CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
RPruefer
Beiträge: 5
Registriert: 07.02.2023, 15:40
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal

CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von RPruefer » 06.08.2023, 14:54

Halllo zusammen,

zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich kein großer Forumsschreiber bin.
Da ich aber jetzt, nach massivem Testaufwand, auf eine "unorthodoxe" Lösung für ein altes Problem gekommen bin, wollte ich das zum Anlass nehmen, doch einmal einen Beitrag zu verfassen.

Achtung: Dies ist speziell für große Installationen in Häusern mit dicken Decken und großen Flächen interessant

Zum Enviroment und der Historie. Ich setzte Homematic seit der CCU1 ein, und betreibe das aktuelle auf einer CCU3. Ich komme aus der IT.
Wir wohnen ihn einem Haus, mit massiven Stahlbetondecken und dicken Außenmauern. Als wir unser Haus in 2014 gebaut haben, habe ich CAT7 Kabel verlegen lassen, mit CAT 6a Dosen. Im Keller hängt ein 16HE Schrank, mit einer Zyxel Aplliance. An dieser hängt eine 48 Port POE Switch. Über diesen laufen drei WLAN Accesspoints (EG/OG/DG), die CCU, drei Homematic LAN-Gateways und zwei Homematic IP-APs, als IP-Langateway.

Insgesamt sind 147 Homematic Devices und 13 HmiP Devices verbaut. (Garage, Keller, EG, OG, DG).
Und in der Nachbarschaft ist alles mit Funk, auch 868 Mhz Band, verstopft.

Durch die direkte Zuordnung der Homematic Devices auf die drei Langateways und die CCU3, hatte ich da nie, auch nur den Ansatz eines Problems.

Mit den HmiP Devices kam der Ärger. Kommunikationsstörungen, etc., etc.
Daraufhin hatte ich die zwei Accesspoints als IP-Langateways installiert.

Jetzt hatte ich den HmIP-STHO und den HmIP-SLO installiert. Nach kurzer Zeit hatte ich ständig Kommunikationsstörungen.
Natürlich habe ich ALL die üblichen und auch unüblichen Dinge ausprobiert.

Am Ende habe ich aber festgestellt, dass, egal was EQ3 behauptet, sich die Devices immer wieder direkt auf die CCU verbinden, auch wenn diese eine völlig unzureichende Feldstärke hatte. Eigentlich sollten sich die Devices ja inzwischen immer auf den stärksten Verbindungspunkt verbinden. Das tun zumindest diese beiden Devices nicht. Und ich fürchte, ander tun das auch nicht "sauber".

So, jetzt zur Lösung.
Ich habe zunächst alle Homematic Devices, die dikket der CCU zugeordnet waren, auf ein Langateway zugeordnet. Da ich bereits eine externe Antenne an der CCU3 habe, musste ich diese nur kurz abschrauben, und habe die Antennenbuchse zur Sicherheit mit Alu "abgeschirmt" und fertig.

Jetzt konnten die IP Devices definitiv nur noch mit den beiden IP-Langateways sprechen. Das taten sie dann auch, und überall ist ein gute Feldstärke.

Ich bin schon gespannt auf die Reaktionen.

Beste Grüße!

P.S.
Achtung: Da ich das folgende bisher NICHT ausprobiert habe, ist dies nur eine Gedanke, den ich ggfs. noch ausprobieren werde, oder den vielleicht schon jemand mal ausprobiert hat. Deshalbe habe ich dies in dieses "P.S." verschoben.

Das dürfte vielleicht besonders für die Interessant sein, die einen Raspberry PI betreiben, und dort mit dem Funkmodul kämpfen.
Einfach alles über Langateways und IP-Langateways handeln, und alles läuft bestens. Und in den Raspberry ggfs. gar kein Funkmodul einbauen.
Zuletzt geändert von RPruefer am 06.08.2023, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
It ain't over till its over!

CCU3, 147 HM Devices und 13 HmiP Devices, über 3 HM Langateways und 2 HmiP Langateways (alle umgerüstet auf POE), auf 4 Etagen + Garage, über CAT7 / CAT6a an einem 48 Port POE Switch und an einer USV im 16HE Schrank.

