Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von duffy6 » 17.12.2023, 14:37

Hallo zusammen,

aufgrund eines Defektes stelle ich meinen Raspberrymatic (Rpi3) von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD um.

Wie gehe ich da am besten vor?

Einfach altes Modul entfernen, neues Funkmodul aufstekcen und fertig?

Danke und Gruß
duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

MichaelN
Beiträge: 9835
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1662 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von MichaelN » 17.12.2023, 14:40

Sicherstellen das die CCU Internet Zugang hat und dann Geduld während des Re-Keying haben
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von duffy6 » 17.12.2023, 15:16

Danke!!

Geduld bedeutet dann ~1 min, ~1 h oder ~1 Tag?
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Xel66
Beiträge: 14276
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1527 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von Xel66 » 17.12.2023, 15:19

Eine Stunde sollte genügen. Zur Not auch zwei. Kommt auf die Auslastung und Deinen Internetzugang an.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von duffy6 » 19.12.2023, 18:28

Hallo zusammen,

das neue Modul ist heute angekommen.
Ich habe die RaspberryMatic heruntergefahren, 2,5A Spannungsquelle entfernt, das alte Modul ausgebaut und das neue Modul aufgesteckt.

Nun habe ich die Situation, dass die Webseite der Homematic nicht erreichbar ist.
Auch nicht per SSH-Zugang.
Ich habe testweise ein HDMI Kabel angeschlossen, aber auch hier erhalte ich kein Signal.

Das ist nun 3 Stunden her. Ist es normal, dass in der Re-Keying-Phase die Dienst http und SSH nicht verfügbar sind?
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9925
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1920 Mal
Kontaktdaten:

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von jmaus » 19.12.2023, 18:29

duffy6 hat geschrieben:
19.12.2023, 18:28
Ist es normal, dass in der Re-Keying-Phase die Dienst http und SSH nicht verfügbar sind?
Natürlich nicht. Auch am HDMI muss natürlich was zu sehen sein...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von duffy6 » 19.12.2023, 18:34

Könnte es an einer mangelnden Stromversorgung liegen (RPI-RF-MOD hat ja eine eigene Stromversorgung)?

Ich habe leider kein passendes Netzteil zu Hand - jedoch eben bestellt. Sowas kann man ja immer brauchen...
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11054
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 2290 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von Baxxy » 19.12.2023, 19:32

Das läuft auch mit Micro-USB Versorgung über den Raspi.

Du hast das neue Modul korrekt aufgesteckt? (Foto?)

Was machen die LED's vom Raspi? Blinkt leuchtet irgendwas?

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von duffy6 » 21.12.2023, 10:28

Ich habe nun eine neue SD-Karte mit einem jungfräulichen Raspberrymatic Image beschrieben und damit fährt der Raspberrymatich wunderbar hoch.
Scheint also an einer defekten SD-Karte gelegen zu haben.

Nun wollte ich mein Backup einspielen, dass ich allmonatlich erstelle.

Ich habe nun dutzende Backups, muss aber feststellen, dass ich, als ich vor ZIG Jahren mit Raspberrymatic begonnen habe, mir den Sicherheitsschlüssel nicht notiert habe :-((

Kann ich irgendwie aus der defekten SD-Karte den Sicherheitsschlüssel auslesen? Ist der Sicherheitsschlüssel irgendwo auf der SD-Karte gespeichert?
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

cmjay
Beiträge: 2425
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 364 Mal

Re: Funkmodulwechsel von HM-MOD-RPI-PCB zu RPI-RF-MOD

Beitrag von cmjay » 21.12.2023, 10:39

duffy6 hat geschrieben:
21.12.2023, 10:28
Kann ich irgendwie aus der defekten SD-Karte den Sicherheitsschlüssel auslesen? Ist der Sicherheitsschlüssel irgendwo auf der SD-Karte gespeichert?
Der MD5 Hash des Sicherheitsschlüssels ist unter /usr/local/etc/config/keys abgelegt.
viewtopic.php?f=26&t=60005#p594940
Dann kannst du anfangen zu probieren, ob irgendwelche vermuteten Passwörter diesen Hash ergeben ...
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“