ei zu sein.
Ich würde mich nicht auf die billigsten Produkte fokussieren, sondern auf die zweckmäßigen, für den jeweiligen Einsatzfall sinnvollsten Produkte.

dann nur über die App bzw. die CCU2 steuern, richtig?
[...]
Bedeutet dass, dass ich mit der CCU2 nicht drauf zugreifen könnte, aber in der App und am Thermostat die Heizzeiten einstellen kann?

Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor!
"Die" App gibt es in einer CCU-Umgebung nicht!
Entweder verwendest du einen Access Point und die von eQ-3 bereitgestellte App, oder du suchst dir bei Verwendung einer CCU eine der zahlreich verfügbaren Apps von Drittherstellern.

beim WTH-B-2 Thermostat steht, dass ein direktes Anlernen an FALMOT möglich sei.
[...]
Hätte natürlich den Nachteil, dass ich es nicht in meine Programme (Urlaubsmodus usw.) einbinden kann
Direktkopplung ohne Verwendung einer Zentrale bedeutet natürlich, dass du die Daten in keiner Form an eine Zentrale gelangen. Da kannst du auch dein Wochenprofil am (Heizungsregler oder) Raumthermostat eingeben. Viel Spaß dabei! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

MichaelN
Beiträge: 9791
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von MichaelN » 28.06.2023, 06:01

Prinzipiell sind alle hmip Geräte untereinander kompatibel. Aber deine CCU 2 ist das Problem. Es gibt jetzt schon Geräte die damit nicht mehr arbeiten, weil die CCU 2 keine Updates mehr bekommt. Daher dringend auf CCU 3 umsteigen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

lynx42
Beiträge: 66
Registriert: 15.10.2015, 22:58
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von lynx42 » 28.06.2023, 09:06

Danke für eure Antworten. Dann habe ich das also insgesamt richtig verstanden.
Es gibt für mich also die Lösung:

CCU2 behalten und das teurere HmIP-BWTH nehmen, welches ich auch mit Dose und Strom versehen muss
CCU3 kaufen und die günstigeren HmIP-WTH-1 kaufen

Klar, die CCU2 ist jetzt (bei mir) schon 8 Jahre alt, aber so lange sie läuft finde ich es gut. Dafür gehen bei mir in recht regelmäßigen Abständen Aktoren und jetzt auch mal ein Bewegungsmelder kaputt. Klar es ist Technik und klar die geht auch mal kaputt, aber insgesamt geht es ja schon ordentlich ins Geld, wenn man es mit einem normalen "Lichtschalter" vergleicht, den man beim Hausbau einbaut und danach bis ans Lebensende nutzt.
Die höhere Geschwindigkeit der CCU3 bringt mir auch nicht viel, denn im Normalfall läuft bei mir jetzt alles stabil und ich muss nicht mehr viel einstellen.

Viele Grüße
PS: Das Problem der nassen Schuhe habe ich nicht. Es ist der kleine Flur oben im Treppenhaus. Da kommen keine nassen Schuhe hin, es ist alles offen gestaltet und nicht groß. Da zieht genug Wärme von unten hoch, und es hält sich auch niemand auf. Den Heizköper der da jetzt ist haben wir in den 8 Jahren noch nie an gehabt.

lynx42
Beiträge: 66
Registriert: 15.10.2015, 22:58
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von lynx42 » 28.06.2023, 09:38

Moment, ich sehe gerade, dass das Thermostat HmIP-BWTH auch ohne einen Fußbodenheizungsaktor funktionieren würde (über den Schaltausgang vermutlich).
Würde es dann funktionieren, dass ich das HmIP-BWTH nehme, die 230V Stellantriebe, aktuell noch die CCU2 beibehalte (wechseln kann ich ja dann immer noch) KEINEN Aktor HmIP-FALMOT-C12 kaufe sondern die Heizzeiten über die CCU2 direkt mit dem Thermostat regel?

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von dondaik » 28.06.2023, 10:58

oben steht -... alles klären und reingefallen :mrgreen:
warum kommt es jetzt auf den preis der neuen ccu an... dann braucht man gar nicht anfangen! richtig oder gar nicht .....
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

bakerman23
Beiträge: 549
Registriert: 30.06.2018, 20:31
System: CCU
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von bakerman23 » 28.06.2023, 11:15

Wenn thermisch und hydraulisch alles im Lot ist, braucht es sowieso keine "smarte " Fußbodenheizung.
Rausgeschmissenes Geld in meinen Augen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von Roland M. » 28.06.2023, 11:35

Hallo!
lynx42 hat geschrieben:
28.06.2023, 09:06
CCU2 behalten und das teurere HmIP-BWTH nehmen,
Auszug aus der ELV-Beschreibung:

bwth.png

Auch wenn die CCU2 noch so gut funktioniert, an einem Wechsel auf eine CCU3 wirst du (früher oder später, eher früher ;) ) nicht vorbei kommen.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

lynx42
Beiträge: 66
Registriert: 15.10.2015, 22:58
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von lynx42 » 28.06.2023, 11:50

@Roland M.
Danke. Interessanterweise steht hier:
https://de.elv.com/homematic-ip-3er-set ... vfEALw_wcB

"Der Betrieb erfordert die Anbindung an eine der folgenden Lösungen:
Homematic IP Access Point mit kostenloser Smartphone-App und gebührenfreiem Cloud-Service
Stand-alone in Verbindung mit einem Funk-Fußbodenheizungscontroller
Zentrale CCU2/CCU3 mit lokaler Bedienoberfläche WebUI
Funkmodule für Raspberry Pi
Partnerlösungen von Drittanbietern"

@bakerman23
Ja, da bin ich eigentlich bei dir. Allerdings ist einer der Räume das vor wenigen Jahren renovierte Bad. Hier haben wir schon die Fußbodenheizung mit einem Rücklauftemperaturbegrenzer reingelegt. Jetzt, da die benachbarten Räume dran sind wäre es ja klug es alles an eine Steuerung zu schließen und den RLT einfach auf "maximal warm" zu stellen und so außer Funktion zu setzen.
Wenn ich dann aber die Heizung dort demnächst mit einem Thermostat steuern will, muss das über Funk laufen, da ich die Fliesen nicht für ein Kabel austauschen will.

Matsch
Beiträge: 5548
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Fußbodenheizung welche IP-Komponenten mit CCU2

Beitrag von Matsch » 28.06.2023, 12:05

lynx42 hat geschrieben:
28.06.2023, 11:50
@Roland M.
Danke. Interessanterweise steht hier:
https://de.elv.com/homematic-ip-3er-set ... vfEALw_wcB
Kann ja vielleicht sein, dass in dem Set noch alte Geräte enthalten sind, mit denen das noch geht. Oder dass der Text nicht korrekt angepasst wurde?

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“