Frage zu den Rauchmeler HM IP

HMIP lokale Installation

Moderator: Co-Administratoren

Fellnase
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.2023, 11:26
System: in Planung

Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Fellnase » 22.08.2023, 11:36

Hallo zusammen

Ich hatte bei mir bisher von Minimax / REV Ritter die Funkrauchmelder mit einer Zentrale im Treppenhaus die anzeigt wo der Melder ausgelöst hat.
Leider gibt es die MElder nicht mehr bzw Austausch altersbedingt.

Sowas würde ich gerne nun mit HM lösen.
Bisher habe ich nur Erfahrung mit Rapserymatic, überlege nun opb ich die Rauchmelder auf diese dazunehme oder ob ich getrennt mit einer CCU und der app laufen lasse.

Kurze Frage dazu:

- ist es möglich das der auslösender Melder auf der 16 LED Anzeige anzeigt welches Zimmer / Whg betroffen ist?

- ich würde gerne auch ne Mail erhalten wenn Alarm ist WO, weiss jemand welches Wert ich als Variable verwenden kann für diese Info?

- wie ist das Funktechnisch mit mehrere getrennten Homematic Installationen im Haus?
Mein Gedanke ist ob ich die Rauchmelder bei mir in der Whg auch wegen Roilladen hochfahren lassenn usw auf die Rasperimativ Station nehme
und für die Mieter auf 2 Etagen über mit ne eigene CCU auf den Dachboden hänge. So wäre es auch Trennung bei Fehlalarm da.
Sind Gesamt 30 Melder. also quasi 15 / 15 und zwei LED Anzeigen.

Danke Euch
Zuletzt geändert von Roland M. am 22.08.2023, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von shartelt » 22.08.2023, 13:23

viewtopic.php?f=26&t=29433&hilit=welche ... el%C3%B6st

@MichaelIN gibts das noch nicht in den Tipps und Tricks?

MichaelN
Beiträge: 9829
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von MichaelN » 22.08.2023, 14:13

Ist dieser Beitrag noch aktuell? Dann kann ich den natürlich mit aufnehmen
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von shartelt » 22.08.2023, 14:20

20.12.2022, 13:25

Mein Problem ist gelöst!

geh ich von aus ;)

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 502
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Horst Henning » 22.08.2023, 19:47

Fellnase hat geschrieben:
22.08.2023, 11:36

- ist es möglich das der auslösender Melder auf der 16 LED Anzeige anzeigt welches Zimmer / Whg betroffen ist?

- ich würde gerne auch ne Mail erhalten wenn Alarm ist WO, weiss jemand welches Wert ich als Variable verwenden kann für diese Info?
Hier eines meiner Programme:
.
HM Rauchmelder.jpg
.
Zusätzlich kann man leicht die entsprechende LED in der 16-Kanal-Anzeige ansteuern

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von shartelt » 22.08.2023, 21:29

das machst Du dann für jeden einzelnen Rauchwarnmelder, wie in der Frage gestellt?

ganz schön aufwändig, wenn die Lösung bereits gepostet wurde und Du mal wieder eine Themaverfehlung hast…

Fellnase
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.2023, 11:26
System: in Planung

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Fellnase » 23.08.2023, 01:45

Hallo zusammen

Wow, soviele hilfreiche Antworten..

Vielen Dank das Ihr gleich Lösungswege gepostet habt mit Scripten.

Ich finde es interessant - man lernt ja aus jedem Script wieder was - das es solche und solche Wege gibt.

..ob man für jeden Melder nen "Programm" schreibt ist ja eigentlich kein grosser Aufwand durch die "speichern neu als Programm" funktion kann man ja fortlaufend das Script kopieren ud nur Melderid und LED ID ändern.?

Also ist das machbar und praktikabel...

Ich stehe halt vor der Frage Homenatic oder Hekatron - bei über 30 Meldern sind das aber dann über 800 EUR Preisunterschied,.
Und der grosse Vorteil was ich an der Status LED sehe ist das jeder im Treppenhaus sieht so es ausgelöst hat.
Habe Studenten im Hause - die laufen sonst wie Hühner durchs Haus und wissen nicht wo was ist :wink:
So kapiert das jeder...ebenso das schliessen eines Alarmkonktates an der Telanlage = Auslösen Anruf - Anruf kommt immer an -

Auch wenn mal die Feuerwehrkameraden ( :wink: ) im Hause stehen
. als Feuerwehr-BMA-Tablaue beschildert sofort dann klar wo.

