Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14276
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1527 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von Xel66 » 03.12.2023, 09:51

x4N70pHyLL hat geschrieben:
03.12.2023, 09:08
Wenn ich hier jetzt was einstelle, konfiguriere ich doch, wie bei einem physischen Tastendruck der Schaltaktor angesprochen werden soll, richtig?
Ja, und dieses steht jetzt bei kurzem und langem Tastendruck auf 0,4sec Aktor einschalten. Also zielführend, eine toggelnde Garagentorsteuerung anzusteuern.
x4N70pHyLL hat geschrieben:
03.12.2023, 09:08
Dann fehlt mir der Transfer, wie ich diese Einstellung jetzt für mich nutzen kann, da ich nach außen nach meinem Verständnis nur den Kanal 3 sichtbar machen und schalten kann - oder habe ich da was übersehen, wie ich die ausgegraben Häkchen doch setzen kann? (Meine Interpretation ist, dass das nicht geht, weil der Taster als "Sender" deklariert ist?)
Ein Taster ist immer ein Sender, denn er wird vom Anwender manuell bedient und gibt diese Betätigung als Signal (lang/kurz) an seine Verknüpfungspartner weiter. Da gibt es bis auf die Erkennungsparameter für kurzen und langen Tastendruck sowie eine Signalbegrenzung wenig zu konfigurieren. Für Dich ist als Verknüpfungsparameter in Programmen ausschließlich der Aktor interessant, denn dieser soll den Kontakt für eine bestimmte Zeit schließen und das Garagentor ansteuern. Darum ist er auch als "bedienbar" gekennzeichnet. Hier benutzt man in Programmen vorzugsweise die Kanalparameter und gibt die notwendige Einschaltdauer gleich mit. Das war es schon.

Und das mit dem "sichtbar machen" mit einer sinnvollen Benennung der Kanäle ist das Auffinden beim Erstellen von Programmen auch einfacher. Kann natürlich sein, dass der Kanal fälschlicherweise durch die Kindersicherung ausgeblendet wird (was ich mir nicht vorstellen kann, da es der einzig sinnvoll nutzbare Kanal in der CCU ist), dann musst Du diese eben deaktivieren.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

x4N70pHyLL
Beiträge: 17
Registriert: 30.11.2023, 09:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von x4N70pHyLL » 03.12.2023, 15:02

Xel66 hat geschrieben:
03.12.2023, 09:51
Für Dich ist als Verknüpfungsparameter in Programmen ausschließlich der Aktor interessant, denn dieser soll den Kontakt für eine bestimmte Zeit schließen und das Garagentor ansteuern. Darum ist er auch als "bedienbar" gekennzeichnet. Hier benutzt man in Programmen vorzugsweise die Kanalparameter und gibt die notwendige Einschaltdauer gleich mit. Das war es schon.

Und das mit dem "sichtbar machen" mit einer sinnvollen Benennung der Kanäle ist das Auffinden beim Erstellen von Programmen auch einfacher. Kann natürlich sein, dass der Kanal fälschlicherweise durch die Kindersicherung ausgeblendet wird (was ich mir nicht vorstellen kann, da es der einzig sinnvoll nutzbare Kanal in der CCU ist), dann musst Du diese eben deaktivieren.
Das heißt ich müsste mir ein Programm anlegen, das eben bei Aktivierung den Kontakt 0,4s schließt und dann wieder öffnet? Und das dann mit virtuellen Taster verknüpfen und den dann in HomeAssistant anzeigen/bedienen?

Ich kommen bei den Konzepten ganz gut mit, CCU und Homematic ist aber eben komplett neu für mich. mein Ziel wäre gewesen, dort nur das Nötigste bis gar nichts zu konfigurieren und die Geräte mehr oder weniger nur nach HomeAssistant zu spiegeln. Mache ich mit Zigbee, Z-Wave etc. auch so, sonst wird die Verwaltung des Smarthome-Zoos irgendwann zu undurchsichtig :-)

Das wäre dann aber nicht die Lösung mit der Direktverknüpfung, die HM-villa angesprochen hat, oder?

Hätte ich dann einen Vorteil von so einem Programm in der CUU im Vergleich dazu, dass ich mir in HomeAssistant ein Skript schreibe, dass den Schalter einschaltet und nach 0,4s wieder aus?

