Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 22.03.2017, 19:10

Hallo Leute,

ich hab´s geschafft - dank Eurer Hilfe ! Habe die genannten Veränderungen im Raspi vorgenommen und dann im Fenster meines letzten Beitrages meine PLN eingetragen - und siehe da - die Freischaltung hat nun endlich funktioniert !!!!!

Dann habe ich noch mein Projektverzeichnis vom PC ins Netz (NAS) gelegt und aufgerufen. Das hat auch funktioniert ! Nun habe ich eine kleine Veränderung an meinem Projekt vorgenommen und auf den Raspi geschickt - hat auch funktioniert ! Glücklich !!! :-)

Nun ziehe ich mir gleich noch ein Image von der Raspi-SD-Karte ...
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Danksagung !

Beitrag von PapaWolf » 22.03.2017, 19:52

Hallo zusammen,

ich finde, es ist an der Zeit, mich bei allen Beteiligten für die Hilfe und Geduld herzlich zu bedanken !

Da ich mit dem Raspi und/oder der CCU wegen meiner bisher reinen PC-Lösung noch keinerlei Erfahrungen damit hatte, bin ich sicher Einigen von Euch gewaltig ans Nervenkostüm gegangen und Ihr habt mir dennoch immer wieder gerne geholfen.

Mein besonderer Dank geht hierbei an Daimler, Familienvater, Glühwurm und Mikewolf !

Habt herzlichen Dank für Eure Geduld und Nachsicht mit einem, der das nicht ganz so schnell begriffen hat (wenn wir näher beieinander wohnen würden, würde ich Euch zu ´ner Pizza und ´nem Bier einladen) ...

D*A*N*K*E nochmals - Ihr seid toll !!! :-) :-) :-)
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Familienvater » 22.03.2017, 22:58

Hi,
PapaWolf hat geschrieben:wenn wir näher beieinander wohnen würden, würde ich Euch zu ´ner Pizza und ´nem Bier einladen
kein Thema... Für mich sind es je nach Tageszeit nur 20 min. bis Aschaffenburg ;-) (und im Sommer, bei schönem Wetter am Wochenende bewege ich manchmal auch auf der flüssigen Grenze zwischen Hessen und Unterfranken), oder Du kommst im Mai nach Kassel...

Der Familienvater

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.03.2017, 08:18

Das wäre ja toll, wenn Du mich besuchen kämst - wie gesagt - mein Angebot steht ! Wie ich gerade gesehen habe, wohnt Daimler ja in Köln - da wird dax wohl eher nix werden - schade, das wäre eine nette Runde geworden. Sag Bescheid wann es Dir passt ...
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 23.03.2017, 09:00

Hi,

freut mich, dass es nun funktioniert!
PapaWolf hat geschrieben:würde ich Euch zu ´ner Pizza und ´nem Bier einladen) ...
Das machen wir gerne und ehrenamtlich. - Insbesondere, wenn dann noch so ein Feedback kommt.
(Nur der Vadder kriegt den Hals mal widder nicht voll.) :lol: :roll:
PapaWolf hat geschrieben:Habe die genannten Veränderungen im Raspi vorgenommen
Rein aus Interesse - hast du die SN manuell in das File oder über Yahm-Ui eingetragen.
PapaWolf hat geschrieben:Nun ziehe ich mir gleich noch ein Image von der Raspi-SD-Karte ...
Das kannst du auch im laufenden Betrieb über Yahm-Ui machen. :wink:
Hier kannst du übrigens auch einen Cronjob zum Backup der CCU einrichten.

Und da du Yahm und NAS sowieso im Einsatz hast, würde ich dir noch empfehlen, auf dem Raspy einen Syslog Server mit gemountetem Zielverzechnis NAS einzurichten:
http://www.lxccu.com/manuals:syslog-ng-lxccu

Dann kannst du
1. auch mal ein wenig in der Vergangenheit forschen
und
2. Auch bei nicht funktionierender CCU nach eventuellen Fehlern suchen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.03.2017, 11:13

Hallo Daimler,
ich weiß, dass hier alle Beteiligten geben und nehmen - das ist ja das Schöne an den Foren. Dennoch hätte ich mich aber mit Euch gern an einen Tisch gesetzt, gerade weil Ihr mir bei dieser Sache so intensiv geholfen habt.
Nun zu Deiner Frage: Ja, ich habe die SN über den Raspi eingegeben, nicht in Yahm - das hattest Du ja ausdrücklich erwähnt.
Übrigens eine gute Idee mit dem Backup auf eine NAS - wenn man weiß wie ...
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.03.2017, 19:05

Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine frage zu Putty. Bisher hatte ich das Tool nicht verwendet, weil ich den Raspi an einem Monitor und mit Tastatur und Maus bedient hatte.
Aber mit Putty und den Standard-Einstellungen komme ich nur als "root" rein, mit "Pi" nicht. Aber auch als root kann ich keine Befehle ausführen. Da ich den Raspi nun woanders betreiben will (ohne Peripherie) wäre eine Fernzugriff sinnvoll. Könntest Ihr mir sagen, was ich in Putty einstellen muss, damit ich auf den Raspi komme, so wie lokal ?

Hier noch ein Screenshot:
putty-1.jpg
Zuletzt geändert von PapaWolf am 23.03.2017, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.03.2017, 19:28

Hallo,
nun habe ich folgende Anzeige bekommen - offenbar steht ein CCU2-Update an:
update-1.jpg
Allerdings tut sich da nichts, wenn ich auf dem Raspi mit "sudo yahm-lxc update" updaten will. Der Raspi sagt, dass alles stimmt, also die vorhandene Version mit der installierten Version (2.25.15) identisch ist. Ist die Meldung ein Fake oder verstehe ich das was falsch ..?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 23.03.2017, 19:38

Hi,

die Einstelungen sollten eigentlich i. O. sein.
Wobei wimre die ..115.4 doch bei dir der Container und nicht der Raspy war. :wink:

Hast du die /etc/ssh/sshd_config bearbeitet und ssh neu gestartet?

Code: Alles auswählen

#PermitRootLogin without-password
/etc/init.d/ssh restart
Und im Yahm-Buch steht auch etwas zur neuen Firmware. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.03.2017, 19:45

Hallo Daimler,

die xxx.xxx.115.4 ist bei mir die IP des Raspi - zumindest glaubte ich das bisher ...
Nein, die /etc/ssh/sshd_config habe ich bisher nicht bearbeitet (kannte ich bisher auch nicht) - ist das notwendig oder fragst Du, ob ich das was falsch gemacht hatte
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „YAHM“