YAHM über wlan0

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

Toni999
Beiträge: 91
Registriert: 13.12.2015, 17:52
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Toni999 » 05.02.2017, 22:52

Super :D :D :D

Benutzeravatar
Kattez
Beiträge: 5
Registriert: 19.09.2016, 00:14

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Kattez » 06.02.2017, 16:23

Hallo,
ich bin auch gerade dabei meine z.Zt. noch auf CCU1 basierende Hausautomation aufzufrischen. Mein Ziel ist es ein lauffähiges Image mit folgenden Eigenschaften zu erzeugen:
• Raspbian Jessie (2017-01-11)
• WLAN und Ethernet aktiv mit festen IPs (192.168.1.2 – ETH0; 192.168.1.3 –WLAN0)
• Apache Server
• Reverse Proxy mit Umleitung 192.168.1.3/ccu auf 192.168.1.55 (für sicheren HomeDroid Zugriff via Portforwarding und DynDNS)
• Java 8 Runtime
• HaBridge V4.1.2 mit Autostart beim Booten (für Amazon Echo-Dot Integration)
• PHP5
• MySQL
• phpMyAdmin
• CCU2 via YAHM[/list]

Bis zum letzten Punkt habe ich auch alles in den Griff bekommen, jedoch beiße ich mir bei der YAHM Installation die Zähne aus, da sie mir die WLAN / ETH0 EInstellungen vermurkst. :( Hoffentlich helfen mir die Tipps von Toni999 ebenfalls weiter.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Daimler » 06.02.2017, 19:51

Hi,
Kattez hat geschrieben:Hoffentlich helfen mir die Tipps von Toni999 ebenfalls weiter.
Davon solltest du ausgehen können. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Toni999
Beiträge: 91
Registriert: 13.12.2015, 17:52
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Toni999 » 06.02.2017, 21:57

Moin moin,

dann würde ich empfehlen, die Einstellungen (in /etc/network/interfaces") vorher zu speichern und dann nach der Installation die gespeicherte Datei dort wieder hinkopieren und dann um den yahmbr0-Block zu erweitern/ergänzen. Es muss ein anderes Netz als eth0/wlan0 sein (s.a. vorherige Posts), config.network und ccu sind entsprechend anzupassen.

Viele grüße ...

mike08
Beiträge: 283
Registriert: 13.09.2015, 11:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von mike08 » 05.03.2017, 20:12

Hallo!

Habe folgendes Problem bei der Installation von YAHM
viewtopic.php?f=67&t=36027
Hat einer eine Idee?!
Grüße
Fritzbox 7590 mit 7.x (immer aktuell)
Raspberry Pi3b mit RM: Aktuell
CCU2: Abgeschaltet
Zusatzsoftware: CUx-Daemon, E-Mail CCU Addon, hm_pdetect, hm-Print
Skripte: Servicemeldung 1.x http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18#p211604
ioBroker auf Synology DS916+II imTest;
Wandtermostat, Tür-/Fensterkontakt, Ausenthermostat, 1 Kanal Taster, 2 Kanal Taster, Hutch-4fach Aktor, 1fach UP-Aktor, 2fach UP-Aktor, E-Paper-Display; CUL868(v3), USB2.0-Ser! [FF]

mike08
Beiträge: 283
Registriert: 13.09.2015, 11:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von mike08 » 06.03.2017, 10:00

Kattez hat geschrieben:Hallo,
ich bin auch gerade dabei meine z.Zt. noch auf CCU1 .............., jedoch beiße ich mir bei der YAHM Installation die Zähne aus, da sie mir die WLAN / ETH0 EInstellungen vermurkst.
Hallo!
Wenn Du es gelöst hast bin ich daran sehr interessiert, wie es gelöst wurde ohne hier alles zu lesen/zu probieren.
Da ich das gleiche Thema habe.

Grüße
Fritzbox 7590 mit 7.x (immer aktuell)
Raspberry Pi3b mit RM: Aktuell
CCU2: Abgeschaltet
Zusatzsoftware: CUx-Daemon, E-Mail CCU Addon, hm_pdetect, hm-Print
Skripte: Servicemeldung 1.x http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18#p211604
ioBroker auf Synology DS916+II imTest;
Wandtermostat, Tür-/Fensterkontakt, Ausenthermostat, 1 Kanal Taster, 2 Kanal Taster, Hutch-4fach Aktor, 1fach UP-Aktor, 2fach UP-Aktor, E-Paper-Display; CUL868(v3), USB2.0-Ser! [FF]

Toni999
Beiträge: 91
Registriert: 13.12.2015, 17:52
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Toni999 » 06.03.2017, 18:47

Moin moin,

soweit mir bekannt, lässt sich die yahm (automatisiert) nur mit LAN (eth0) einrichten. Wenn man stattdessen WLAN zusätzlich oder alternativ nutzen will, ist Handarbeit gefragt. Entweder liest man sich dieses Thema von Anfang an durch (min. die erste Seite: viewtopic.php?f=67&t=35180#p337713) oder (ungetesteter Vorschlag), falls nur LAN durch WLAN ersetzt werden soll, dann könnte man prinzipiell in der Datei /etc/network/interfaces nach der Installation eth0 (LAN) durch wlan0 (WLAN) ersetzen, muss aber noch den Zusatz wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf im WLAN-Block unterbringen sowie die Datei anlegen, falls sie nicht existiert. Diese Datei enthält Informationen zur SSID und Passwort. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, die SSID und das Passwort unterzubringen, was es nicht einfacher macht. Der LAN-Port ist dann (hoffentlich) deaktiviert. Weitere Erklärungen hier siehe die ersten Seiten ...