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von Baxxy » 03.12.2023, 15:14

Bitte nimm kein Programm!

Geh in deine Geräteliste und suche die "HmIP-RCV-50 HmIP-RCV-1"
Drücke auf das "+" und benenne eine der 50 Tasten für dich sinnvoll um.
"Garagentor-Opener-Impuls"

Dann gehst du zu "> Programme und Verknüpfungen > Direkte Verknüpfungen"
Button "Neue Verknüpfung"
Button "Virtuelle Kanäle anzeigen"

Jetzt die "Garagentor-Opener-Impuls" - Taste suchen und auswählen.
Nun den Schaltaktor des WGC suchen und auswählen
Button "Erstellen und bearbeiten"
DV_1s_Schaltaktor.JPG
Die 1s ggf. anpassen.

In HA, Apps oder auch in der WebUI drückst du nur noch diese Taste (kurzer Tastendruck).

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 531
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von HM-Villa » 03.12.2023, 22:14

Hallo X470,
x4N70pHyLL hat geschrieben:
03.12.2023, 15:02
Das wäre dann aber nicht die Lösung mit der Direktverknüpfung, die HM-villa angesprochen hat, oder?
Da gibt es keine "Lösung", die besser ist, als die vorhandene. Wie gesagt, ich habe keinen WGC. Von der internen Direktverknüpfung habe ich geschrieben, weil Du geschrieben hattest
x4N70pHyLL hat geschrieben:
02.12.2023, 15:49
Das WGC erscheint sowohl in RaspberryMatic als auch in HomeAssistant als Schalter, den ich von "Aus" auf "Ein" bewegen muss zum schalten.
Der interne Taster ist, zwar als Schalter, aber so konfiguriert, dass er sowohl bei kurzem als auch bei langem Tastendruck einen 0,4 s Schaltimpuls an den Aktor sendet (und dessen Relais anziehen lässt), was völlig OK ist (s. auch Post von @Xel66). Vielleicht lässt sich "Schalter ein" ja auf "Taster" umstellen und löst so Dein Anzeigeproblem im WebUI. Allerdings bringt das nur etwas, wenn Du auch hier die Betätigungsdauer (z. B. 0,4 s) einstellen kannst. Bei Batteriebetrieb (nicht nur da, aber damit ist es besonders ärgerlich) kostet das sonst unnötig Strom, weil, solange der Taster gedrückt wird, dann auch das Relais angezogen ist. Das WebUI ist übrigens nicht als Bedienoberfläche gedacht, so dass es in der Praxis wohl kaum vorkommen sollte, dass darüber der Taster (als Schalter) am WGC gedrückt bleiben sollte. Den realen Taster am WGC lässt Du ja auch mal wieder los. :mrgreen: Hier dreht sich's aber nur um die interne Taste des WGC. Wie man dessen Aktor elegant ansteuert, hat Dir @Baxxy schon erklärt. Auch die Methode von @Xel66 über eine Kanalaktion funktioniert, diese muss aber dann in jedem Programm, welches den WGC ansteuert, so programmiert werden. So viele Programme werden das aber nicht sein, als dass der Aufwand überhand nehmen würde.

Zum Batterieproblem:

Wie lange haben denn die Batterien gehalten? Hast Du die mitgelieferten genommen? Waren die voll oder lag der WGC schon lange im Regal? Schau mal nach oder zeige am besten mal die Einstellmöglichkeiten des WGC (Kanal 0). Manchmal kann man da Netz- oder Batteriebetrieb auswählen. Letzteres spart signifikant Strom (Batterie).

Zum Spannungsversorgungsproblem:

Ich möchte Dich nicht verleiten, in netzspannungsbetriebenen Geräten rumzufummeln und will Dir auch nicht zu nahe treten, schätze aber Deine Skills als dafür nicht ausreichend ein. Das kann man auch nicht mal so schnell über's Forum rüberbringen, Fachmann ist man nach einer meist dreieinhalbjährigen Ausbildung. Deshalb gibt's von mir hier keine weiteren Tipps. Doch, einen noch: Ein altes Steckernetzteil, Handyladegerät o. ä., welches man nicht mehr benötigt, hat man doch immer rumliegen. Das tut's auch, ist ungefährlich und man muss nicht in der Garagentorsteuerung rumlöten.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

x4N70pHyLL
Beiträge: 17
Registriert: 30.11.2023, 09:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von x4N70pHyLL » 04.12.2023, 17:39

Danke für Eure Antworten! Die sind nicht nur so "jam musst halt schauen", sondern ich kann wirklich was damit anfangen, super!

