[GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren


Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 23.01.2024, 23:44

Inzwischen hab ich nun auch einen ersten snapshot des neuen "generic-aarch64" manuell generieren lassen und auch schon das "install-proxmox.sh" Installationsskript für die ARM-basierte RaspberryMatic VM angepasst und entsprechend erweitert.

Wer also mag kann nun einfach wie bei der x86-basierten Proxmox Installation folgendes in eine Shell eingeben

Code: Alles auswählen

wget -qO - https://raspberrymatic.de/install-proxmox.sh | bash -
Und dann sollte die Installation der ARM-basierten RaspberryMatic VM ein Kinderspiel sein :mrgreen:

Fehlt dann IMHO nur noch die entsprechende Anleitung im RaspberryMatic Wiki dazu – gerne dann auch mit entsprechend detaillierter Anleitung um Proxmox unter einem RaspberryPi5 zu betreiben (entweder mit RaspberryPiOS oder Armbian)...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jp112sdl » 24.01.2024, 08:55

:idea: Prima!
Das funktioniert grundsätzlich erstmal auf Anhieb.

Nur das Durchreichen des seriellen Ports klappt nicht.
Sieht so aus, als wäre das eine Limitation der Hardware.

Hinzugefügt habe ich den Port mit

Code: Alles auswählen

qm set 100 --serial0 /dev/ttyAMA0 
und beim Einschalten kommt die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

kvm: -device isa-serial,chardev=serial0: 'isa-serial' is not a valid device model name

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 24.01.2024, 09:36

jp112sdl hat geschrieben:
24.01.2024, 08:55
:idea: Prima!
Das funktioniert grundsätzlich erstmal auf Anhieb.

Nur das Durchreichen des seriellen Ports klappt nicht.
Sieht so aus, als wäre das eine Limitation der Hardware.
Ja, das hatte ich vergessen zu erwähnen: Wenn es natürlich darum geht ein Homematic Funkmodul via Serial UART Verbindung zum Proxmox Host hinzubekommen (z.B. via des UART auf dem GPIO eines RaspberryPi), so geht das aktuell nicht bzw. wird vmtl. auch nicht wirklich gehen weil wir ja da dann auch wieder in das Problem rennen werden das wir ja die speziellen generic raw uart Treiber bräuchten bzw. müssten die mit diesen virtuellen seriellen Geräten dann umgehen können.

Wer also auf Proxmox-ARM setzt ist genauso wie bei dem x86-basierten Proxmox aktuell darauf angewiesen USB oder ETH-basierte Homematic Funkmodulanbindungen (z.B. via HB-RF-USB, HmIP-RFUSB, etc.) zu nutzen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 24.01.2024, 09:48

jmaus hat geschrieben:
23.01.2024, 23:44
Fehlt dann IMHO nur noch die entsprechende Anleitung im RaspberryMatic Wiki dazu – gerne dann auch mit entsprechend detaillierter Anleitung um Proxmox unter einem RaspberryPi5 zu betreiben (entweder mit RaspberryPiOS oder Armbian)...
Da das mit der virtuellen "generic-aarch64" VM ja nun prinzipiell zu funktionieren scheint habe ich bereits angefangen die RaspberryMatic Installationsanleitung für Proxmox VE etwas umzubauen um darauf für den kommenden Release einzugehen. Da jedoch das ganze mit ARM-basierter Proxmox Installation noch nicht sauber durchdokumentiert ist bzw. es da keine fertigen Images gibt würde ich mich freuen wenn jemand (@Baxxy ?) vielleicht hingehen könnte und unter dem Abschnitt "Proxmox-VE (ARM) Grundinstallation" (siehe https://github.com/jens-maus/RaspberryM ... stallation) die notwendigen Schritte entsprechend der oberen Schritt-für-Schritt Anleitung dokumentieren könnte. Das sollte es dann auch Linux-Anfängern vielleicht ermöglichen eine solche Proxmox Installation auf Ihrem RaspberryPi4 oder RaspberryPi5 in Zukunft hinzubekommen.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11064
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2293 Mal

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von Baxxy » 24.01.2024, 09:56

Ja, ich guck dann mal. :wink:

Zuerst will ich das nochmal auf einem Pi4B durchexerzieren.

Auf dem Pi5 mit dem Armbian läuft das bisher sehr gut.
Der soll aber erstmal noch für andere Tests herhalten, daher das umswitchen auf den Pi4B.

