RM und WLAN

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Antworten
deba
Beiträge: 5
Registriert: 18.09.2022, 12:28
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

RM und WLAN

Beitrag von deba » 26.12.2023, 12:08

Hallo zusammen!

Habe an Weihnachten einen neuen Pi 3 mit WLAN in Betrieb genommen. Ergebnis vorweg: läuft!

Der Weg zum Ergebnis war aber nicht ohne Stolpersteine. Dank der Anleitung von Jens konnte ich aber die Probleme lösen. Wie war der Ablauf …

1. SD-Karte mit RM über Imager erstellen lassen.
2. SetupWIFI wie beschrieben angelegt und auf die SD-Karte kopiert.
3. In meinem Netzwerk IP-Adressen vergeben.
4. Backup der CCU 3 erstellen lassen.
5. Neuen Pi 3 zum ersten Mal gestartet und danach WEBUI über WLAN und LAN getestet -> erreichbar.
6. Backup der CCU 3 eingespielt und … keine WLAN-Verbindung mehr. LAN ging auch nicht.

Da die CCU 3 eine andere IP hatte, LAN-IP in meinem Netzwerk geändert. WEBUI war wieder über LAN erreichbar. Aber nicht über WLAN.
-> Geistesblitz: in der CCU war eine feste IP eingetragen. Also mal probeweise die IP-Adressen von LAN und WLAN des Pi 3 in meinem Netzwerk getauscht – kein Erfolg: WLAN weiter nicht erreichbar.

Pi 3 mit Monitor und Tastatur verbunden und neu gestartet. Keine WLAN-Verbindung. Die auf dem Monitor des Pi 3 angezeigte IP war aber die richtige. Meine Schlussfolgerung: irgendetwas stimmt mit den Netzzugangsdaten nicht. Also wollte ich mir mal die Verzeichnisse auf der SD-Karte näher anschauen. Tatstatur des Pi 3 rangezogen und schön brav die LOGIN-Daten eigegeben. Kein Erfolg: alle Benutzernamen und Passwörter der WEEBUI wurden nicht akzeptiert. Warum? Keine Ahnung, aber von hier aus ging es nicht weiter.

Als nächstes WSL von WINDOWS 10 aktiviert, um die Verzeichnisse der SD-Karte anzuschauen. Ich mache es kurz: da ich kein LINUX-Mensch bin, kam ich auch hier nicht weiter.

Also einen Ubuntu-USB-Stick zum Booten erstellt und den PC mit Linux gestartet – Gott sei Dank: grafische Bedienoberfläche.
Jetzt konnte ich die Verzeichnisse der SD-Karte anschauen. Viele Dateien … aber keine "SetupWIFI" und keine "wpa_supplivant.conf" gesehen.
Komisch: WLAN ging doch vor dem Einspielen des CCU-Backups … wo sind die Dateien?

Probehalber die "SetupWIFI" in das einzige Verzeichnis mit Schreibberechtigung kopiert und Pi 3 neu gestartet. Ergebnis: WLAN-Verbindung geht wieder.

Jetzt zuerst in der WEBUI der RM die feste IP-Adresse deaktiviert und in meinem Netzwerk die IP-Adressen so wie ich es will zugeordnet. Pi 3 (an dem noch der Monitor dran ist) noch zweimal gestartet: über LAN -> angezeigte IP stimmt; über WLAN -> angezeigte IP stimmt. Auch im Netzwerk werden die Zugriffe richtig angezeigt. Uff, geschafft!

Was bleibt sind zwei Fragen, die ich mir nicht erklären kann:
1. Warum ging das WLAN vor dem Backup und danach nicht mehr?
2. Warum konnte ich mich bei der CCU-WEBUI des Pi 3 nicht direkt anmelden?
(Über LAN/WLAN komme ich mit allen Benutzern und Passwörtern in die WEBUI rein.)

Vielleicht hat jemand eine Erklärung, damit ich aus meinen Fehlern lernen kann.

Man liest sich ...
Oli
RaspberryMatic über WLAN auf PI 3B+, 88 Geräte (ohne Wired), Philips-Hue, CCU-Historian (nur SYSVAR)

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: RM und WLAN

Beitrag von Baxxy » 26.12.2023, 12:15

Zu 1. Du hättest die WLan Konfiguration schon auf der CCU erzeugen müssen. Die wäre dann mit dem Backup-Restore auf der RM gelandet. Ein Backup-Restore löscht auf dem Zielsystem alles und überschreibt es mit den Daten aus dem Backup.

deba
Beiträge: 5
Registriert: 18.09.2022, 12:28
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: RM und WLAN

Beitrag von deba » 26.12.2023, 12:30

Baxxy hat geschrieben:
26.12.2023, 12:15
Zu 1. Du hättest die WLan Konfiguration schon auf der CCU erzeugen müssen. Die wäre dann mit dem Backup-Restore auf der RM gelandet. Ein Backup-Restore löscht auf dem Zielsystem alles und überschreibt es mit den Daten aus dem Backup.
Das erklärt, warum die Dateien nicht mehr da waren. Diesen Ansatz hatte ich nicht auf dem Radar, da die CCU 3 ja ein Pi 3 ohne WLAN ist - da kam mir das nicht in den Sinn.

Danke für die Erklärung.
RaspberryMatic über WLAN auf PI 3B+, 88 Geräte (ohne Wired), Philips-Hue, CCU-Historian (nur SYSVAR)

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: RM und WLAN

Beitrag von Baxxy » 26.12.2023, 12:34

Ist nur ne ungetestete Idee.
Auch der Pi3B der CCU3 könnte WLan, das wird aber von der CCU3 Firmware (vermutlich) nicht unterstützt. Daher dürfte die WLan Konfiguration von der CCU3 einfach ignoriert werden.

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“