Nach kleinen Umwegen über die HM-RV statt HMIP-RCV habe ich das so wie beschrieben eingerichtet bekommen (die Direktverknüpfung). Wird jetzt auch mit Namen "Garagentor-Tastimpuls" statt "ch1" in HomeAssistant so angezeigt. Schalten kann ich es von dort nicht, zumindest habe ich nicht herausgefunden, wie.
Bildschirmfoto 2023-12-04 um 17.29.47.png
device_class ist button, es sieht für mich aber aus, wie wenn ich nur events bekommen und keine actions ausführen kann (Entität heißt ja auch "event...". Dementsprechend finde ich ihn auch im Dienst button.press nicht als Entität. "Bedienbar" in der CUU ist angehakt.

Edit: Scheint sich zu bestätigen, es gibt auch einen Button, aber der ist nach wie vor ausgegraut.
Bildschirmfoto 2023-12-04 um 17.36.49.png
Zur Batterie: Das passt so, auch mit Anleitung würde ich davon absehen, im Garagentorantrieb zu löten :-)
Bildschirmfoto 2023-12-04 um 16.57.56.png
Hier der Screenshot bezüglich Schwellwert, ich werde es beobachten und ggfls. mit neuen Batterien versuchen, weiß ja in der Tat nicht, wie lange das Ding im Regal lag. In der Anleitung steht zumindest nicht "Konfiguration mit HomeMatic Access Point (in Zukunft verfügbar)"

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von Baxxy » 04.12.2023, 18:07

x4N70pHyLL hat geschrieben:
04.12.2023, 17:39
Schalten kann ich es von dort nicht, zumindest habe ich nicht herausgefunden, wie.
Wenn dann drücken... es ist eine Taste. :wink:

Wenn du auf der CCU die virt. Taste drückst funktioniert das soweit am WGC?

Ich gehe mal von aus du willst ne Taste im HA-Dashboard die du "drücken" kannst um den WGC anzusteuern.
Dann brauchst du einen Helfer Typ: Taste. Den kannst du deinem Dashboard hinzufügen.

Als nächstes eine Automatisierung:
Auslöser: "Zustand" und dann die angelegte Helfer-Taste wählen
Aktion: "Gerät" --> die HmIP-RCV-50 HmIP-RCV-1 "suchen" und dann den richtigen Tastendruck für die richtige Taste auswählen.
(so wie ich das sehe Taste:1 und wenn du meiner Empfehlung gefolgt bist "Tastendruck kurz")

Das war's eigentlich.

Ansonsten kannst du natürlich jeden erdenklichen Auslöser nehmen um die Taste zu drücken, die Möglichkeiten in HA sind quasi unbegrenzt. :)

Benutzeravatar
HM-Villa
Beiträge: 531
Registriert: 24.01.2022, 10:13
System: CCU
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 125 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von HM-Villa » 04.12.2023, 21:32

x4N70pHyLL hat geschrieben:
04.12.2023, 17:39
Zur Batterie: Das passt so, auch mit Anleitung würde ich davon absehen, im Garagentorantrieb zu löten :-)
Eine weise Entscheidung. :D
Hier der Screenshot bezüglich Schwellwert, ...
Die 2,6 V Low-Bat.-Schwelle ist ungewöhnlich hoch. Jedoch ist das in der Bauanleitung ebenfalls so angegeben. :? Die Anleitung schreibt aber noch andere unschöne Dinge (Seite 4 unten): "Im Falle einer Batterieversorgung läuft der Controller in einem Stromsparmodus, um die Laufzeit soweit wie möglich zu erhöhen. In diesem Modus kann es zu geringen Verzögerungszeiten bei der Ausführung von Schaltbefehlen kommen (maximal eine Sekunde), weil der Empfänger nur sporadisch eingeschaltet wird."