Das haste bei Hekatron nicht..

Zwei Frage aber noch:

- wie weit stören sich zwei oder drei Homematic Netze / CCUs im Hause paralell funkmässig?

Wie gesagt ich habe für meine Whg und Büro HM auf nem Rasperimatic am laufen.
Für die Mieter würde ich aber ne zweite CCU ganz klassisch (auch Ausfallsicherer) nehmen und so auch 2 Meldegruppen erreichen.
Sonst gehen 30 Melder runter auf einmal. Würde eh ins Treppenhaus für jede CCU ne Alarmsirene noch schalten.
Oder gar ggf 3 CCUs = getrennte HM Netze gesamt? Für Haus = Keller, Dachboden, Wassermelder, Privat & Firma & Mieter?

- die Frage es Batterieverbrauchs:
ich lese sowohl bei Hekatron als auch Hm das nach 2-3 Jahren die Batterien leer sind.
Offziell heisst das ja neue Melder kaufen.. HM mit 59 EUR zu 39 EUR Hekatron nur Melder allleine.
(wobei nen Hekatron 120 EUR mit Funkmodul pro kostet bei er Anschaffung )
..wie sind Eure realen Erfahrungen mit der Batterielebensdauer wen man "sowas" bastelt?

..naturgemäss beschwert man sich ja eher wenn es Fehlalarme oder frühe leere Akkus gibt aber ist das die Regel?

Danke Euch

Matsch
Beiträge: 5575
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 765 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Matsch » 23.08.2023, 09:45

Lebensdauer nur 2...3 Jahre? Wir wissen nicht, was der Besitzer damit gemacht hat, z.B als Alarmsirene benutzt (ich kenn da jemanden aus dem Beitrag). Oder unter Umgebungsbedingungen eingesetzt, die Fehlalarme provozieren.
Du hörst ja nur solche angeblichen Fehler, alle anderen melden sich ja nicht, wenn alles klappt.
Wenn die Dinger gemäß deklarierten Einsatzbedingungen verwendet werden, dann werden sie die Zeit auch erfüllen.
Natürlich, ausgelöste Alarme fressen Strom für die Sirene und die Notbeleuchtung und verkürzen die Lebensdauer der Batterie. Das trifft aber auf jeden Hersteller zu.
Meine sind 5 Jahre alt, haben also die 3 Jahre locker überstanden und noch nie Fehlalarme verursacht.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9911
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Roland M. » 23.08.2023, 11:45

Hallo und willkommen im Forum!
Fellnase hat geschrieben:
23.08.2023, 01:45
- wie weit stören sich zwei oder drei Homematic Netze / CCUs im Hause paralell funkmässig?
Gar nicht.
Meine Spitzenleistung waren einmal 8 CCUs (plus HAP plus LAN-Gateway) gleichzeitig! :twisted: :mrgreen:
max-CCU.png

Das einzige "Problem" ist die steigende Anzahl der Geräte und damit verbunden steigender Duty Cycle (sendeseitig) bzw. Carrier Sense (empfangsseitig). Aber selbst davon braucht man sich bis schätzungsweise 150 oder 200 Geräte kaum den Kopf zerbrechen. Aktuell laufen bei mir rund 100 Komponenten, DC in der Nacht 3-4%, DC am Tag 12-15%, nur bei gleichzeitig laufender Waschmaschine und Wäschetrockner Spitzen bis ~40%.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Fellnase
Beiträge: 5
Registriert: 22.08.2023, 11:26
System: in Planung

Re: Frage zu den Rauchmeler HM IP

Beitrag von Fellnase » 23.08.2023, 19:00

Wow...DANKE... dann kann ich das Haus auf 3 CCUs spliten und habe bei Fehlalarm auch nur 1/3 krach :lol:

Letzte Frage :mrgreen: :

Ich spiele mit dem Gedanken 1x im Monat per Script alle Rauchmelder nach derem befinden = anwesend und Batterie ok abzufragen und
darauf hin die Status LED auf "grün" stellen zu lassen bzw bwi abwesend aus oder Batterie leer gelb.

Nicht das nen rauchender Student mir den Melder abhängt und mundtot macht..

Hat jemand sowas schon umgesetzt?

Danke

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit CCU“