Die automatisierte Einrichtung für WLAN im Rahmen der yahm ist wegen der damit verbundenen Verschlüsselung des Funkweges (SSID, Password) nicht einfach zu handhaben.

Viele Grüße ...

mike08
Beiträge: 283
Registriert: 13.09.2015, 11:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von mike08 » 06.03.2017, 20:43

Hallo Toni999!
Toni999 hat geschrieben:Moin moin,
soweit mir bekannt, lässt sich die yahm (automatisiert) nur mit LAN (eth0) einrichten.....
Deswegen habe ich bewusst nicht automatisch genutzt, sondern "angepasst".
Toni999 hat geschrieben:Die automatisierte Einrichtung für WLAN im Rahmen der yahm ist wegen der damit verbundenen Verschlüsselung des Funkweges (SSID, Password) nicht einfach zu handhaben
Stimmt siehe oben!

Nur was mache ich jetzt?

Vor der yahm-Installation mit
"wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leons ... /yahm-init | sudo -E bash -"
kann ich über WLAN und LAN, wie ich will mit Putty/Remotedesktop zugreifen.

Sind vielleicht die folgenden Zeilen von "https://raw.githubusercontent.com/leons ... /yahm-init"
daran Schuld?

Code: Alles auswählen

if [ "$DIST_ID" = "Raspbian" ] ;
then
  info "Disable new dhcpcd on Raspbian Jessie"
  systemctl disable dhcpcd.service 
  systemctl stop dhcpcd.service
  sed -i /etc/network/interfaces -e "s/iface eth0 inet manual/auto eth0\niface eth0 inet dhcp/"
fi
Leider kenne ich mich zuwenig in diesen Thema aus und suche Unterstützung, die ja jeder nutzen kann der einfach ein Pi 3 mit WLAN und Yahm nutzen möchte.

Gelesen habe ich bisher viel, nur keine Anleitung gefunden. Aber vielleicht ergibt sich eine Anleitung mit dem Titel "Raspberry PI 3, Jessi Pixel, mit WLAN, YAHM, per Remotedesktop zugreifen"

So jetzt seid Ihr/die YAHM-Jungs dran!

Grüße

Anmerkung:ggf. sollte dieser post in viewtopic.php?f=67&t=36027 verschoben werden!?
Fritzbox 7590 mit 7.x (immer aktuell)
Raspberry Pi3b mit RM: Aktuell
CCU2: Abgeschaltet
Zusatzsoftware: CUx-Daemon, E-Mail CCU Addon, hm_pdetect, hm-Print
Skripte: Servicemeldung 1.x http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18#p211604
ioBroker auf Synology DS916+II imTest;
Wandtermostat, Tür-/Fensterkontakt, Ausenthermostat, 1 Kanal Taster, 2 Kanal Taster, Hutch-4fach Aktor, 1fach UP-Aktor, 2fach UP-Aktor, E-Paper-Display; CUL868(v3), USB2.0-Ser! [FF]

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von Daimler » 06.03.2017, 22:17

Hi,

vielleicht erklärst du uns einmal, was du eigentlich erreichen möchtest!
Willst du mit dem PI im selben Netz sowohl per Lan als auch per WLan und das auch noch auf dem Raspy und dem Container (CCU) laborieren? :shock:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

mike08
Beiträge: 283
Registriert: 13.09.2015, 11:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: YAHM über wlan0

Beitrag von mike08 » 07.03.2017, 08:19

Daimler hat geschrieben:vielleicht erklärst du uns einmal, was du eigentlich erreichen möchtest!
Hallo!
Ich möchte auf meinen Pi 3 mit funktionierenden WLAN, dass nach der Installation bzw. durch die Installation von YAHM mein WLAN noch funktioniert.

Ziel 2: Eine einfache Anleitung für Umsteiger von CCU2 auf einen PI 3 mit WLAN/LAN Funktion, die ich auch posten werde.

Bitte um Feedback im folgenden Post: viewtopic.php?f=67&t=36027

Danke und Grüße
Fritzbox 7590 mit 7.x (immer aktuell)
Raspberry Pi3b mit RM: Aktuell
CCU2: Abgeschaltet
Zusatzsoftware: CUx-Daemon, E-Mail CCU Addon, hm_pdetect, hm-Print
Skripte: Servicemeldung 1.x http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18#p211604
ioBroker auf Synology DS916+II imTest;
Wandtermostat, Tür-/Fensterkontakt, Ausenthermostat, 1 Kanal Taster, 2 Kanal Taster, Hutch-4fach Aktor, 1fach UP-Aktor, 2fach UP-Aktor, E-Paper-Display; CUL868(v3), USB2.0-Ser! [FF]

Antworten

Zurück zu „YAHM“