Yahm & Banana Pi Pro

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

derblocker
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2017, 23:40

Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von derblocker » 12.11.2017, 00:01

Hi,

bin neu hier im Forum als auch in der Linux/Yahm Welt (allerdings nicht ganz unbedarft was IT/Programmierung angeht).

Hab mir auf Empfehlung eines Freundes, zwecks CCU2 Emulation, einen Banana Pi Pro zugelegt, sowie das Raspberry Pi Funkmodul (HM-MOD-RPI-PCB) - momentan starte ich mit 4 Rauchmeldern und einem Heizungsventil - beides jeweils EQ3.

Der Pi läuft mit Armbian / Debian - das läuft auch prima.
Das Funkmodul hab ich gelötet & auf den GPIO 1-12 aufgesteckt.

Allerdings scheint mir, dass beim Banana Pi Pro nicht ttyAMA0 genutzt wird, sondern ttyS1.

Bei diversen Neuinstallationen scheitere ich immer daran, dass das Funkmodul sich zwar softwaremäßig installieren lässt, in der CCU beim Anlernen dann allerdings immer mit der Meldung "BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden." um die Ecke kommt (laut Foren oft ein Hardware-Problem).

Zuerst hatte ich vermutet, dass ich beim Löten Mist gebaut hab und entweder ne Brücke hab oder das Modul gegrillt hab - also Messgerät ausgepackt und zumindest mal auf Verbindung von Pins gecheckt > OK. Allerdings konnte ich die Firmware flashen, was für mich eigentlich bedeutet, dass ein HW-Problem nicht der Fall sein kann - jedenfalls würde es mich wundern, wenn ich dann noch flashen kann?

(Grober Ablauf vorm flashen war immer Neuinstallation, armbian-config, apt-get update && apt-get upgrade, yahm autoinstall (da ahnungslos von yahm) etc.)

Geflasht hab ich hiermit (stammt aus der fhem wiki - sollte aber nach meinem Verständnis OK sein):
-------------------------
sudo su
git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb
cd hmcfgusb/
make
# Firmware runterladen
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/ ... update.eq3
# eigentliches flashen:
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyS1 coprocessor_update.eq3
--------------------------

Im Original lautete die letzte Zeile " ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3", was aber nicht funktioniert hat. Nach ersetzen durch "ttyS1" wird das Modul jedoch erkannt und auch erfolgreich geflasht?

Wie bekomme ich nun hin, das yahm bzw. die CCU statt ttyAMA0 ttyS1 nutzt und wo muss ich überall etwas umkonfigurieren (bzw. ob das überhaupt der richtige Weg ist)? Bin leider Linux-Noob, aber durchaus willig, mich damit zu beschäftigen und auch Zeit zu investieren (obige Erkenntnis hat mich schon mal 2 Tage gekostet :-) - hoffe sie ist richtig).

Vielleicht ist auch doch das Modul im Eimer - das würde ich dann meinen etwas verstaubten Lötfähigkeiten zuschreiben, das Modul allerdings trotzdem zwecks Überprüfung zurückschicken.

Für jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar!

Martin

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von leonsio » 14.11.2017, 07:30

hi

du musst /dev/ttyS1 an YAHm durchreichen
lxc-device -n yahm /dev/ttyS1

dann musst du mmd_bidcos Symlink innerhalb von YAHM auf /dev/ttyS1 setzzen, oder in der rfd.conf die Adresse schreiben

derblocker
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2017, 23:40

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von derblocker » 15.11.2017, 13:30

Hi Leonsio,

erstmal vielen Dank für die Antwort.
Ich werde es sobald ich dazu komme mal ausprobieren.

Mittlerweile kann ich auch ausschließen, dass das Funkmodul defekt ist, da ich es unter Fhem mit Raspbian relativ problemlos zum Laufen bekommen habe und auch einen HM Rauchmelder verbinden konnte. Interessanterweise wird das Funkmodul unter Raspbian am ttyS2 verbunden - ich hätte erwartet, dass Hardware unabhängig vom installieren System an der selben Adresse/Port zu finden ist.

Werd es auf jedenfall noch mal mit YAHM auf Armbian versuchen.

Danke & Grüße!

MikeRoxx
Beiträge: 10
Registriert: 15.11.2017, 00:44
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von MikeRoxx » 15.11.2017, 23:18

Hallo,

ich habe auch einen Banana Pro und wollte yahm zusätzlich zu fhem laufen lassen um HM-IP Geräte einzubinden. Wie weit bist du denn gekommen? Läuft das alles bei dir?

Ich habe eine Testinstallation auf einem Odroid C2 laufen. Das HM-MOD-RPI Modul bekomme ich dort unter fhem zum laufen. Yahm bekomme ich dagegen nicht zum laufen. Es verbiegt mir immer die IP Adresse nach einem Reboot.

Bevor ich meinen BananaPro verbiege wollte ich eben noch einmal nachfragen.

Gruß
Mike

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von deimos » 16.11.2017, 05:12

Hi,

HmIP wirst du aktuell auf dem Banana Pi und dem Odroid nicht zum Laufen bekommen: Für HmIP braucht es einen speziellen Treiber für den UART und den gibt es momentan nur für den Raspberry Pi. Da die anderen SBC alle nicht auf dem Broadcom Chip basieren, läuft der Treiber dort nicht.

