Seite 1 von 1

Verständnissfrage zum HM FAKE LAN GW

Verfasst: 19.06.2017, 14:08
von Hubobel
Die Installation und Inbetriebnahme von Yahm als solches ist an sich ja kein Problem. Nun spiele ich mit dem Gedanken, auf einem 2. Pi ebenfalls Yahm zu installieren und diesen Pi dann als LAN-Gateway zu benutzen.
gehe ich richtig in der Annahme, das ich nach der Installation von Yahm im UI folgende Schritte ausführe:
  • -Funkmodul aktivieren,
    -HM FAKE LAN GW - Modul aktivieren,
    -Reboot
Anschließend muss ich dann auf der CCU (1.Pi mit Yahm) den Gateway "normal" aktivieren (IP-Adresse des HM FAKE LAN GW, etc.)

oder läuft das doch anders ab?
Besten Dank für eure Hilfe.

Re: Verständnissfrage zum HM FAKE LAN GW

Verfasst: 20.06.2017, 09:16
von leonsio
jupp du hast es richtig verstanden ;)

ich m,uss jedoch an der Stelle prüfen, ob ich da nicht ein "ei" gelegt habe und mann yahm container vorher installieren muss. falls dem so ist, werde ich die stelle nochmal anpassen, damit die modul installation ohne einen intallierten container durchläuft

Re: Verständnissfrage zum HM FAKE LAN GW

Verfasst: 05.06.2018, 21:56
von ronnyfsee
Hallo,

also ich habe es noch nicht ganz verstanden - vielleicht kann mir ja jemand helfen:

muss der CCU YAHM Container laufen, oder holt sich das "hm-fake-lan-gw service" Script nur die Softwarebestandteile aus dem installierten Container? Benötige ich neben dem hm-lan-fake-gw Modul auch noch das hm-mod-rpi-pcb Modul?
Wenn ja, kann man auch statt dessen auch das pivccu-driver Modul verwenden?

Bei mir ist der YAHM CCU LX Container gestoppt, aber noch vorhanden. Es ist nur das hm-lan-fake-gw Modul aktiviert in YAHM-Ui/Module. Die Network Bridge ist nicht eingerichtet.
Ich habe den hm-fake-lan-gw service gestartet. Die Seriennummer wurde nach /opt/YAHM/share/tools/hmgw/serialnumber.txt geschrieben. Ich konnte das Fake GW in der CCU (meiner Haupt-CCU) mit der IP von eth0 des Pi eintragen und der Status steht auf "Verbunden".
Laut Log auf dem Fake-GW Pi sieht es auch gut aus:

Code: Alles auswählen

tail /var/log/hmlangw.log
Client 172.16.1.10 connected to BidCos port!
Read serial number PEQ0173851 from /opt/YAHM/share/tools/hmgw/serialnumber.txt
Client 172.16.1.10 connected to keepalive port!
Keepalive client closed connection. (CCU Neustart)
BidCos client closed connection.
Client 172.16.1.10 connected to BidCos port!
Client 172.16.1.10 connected to keepalive port!
Ich glaube aber, dass es noch nicht funktioniert, da ich die Geräte, die sich nur in Funkreichweite des hm-fake-lan-gw befinden nicht erreichbar sind. Ob fest zugewiesen oder ohne Zuweisung zum Fake GW in der Haupt-CCU.

Danke,

Ronny

Re: Verständnissfrage zum HM FAKE LAN GW

Verfasst: 21.10.2018, 18:03
von ronnyfsee
Hallo,

habe es inzwischen lösen können. Es lag an einer zu neuen Firmware auf dem hm-mod-rpi-pcb Modul. Nach dem Downgrade der Firmware des Moduls, das mit der Rasperrymatic Version 2.25.15 automatisch beim ersten Start durchgeführt wird, funktioniert es jetzt. Der YAHM CCU Container muss nicht laufen!
Siehe hier:
viewtopic.php?f=67&t=45366
VG,
Ronny