Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 20.03.2017, 19:47

Hi,

wilst du mir etwa sagen, dass du noch liest. :shock:
Familienvater hat geschrieben:Beim Speichern der Projektdatei auf einem Netzlaufwerk kommt aber wieder Daimler's Performance-Problem,
Da es ja nur mein Problem ist / zu sein scheint: Ist aber def. schneller, als die Projektdatei immer wieder hin und her kopieren zu müssen.

Und 'Ransomware' war gestern - heute haben wir Portweiterleitung. :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 21.03.2017, 18:21

Hallo zusammen,

bis gestern hatte ich noch ein lauffähiges HPCL auf der alten PC-Installation und konnte damit mein Projekt bearbeiten. VisuWin konnte ich auf meinem Arbeitsplatz-PC ausführen und das lief auch.
Dann habe ich gestern Abend HPCL auch auf meinem Arbeitsplatz-PC installiert und erhielt dann aber eine Fehlermeldung, dass es nur eine vorübergehende PLN gibt und die Eingabefelder bleiben leer. Dann habe ich heute auf meinem bisherigen PC-System eine Änderung in einer Ansicht vorgenommen und gespeichert. Als ich dann aber auf den gelben Blitz geklickt hatte, kommt nun auch hier die Meldung, ich hätte eine unregistrierte Version (siehe Bild).
HPCL-1.jpg
Wie geht es nun weiter - nun kann ich in HPCL nichts mehr an die Zentrale senden - brauche Eure Hilfe.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Familienvater » 21.03.2017, 18:55

Hi,

in dem Beitrag mit den ganzen Screenshots (wg. Visuwin) sieht man, das Deine Zentrale keine Seriennummer meldet.
Ich hoffe, da hat Daimler einen Tipp für Dich, welche Datei Du auf dem YAHM Du anpassen musst, damit die "CCU" eine S/N erhält, und Du damit dann den PC-Editor wieder freischalten kannst.

Ansonsten evtl. testweise wieder Deine EE auf dem PC starten, und mit dem alten PC-Projekt und der PC-EE den Editor wieder zum "Leben" erwecken. Ob es dann wieder eine Grace-Periode für den Raspi gibt, weiß ich aber auch nicht. Nach dem meine Grace-Periode für den Raspi abgelaufen ist, habe ich nur noch mit der lizensierten Live-CCU2 gebastelt.

Der Familienvater

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 21.03.2017, 19:03

Hm, das ist aber seltsam, denn auf meinem alten PC-System ist das doch bis gestern auch gelaufen. Wenn die Zentrale (Raspi-CCU-2) keinen Code senden würde, dann hätte das mit HPCL auch nicht funktioniert - denke zumindest ich.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 21.03.2017, 19:55

Hi,

die Frage, ob du das mit der SN hinbekommen hast, hatte ich dir bereits 5 Beiträge vorher gestellt. :wink:
Solange du hier
HPCL_SN.JPG
HPCL_SN.JPG (10.71 KiB) 1317 mal betrachtet
Keine Seriennummer stehen hast, brauchst du nicht weiter zu experimentieren!

Da du nur eine HPCL-Lizenz hast, musst du dich jetzt entscheiden - PC oder Raspy!
Wenn Raspy, dann:
Gehe per WinSCP auf den Raspy - nicht auf den Yahm!
Dann schlängel dich in den Pfad /var/lib/lxc/yahm/root/etc/init.d/
Hier gibt es eine Datei s50eq3configd - diese auf Folgendes abändern:

Code: Alles auswählen

init () {
#	radio_mac=$(cat	/sys/module/plat_eq3ccu2/parameters/radio_mac)
#	board_serial=$(cat	/sys/module/plat_eq3ccu2/parameters/board_serial)
	echo	"BidCoS-Address=$radio_mac"	>	/var/ids
	echo	"SerialNumber=XXXXXXXXXX "	>>	/var/ids
Wobei XXXXXX für die SN deines bisher für die Freigabe verwendeten Lan-Adapters ist.
Speichern.
Per Putty auf den Raspy --> Yahm-ctl stop --> Reboot
Nachdem der Container wieder online ist, unter HPCL nachschauen, ob dort jetzt die SN steht --> wenn ja, ist die Software eventuell bereits wieder freigegeben.

Es gibt noch eine Alternative, welche Thomas seinerzeit eingebaut hatte - habe ich aber noch nie getestet:
Per Putty auf den Raspy --> yahm-ui --> 6 (Experteneinstellungen) --> 6 CCU --> hier die SN eingeben.
Ob es zum gewünschtem Ergebnis führt - keine Ahnung.
Gerade bei mir nachgeschaut - dort steht keine SN, also scheinen es zum. 2 unterschiedliche Files / Wege zu sein.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 21.03.2017, 19:59

Hallo Daimler,

danke für die Anleitung - werde ich später ausprobieren - gebe dann Rückmeldung.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 22.03.2017, 16:56

Hallo Daimler,

ich wollte soeben mal Deine Anleitung abarbeiten, aber der von Dir genannte Pfad existiert auf meinem Raspi nicht, siehe hier:
install-1.jpg
Aber ich habe die von Dir genannte Datei unter folgendem Pfad finden:
install-2.jpg
Diese enthält auch die von Dir genannten Informationen:
install-3.jpg
Ich habe Jessie-Lite als Betriebssystem auf dem Raspi - könnte es sein, dass da die Pfade anders sind, als evtl. bei Dir ? Und sollte ich nun diese Datei verändern ?
Ist das Leerzeichen nach der Seriennummer und vor den Anführungszeichen so richtig, oder sollten die Anführungszeichen direkt nach der SN kommen ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von mikewolf99 » 22.03.2017, 18:19

Hallo die Pfade stimmen schon ,nur bist du direkt auf dem Container somit ist der Weg kürzer als über Raspi dann Container ..egal stimmt aber sonst.
Nach der seriennummer kein Leerzeichen !
Und gleich nach dem ist gleich mit der Seriennummer beginnen

Also statt $board_serial
ZB KEQ002372
Mit freundlichen Grüßen
Mikewolf


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 22.03.2017, 18:25

Danke Mikewolf für Deinen Hinweis !
Werde ich dann mal gleich machen - melde mich dann wieder...
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 22.03.2017, 18:39

Hat geklappt !
Nun sieht das Freigabefenster so aus:
freigabe-1.jpg
Wie man sieht, ist das noch zeitlich begrenzt. Ich habe noch einen Freigabecode von seinerzeit - sollte ich den jetzt hier in entsprechenden Feld eintragen oder sollte ich hier auch Freigabe ausführen klicken ? Oder wie sollte ich nun weiter vorgehen ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „YAHM“