Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren


Automatix59
Beiträge: 23
Registriert: 19.10.2023, 16:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von Automatix59 » 21.11.2023, 21:13

Hallo zusammen,

wollte euch nur kurz von meinen Erfahrungen berichten:
Ich habe jetzt den Raspi etwas vom Mobilfunkrouter getrennt, so ca. 60 cm und das Gehäuse des Funkmoduls mit einem dicken kurzen Draht mit Masse verbunden. Dann wurde es etwas besser aber noch nicht optimal. Ich dann noch etwas an der Antenne optimiert und die kurze Stabantenne durch einen Dipol bzw. einen Runddipol ersetzt. Auch hier sind die Empfangsverhältnisse besser geworden, aber die Feldstärken waren noch sehr schwankend. Ich habe mich noch erinnert dass eine Antenne eine gute Masse braucht. Das ist bei den Funkmodulen und dem Raspi eher nicht der fall. Darum habe ich mir eine Ground-Plane-Antenne gebaut. Jetzt habe ich optimale Feldstärken. Die am weitesten entfernte Homematic IP Komponente kommt jetzt mit -98 dBm am Raspi an. Ganz am Anfang waren es -120dBm.

Gruß
Drei Homematic- Systeme mit drei CCU3 Raspberrymatic und ingesamt 80 Geräte (HM und HMiP), 1 x IOBroker, 2 x RUT240 Router, 2 x OpenVPN

Automatix59
Beiträge: 23
Registriert: 19.10.2023, 16:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von Automatix59 » 25.11.2023, 20:34

Hallo zusammen,

ich habe das System jetzt in einigen Punkten optimiert:
1. Raspi vom LTE-Router ca. 1m abgesetzt.
2. Funkmodul im Raspi direkt mit sehr kurzem draht mit Masse verbunden
3. Anstelle der Stummelantenne eine Ground-Plane Antenne eingesetzt.

Seither läuft das einigermaßen stabil. Alle Funkverbindungen sind im Bereich zwischen -80 und -100dBm. Es fällt mir aber auf dass der DutyCycle extrem schwankt. Kenne ich so von meinen anderen Anlagen nicht. Ok, dass der DutyCycle eventuell etwas hoch geht wenn jemand zuhasue ist und die Lichtschalter schaltet wäre ja verständlich. Aber im Bild abends
Screenshot 2023-11-25 202138.jpg
war niemand zuhause. Auch um zwei uhr nachts schaltet niemand. Zeitgesteuerte Programme sind alle deaktiviert. Batterien sind auch ok.

Eigenartig!
Hat jemand noch eine Idee?

Gruß Automatix
Drei Homematic- Systeme mit drei CCU3 Raspberrymatic und ingesamt 80 Geräte (HM und HMiP), 1 x IOBroker, 2 x RUT240 Router, 2 x OpenVPN


frd030
Beiträge: 3664
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 855 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von frd030 » 26.11.2023, 10:07

Ist das CS oder DC?
Wenn DC, dann muss es dafür auch eine Ursache geben, einfach mal einen der drölf Freds zu DC suchen, dort steht, wie man den wieder in den Griff kriegt (meist "unglückliche" Programmierung oder amok laufende Middleware).

Automatix59
Beiträge: 23
Registriert: 19.10.2023, 16:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von Automatix59 » 26.11.2023, 13:29

danke mal, es ist DC.

frd030 was ist ein drölf Fred?
Die ganze Nacht hat das Teil rumgezickt. Middleware habe ich aktuell (noch) keine, sehr wenig Programmierung, das meiste mit Direktverknüpfung. Bewegungsmelder auch nicht. Werde mir jetzt noch mal die Programme anschauen und nächste Woche den AskSin-Sniffer vor Ort installieren.
Screenshot 2023-11-26 132619.png
Drei Homematic- Systeme mit drei CCU3 Raspberrymatic und ingesamt 80 Geräte (HM und HMiP), 1 x IOBroker, 2 x RUT240 Router, 2 x OpenVPN

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13897
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 746 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von robbi77 » 26.11.2023, 13:41

was ist ein drölf Fred?
Übersetzung:
Du sollst mal nach DC hier suchen, da gibt es schon einige Threads dazu …

Matthias K.
Beiträge: 1177
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von Matthias K. » 26.11.2023, 13:51

Automatix59 hat geschrieben:
26.11.2023, 13:29
was ist ein drölf Fred?
"drölf" oder auch oft "drölfzehn" ist ein Kunstwort aus zwölf und dreizehn, um auf eine sehr hohe Zahl hinzuweisen.
Wird v.a. von Menschen verwendet die des akkuraten Zählens oberhalb von 10 nicht mächtig sind. :mrgreen: :lol:
"Fred" meint eigentlich korrekt geschrieben "Thread", also das englische Wort für "Thema". Besonders coole Forenmitglieder verwenden auch gerne "Faden". :wink:

Automatix59
Beiträge: 23
Registriert: 19.10.2023, 16:39
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von Automatix59 » 01.12.2023, 18:41

Hallo zusammen,

danke für eure Infos.

Das Problem war ein Skript (Batterieüberwachung) das nachts aus mir noch nicht ganz klaren Gründen alle Komponenten immer wieder abgefragt hat. Hab das Programm abgeschaltet. Jetzt habe ich einen DC in vernünftigem Rahmen. Wenn ich mal Zeit habe werde ich das Skript genauer anschauen.

Gruß Automatix
Drei Homematic- Systeme mit drei CCU3 Raspberrymatic und ingesamt 80 Geräte (HM und HMiP), 1 x IOBroker, 2 x RUT240 Router, 2 x OpenVPN

MichaelN
Beiträge: 9791
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: Keine Bedienung von Homematic IP Komponenten über das Webinterface möglich

Beitrag von MichaelN » 01.12.2023, 21:59

Ich halte das für unwahrscheinlich, aber du kannst das Skript ja hier mal zeigen
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“