Was mir aktuell aufgefallen ist:

"Benutze Tablet als Zeiger" muss aktiv sein wenn man über die Proxmox-UI auf die Konsole will.

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jp112sdl » 24.01.2024, 10:03

Baxxy hat geschrieben:
24.01.2024, 09:56
auf einem Pi4B
...läuft es bei mir auch.

Das Ganze steht und fällt nun mit der seriellen Schnittstelle. Irgendwas mit RF-USB kommt nicht infrage, da ich an den Pi4 noch 1x USB Webcam und 1x USB 3D Drucker anschließen möchte. Somit sind beide USB2.0 Ports schon mal weg.
An den USB3.0 wollte ich nichts anschließen, um mir keinen HF-Nebel zu erzeugen, der dann meinen produktiven RM-Pi3B stört, der nur 1 Meter daneben steht.
Das Funkmodul per ETH anzubinden... braucht auch wieder Strom. Kann ich auch gleich den Pi mit RM-RPi-Image und aufgestecktem Funkmodul so laufen lassen, wie es bisher lief.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11064
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2293 Mal

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von Baxxy » 24.01.2024, 10:10

Hmm, ich hatte schon geahnt das "GPIO durchreichen" wohl nicht geht.

Was ist mit USB-Hubs?
Alles was nicht USB3 "spricht" kann man eigentlich problemlos an den USB3-Ports betreiben, die stören m.E. nur wenn auch ein USB3-Gerät dranhängt.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 24.01.2024, 10:27

jp112sdl hat geschrieben:
24.01.2024, 10:03
Baxxy hat geschrieben:
24.01.2024, 09:56
auf einem Pi4B
...läuft es bei mir auch.

Das Ganze steht und fällt nun mit der seriellen Schnittstelle. Irgendwas mit RF-USB kommt nicht infrage, da ich an den Pi4 noch 1x USB Webcam und 1x USB 3D Drucker anschließen möchte. Somit sind beide USB2.0 Ports schon mal weg.
Naja, reden wir besser nicht über eierlegende Wollmilchsäume und was ich davon halte, oder? :mrgreen:
jp112sdl hat geschrieben:
24.01.2024, 10:03
An den USB3.0 wollte ich nichts anschließen, um mir keinen HF-Nebel zu erzeugen, der dann meinen produktiven RM-Pi3B stört, der nur 1 Meter daneben steht.
Das Funkmodul per ETH anzubinden... braucht auch wieder Strom. Kann ich auch gleich den Pi mit RM-RPi-Image und aufgestecktem Funkmodul so laufen lassen, wie es bisher lief.
Warum genau möchtest du nicht sowas wie ein intel NUC einsetzen? Wenn ich diese Anforderungen sehe wäre das doch im Grunde sehr passend. Prinzipsache oder geht es nur um ein paar Watt stromsparen? Dann gibt es da auch recht stromsparende x86 intelNUC alternativen.

Bzgl. serieller Schnittstelle wird das vermutlich so schnell wie gesagt oder vielleicht sogar niemals was werden. Du weisst ja das man für die Homematic RF Module spezielle Kerneltreiber braucht und die gibt es eben für diese virtuelle Seriellen ports nicht - mal abgesehen davon das das aktuell unter Proxmox-ARM gar nicht geht...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 24.01.2024, 10:30

Baxxy hat geschrieben:
24.01.2024, 09:56
Ja, ich guck dann mal. :wink:
Zuerst will ich das nochmal auf einem Pi4B durchexerzieren.
Auf dem Pi5 mit dem Armbian läuft das bisher sehr gut.
Vielleicht könntest du hier mal kurz beschreiben wie du bei der Armbian Installation usw. vorgegangen bist? Dann könnte ich das selbst auch nochmal versuchen durchzuexerzieren um dann für die Anleitung auch was beitragen zu können. Danke.
Baxxy hat geschrieben:
24.01.2024, 09:56
Was mir aktuell aufgefallen ist:
"Benutze Tablet als Zeiger" muss aktiv sein wenn man über die Proxmox-UI auf die Konsole will.
Ist im "install-proxmox.sh" bereits korrigiert. :mrgreen: Liegt am EFI Zeug das man da dieses USB Tablet braucht weil sonst kein Keyboard geht. doof, aber so isses halt.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“