Das spräche dann in meinen Augen doch wieder für eine Netzversorgung (meinethalben aus einem alten USB-Netzteil (s. o.). Du kannst natürlich auch mal testen, ob sich die 2,6 V noch etwas absenken lassen. Vielleicht funktioniert der WGC, wie die meisten anderen Geräte auch, auch noch mit 2,4 V oder gar mit 2,2 V.
______________________________________________________
950 Kanäle in 201 Geräten und 39 CUxD-Kanäle in 5 CUxD-Geräten

x4N70pHyLL
Beiträge: 17
Registriert: 30.11.2023, 09:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von x4N70pHyLL » 04.12.2023, 21:52

Okay, ich hätte erwartet, dass ich zumindest am Gerät selbst den Taster drücken können müsste, ohne dass ich einen Helfer-Button anlege.

Würde sich auch damit decken, dass ich bei der beschriebenen Automatisierung beim speichern eine Fehlermeldung bekomme:
Bildschirmfoto 2023-12-04 um 21.45.51.png
Bildschirmfoto 2023-12-04 um 21.45.51.png (20.83 KiB) 231 mal betrachtet
So wie es für mich aussieht, sind die Channels in dem HMIP-RCV lediglich lesend, also werfen Events, aber können eben nicht geschrieben/gesteuert werden.

Wenn ich das Gerät aufrufe, bekomme ich 50 Channels inkl. meinem umbenannten Channel 1 einmal als Steuerelemente ausgegraut (siehe Screenshot oben angezeigt) und einmal als Ereignisse (nicht ausgegraut), was sich mit meiner Beobachtung deckt, dass ich eben nur Events von abrufen kann, aber nichts steuern/triggern.

Ob sich das Tor aus der CUU raus über den Channel bedienen lässt, kann ich erst morgen testen.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von Baxxy » 04.12.2023, 22:05

x4N70pHyLL hat geschrieben:
04.12.2023, 21:52
Okay, ich hätte erwartet, dass ich zumindest am Gerät selbst den Taster drücken können müsste, ohne dass ich einen Helfer-Button anlege.
Man kann keinen IP-Taster virtuell drücken, weder über die CCU noch über ne App, HA oder sonst was.
Du kannst den Aktorkanal (EIN)schalten, das sollst/willst du aber nicht weil du ihn wegen dem Impuls gleich wieder AUSschalten musst.
Die virtuellen Tasten der CCU hingegen lassen sich durch die CCU, Apps und auch HA drücken. Bei HA kann man eben nicht einfach "draufdrücken", keine Ahnung warum.
x4N70pHyLL hat geschrieben:
04.12.2023, 21:52
So wie es für mich aussieht, sind die Channels in dem HMIP-RCV lediglich lesend, also werfen Events, aber können eben nicht geschrieben/gesteuert werden.
So ist es aber nicht.
Hier ist meine funktionale "Test-Automatisierung" zu deinem Thema.
HA_Automatisierung_Tastendruck.JPG

x4N70pHyLL
Beiträge: 17
Registriert: 30.11.2023, 09:58
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Stromversorgung des Garagentortasters WGC

Beitrag von x4N70pHyLL » 05.12.2023, 09:28

Baxxy hat geschrieben:
04.12.2023, 22:05
Hier ist meine funktionale "Test-Automatisierung" zu deinem Thema.
Genau so sieht meine, die ich wegen dem o.g. Fehler nicht speichern kann, auch aus.

Kannst Du mir mal dein HMIP-RCV-Gerät in HA zeigen? Ich möchte ausschließen, dass der Fehler da her kommt, vielleicht habe ich da einen Port zur Raspberrymatic zu wenig / ein Häkchen zu wenig gesetzt bei der Konfig der HA-Integration.

Sieht bei mir eben so aus, unten blau, die oberen grau mit "Entität nicht verfügbar" wenn man den History Graph öffnet.
Bildschirmfoto 2023-12-05 um 09.27.07.png
Bildschirmfoto 2023-12-05 um 09.27.27.png
Warum ich das nur über eine Automatisierung machen kann, habe ich trotzdem noch nicht verstanden, falls Du da noch einen Erklärungsansatz hast, bin ich dankbar, ist aber für das Problem nicht entscheidend, nur für mein Verständnis. Ich kann ja über den Dienst button.push einen Knopf eines Geräts/Entität drücken. Die HMIP-RCV hat diese Funktionalität aber nicht, liegt es dann eher an der Implementierung des Geräts, dass das so nicht geht?
Bildschirmfoto 2023-12-05 um 09.28.37.png
Grüße

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“