MichaelN
Beiträge: 9791
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von MichaelN » 06.08.2023, 15:26

Ohne Funkmodul wird es nicht laufen. Dies ist auch für die verschlüsselte Kommunikation zuständig.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13897
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 746 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von robbi77 » 06.08.2023, 15:37

Bau doch dein Funkmodul mal aus. Funktioniert dann noch alles?
Ohne Funkmodul gibts in der Webui auf der Anlernen Seite keine Menüpunkte mehr. (soweit ich weiß)

Benutzeravatar
RPruefer
Beiträge: 5
Registriert: 07.02.2023, 15:40
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von RPruefer » 06.08.2023, 15:49

Hallo,

mag sein, dass es ohne Funkmodul nicht läuft.
Das wäre ja auch nur ein "Add-On".

OHNE Antenne läuft es!
Und endlich bleiben alle HmiP Devices auch auf den HmiP Langateways und verbinden sich nicht wieder auf die (viel zu schwache, weil im Keller, blablabla) CCU.

Das war es, um was es mir eigentlich ging!

Liebe Grüße
It ain't over till its over!

CCU3, 147 HM Devices und 13 HmiP Devices, über 3 HM Langateways und 2 HmiP Langateways (alle umgerüstet auf POE), auf 4 Etagen + Garage, über CAT7 / CAT6a an einem 48 Port POE Switch und an einer USV im 16HE Schrank.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11009
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von Baxxy » 06.08.2023, 15:53

Dann entferne oder streiche bitte den Satz...
RPruefer hat geschrieben:
06.08.2023, 14:54
Und in den Raspberry gar kein Funkmodul einbauen.
... aus dem Ursprungspost.
Das ginge zwar mit HM, nicht aber mit HmIP.

MichaelN
Beiträge: 9791
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von MichaelN » 06.08.2023, 16:06

RPruefer hat geschrieben:
06.08.2023, 15:49
OHNE Antenne läuft es!
Findest du öfter mal im forum als Aluhut Lösung.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9914
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 1902 Mal
Kontaktdaten:

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von jmaus » 06.08.2023, 17:17

MichaelN hat geschrieben:
06.08.2023, 16:06
RPruefer hat geschrieben:
06.08.2023, 15:49
OHNE Antenne läuft es!
Findest du öfter mal im forum als Aluhut Lösung.
Genauso ist es! Es ist inzwischen hier+da bekannt das man - wenn man ein HM-MOD-RPI-PCB, RPI-RF-MOD oder HmIP-RFUSB an einem Ort betreibt wo kein oder fast kein HomematicIP Gerät erreichen kann, man besser daran beraten ist dieses Funkmodul, z.b. durch abschneiden der Funkantenne soweit zu kastrieren das das automatische Advanced Routing des homematicIP Protokolles ganz sicher dieses Funkmodul für keinerlei direkte Kommunikation markiert und dann komplett auf externe Gateways wie einen HmIP-HAP oder Routern wie HmIP-PSM setzt.

Die bessere Alternative zu dieser harten Kastration wäre jedoch wohl entweder mittels HB-RF-USB-2 und langem USB Kabel in einen Bereich verlegt das dort Empfang gegeben ist. Oder man setzt auf ein HB-RF-ETH um das RPI-RF-MOD oder HM-MOD-RPI-PCB irgendwo zentraler innerhalb seines LANs zu betreiben.

Aber wenn das situationsbedingt nicht geht, dann bleibt eben nur die Kastration des Funkmodules, ja!
RaspberryMatic 3.75.7.20240420 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

bakerman23
Beiträge: 549
Registriert: 30.06.2018, 20:31
System: CCU
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: CCU3 / Raspberrry OHNE Funkmodul / Antenne

Beitrag von bakerman23 » 09.08.2023, 20:15

Baxxy hat geschrieben:
06.08.2023, 15:53
Dann entferne oder streiche bitte den Satz...
RPruefer hat geschrieben:
06.08.2023, 14:54
Und in den Raspberry gar kein Funkmodul einbauen.
... aus dem Ursprungspost.
Das ginge zwar mit HM, nicht aber mit HmIP.
Dann wäre es hier auch das falsche Forum.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“