Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 14.11.2016, 20:15

Hallo zusammen,

angefangen hatte ich im Bugs-Bereich, weil ich eine Anfrage hatte, weshalb ständig diese EXEC-Engine auf dem PC abstürzt und sich auch nur schwierig wieder starten läßt. Hierbei gab es einige sehr konstruktive Hinweise mit Zielsetzung Umstieg auf eine windowsfremde Lösung via RaspberryPI. Da dabei langsam eine Diskussion gewachsen ist, die im Bugs-Bereich nun nichts mehr verloren hat, eröffne ich dieses Thema, weil ich denke, dass man hier mal eine RaspberryPI-Lösung mittels Yahm für Dummies starten könnte, sodass auch Leute wie ich, dies bisher nur eine reine PC-Lösung einsetzten, Schritt für Schritt an eine bessere Lösung herangeführt werden können.

Bisher habe ich mit Hilfe von Tobias78 und Familienvater rausbekommen, dass eine solche Lösung durchaus machbar ist und habe mir daraufhin einen Raspi-3 bestellt, der morgen geliefert wird. Nun brauche ich als erstes das passende Betriebssystem und Yahm. Wenn hier einer hierzu was weiß (mit Download-Links), wäre das hilfreich. Alsdann, lasst uns hier eine Anleitung zum Umstieg erstellen - jeder ist eingeladen, sein Wissen zu posten.

Ich bedanke mich schonmal bei allen, die diese Lösung bereits einsetzen und ihr Wissen hier zu Verfügung stellen möchten.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Axel M
Beiträge: 78
Registriert: 06.02.2011, 08:51

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Axel M » 15.11.2016, 09:31

Moin.

Warum schaust Du nicht dort:

http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18&t=31033

Steht eigentlich ALLES drin...
Hier passt es nicht so wirklich.

Axel
--------------------------------------------
151 Kanäle in 64 Geräten:
3x HM-LC-Sw1-Pl, 1x HM-Sen-MDIR-O, 1x HM-Sen-MDIR-SM, 1x HM-Sec-SC, 2x HM-PB-2-WM55, 1x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-RC-12, 2x HM-RC-Key3-B, 1x HM-RC-4-2, 3x HM-LC-Dim1L-CV, 1x HM-Sec-Key, 6x HM-CC-TC, 2x HM-CC-RT-DN, 1x HM-LC-Sw4-DR, 1x HM-RC-19, 2x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-LC-Sw1-Pl-2, 1x HM-RC-P1, 2x HM-LC-Dim1L-Pl, 3x HM-Sec-SD, 8x HM-LC-Bl1-FM, 1x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-SwI-3-FM, 6x HM-CC-VD, 2x HM-RC-2-PBU-FM, 3x HM-PB-4-WM, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-PB-2-FM, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-LC-Dim1PWM-CV
--------------------------------------------

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 11.02.2017, 18:11

Hallo zusammen,

dank Glühwurm und Familienvater bin ich nun schon ein ganzes Stück weiter - ich habe auf dem Raspi-3 Jessi-Lite installiert, Yahm zum Laufen gebracht und in Yahm meine LAN-Adapter hinzugefügt. Allerdings ist nichts unter "Status" eingetragen und ich denke mal, dass die irgendwie noch nicht "aktiviert" sind - auch nicht nach System-Neustart - woran liegt das ?

Nun würde ich natürlich auch gerne meine bisherigen (auf dem PC befindlichen) Geräte auf Yahm übertragen. Kann mir jemand sagen, wie das geht ? Jedes Gerät neu anlernen will ich ja auch nicht.
Noch eine Frage: Ich habe ja aktuell über PC und HPCL über eine FHZ1300 auch noch FS20-Komponenten laufen. Kann ich die unter dem Raspi auch irgendwie noch nutzen oder ist Yahm nur auf HM-Komponenten beschränkt ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Familienvater » 11.02.2017, 20:06

Hi,

ich würde sagen, mangels FHZ1xxx-Treiber auf der CCU2, das die FHZ1300 nicht mehr supported wird.

Alternativ: FHZ2000 über Netzwerk geht definitv mit einer CCU2 und sollte auch mit raspi gehen.

Umzug der Geräte vom PC auf eine CCU2 ist meine ich irgendwo beschrieben, aber wirklich sauber wird es leider eher mit neu anlernen. Man müsste zwar die Device-Files vom PC auf die CCU2 bringen können (für den rfd), dann fehlen die aber noch in der REGA. Es kann sein, das sich das mit einfachem drüberanlernen lösen lässt, aber das ist rein spekulativ.

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 11.02.2017, 20:12

Hi, vermutlich letzter (PC-) Mohikaner :wink:
PapaWolf hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, wie das geht ? Jedes Gerät neu anlernen will ich ja auch nicht.
Das hatte ich damals bei meinem Umstieg vom PC auf LXCCU umgesetzt:
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 99#p105408
Aber von wievielen Geräten sprichst Du denn?
PapaWolf hat geschrieben:Ich habe ja aktuell über PC und HPCL über eine FHZ1300 auch noch FS20-Komponenten laufen. Kann ich die unter dem Raspi auch irgendwie noch nutzen oder ist Yahm nur auf HM-Komponenten beschränkt ?
Genau wie bei der originalen CCU2 kannst du die 1300er nicht mehr verwenden.
Aber die 2000er wird zur Zeit für kleines Geld angeboten. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 12.02.2017, 13:11

@Daimler:
Sag mal, Du hast 2 LAN-Adapter am Raspi hängen, brauchst Du da auch dieses Raspi Funkmodul oder läuft das alles über die LAN-Adapter ? Und für was brauchst Du dann diese LAN-Gateways ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 12.02.2017, 16:23

Hi,

k. A. - habe es noch nie ohne Modul getestet.
(wobei ich noch schwach in Erinnerung habe - als es zu LXCCU-Anfangszeiten noch Probleme mit der Initialisierung des Moduls gab - nur mit den Adaptern gewerkelt zu haben)

Die Lan-Gateways erfüllen den Zweck der Reichweiten-Vergrößerung. :wink:
Außerdem kannst du mit den Adaptern keine FW-Updates machen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 12.02.2017, 16:39

Hm, also ist das LAN-Gateway doch wohl sowas wie der LAN-Adapter, oder ?
Habe mir gerade mal eine FHZ2000 und dieses Funkmodul für den Raspi bestellt. Mal sehen, ob es dann damit klappt.
Also meine beiden LAN-Adapter habe ich schon in Yahm angelegt, aber sie tun nix und unter Status erscheint auch nichts. Was müßte ich tun, damit die Dinger auch angesprochen werden ?

Danke schonmal für Eure Hilfe - bin auf dem Sektor noch absolut unbedarft - daher bitte ich um Nachsicht wegen meiner Fragerei.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 12.02.2017, 18:23

Entweder du bringst ein paar Infos mehr zum Problem incl. Screenshots rüber oder du liest dich durch das Yammi-Buch.
PapaWolf hat geschrieben:Hm, also ist das LAN-Gateway doch wohl sowas wie der LAN-Adapter, oder ?
Ja - einzig mir bekannte Unterschiede sind die Form :lol: und die bereits geschriebene Einschränkung beim Adapter.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 12.02.2017, 18:26

Ah danke, das hilft weiter, dann bestelle ich mir gleich mal noch so ein Gateway dazu.
Dass meine LAN-Adapter aktuell nicht funktionieren könnte evtl. aber auch daran liegen, dass sie noch an der PC-Zentrale angemeldet sind. Anpingen kann ich sie aber auch vom Raspi aus.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „YAHM“