Viele Grüße
Alex

derblocker
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2017, 23:40

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von derblocker » 16.11.2017, 10:37

Hi Leonsio,

du musst /dev/ttyS1 an YAHm durchreichen
>> Das ging ohne Probleme, wobei der Befehl "lxc-device -n yahm add /dev/ttyS1" lautet. Danach war ttyS1 im Container als "/dev/ttyS1" sichtbar.
rw-r----- 1 root root 4, 65 Nov 15 22:37 ttyS1

dann musst du mmd_bidcos Symlink innerhalb von YAHM auf /dev/ttyS1 setzen
>> mmd_bidcos ist bereits an ttyAMA0 verlinkt und lässt sich innerhalb des Containers mit unlink nicht entfernen, da "unlink" als befehl nicht bekannt ist.
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Nov 15 22:37 mmd_bidcos -> ttyAMA0

/dev # ln -f mmd_bidcos ttyS1
Erstellt mir dann zwar einen Link, allerdings nicht wie erwartet mmd_bidcos -> ttyS1, sondern ttyS1 -> ttyAMA0.
Edit: Glaub mein Fehler ... /dev # ln -s -f mmd_bidcos ttyS1 erstellt mir lrwxrwxrwx 1 root root 10 Nov 16 09:41 ttyS1 -> mmd_bidcos
Edit 2: Geht damit aber auch nicht.

Der Anlernmodus in der CCU lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht aktivieren > BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden. / devlog auf CCU zeigt "BidCos-RF not running."

>> oder in der rfd.conf die Adresse schreiben
so sieht meine rfd.conf unter: /var/lib/lxc/yahm/root/usr/local/etc/config# nano rfd.conf ### aus. Richtige rfd.conf?
GNU nano 2.2.6 File: rfd.conf

# UDS File = /var/socket_rfd

Device Description Dir = /firmware/rftypes
Device Files Dir = /etc/config/rfd
Key File = /etc/config/keys
Address File = /etc/config/ids
Firmware Dir = /firmware
Replacemap File = /firmware/rftypes/replaceMap/rfReplaceMap.xml
Fire NACK Error Events = true
Improved Coprocessor Initialization = false

[Interface 0]
Type = CCU2
ComPortFile = /dev/mmd_bidcos
AccessFile = /dev/null
ResetFile = /dev/ccu2-ic200

Gruß!

@MikeRoxx: Falls ich es zum laufen bekomme würde ich eh versuchen hier ein kurzes How-To dazu zu verfassen. Im Moment scheitere ich daran, dass in der CCU BidCos nicht aktiv ist weswegen ich den Anlernmodus nicht aktivieren kann. Es steht aber auch nirgends, dass der Banana supportet wird - ich wollte es einfach versuchen - aktuell mit Armbian.
Zuletzt geändert von derblocker am 16.11.2017, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von leonsio » 16.11.2017, 10:48

nicht vergessen, falls du vorher mit dem Funkmodul raspberrymattic betrieben hast, musst du downgrade auf 1.4er FW machen
ob das Funkmodul auf dem Banana funktioniert kannst du im host mit Hilfe von hmgwlan ausprobieren, ihm eifach das ttyS1 als Interface geben und versuchen das ding zu starten /opt/yahm/tools/hmgwlan
falls der suriennumer ausspuckt ist alles gut

derblocker
Beiträge: 6
Registriert: 11.11.2017, 23:40

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von derblocker » 16.11.2017, 11:02

Das Funkmodul muss ok sein - es läuft ja mit 1.4.1er FW unter Rasbian mit Fhem.
hatte da gestern 2 Rauchmelder und ein Heizungsventil angebunden und das lief.

Nur zur Sicherheit - ich will kein Homematic IP machen - nur das Funkmodul nutzen.
Hab im yahm-ui nur "hm-mod-rpi-pcb [X] GPIO Funkmodul für Raspberry Pi2/3" aktiviert bis jetzt.

Edit: ok - liegt in /opt/YAHM/share/tools/hmgw#,
/opt/YAHM/share/tools/hmgw# ./hmlangw -s ttyS1 -n show
Can't open serial port ttyS1!

Edit 2: aber wie gesagt:

:~/hmcfgusb# ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyS1 coprocessor_update.eq3
HM-MOD-UART flasher version 0.103-git

Reading firmware from coprocessor_update.eq3...
Firmware with 43 blocks successfully read.

Initializing HM-MOD-UART...
HM-MOD-UART opened.

Flashing 43 blocks: |

Firmware update successfull!

MikeRoxx
Beiträge: 10
Registriert: 15.11.2017, 00:44
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von MikeRoxx » 16.11.2017, 17:57

Hallo zusammen,

also, wenn ich HM-IP auf der Banane gar nicht mit HM-MOD.... zum laufen bekomme, dann habe ich mich total verlesen. Ich dachte das geht.

Da kann ich ja nur eine originale CCU2 in fhem einbinden um das zum laufen zu bekommen oder auf einen RPI3 umsteigen.

Tante Edit....

Läuft yahm mit HM-IP auf einem Orange Pi Plus 2?

Gruß
Mike

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Yahm & Banana Pi Pro

Beitrag von deimos » 16.11.2017, 19:52

Wie ich geschrieben habe: Aktuell gibt es den Treiber nur für den Raspberry.

Ich arbeite daran, den Treiber auch für andere Board bereitzustellen, aber das im ersten Schritt für das Asus Tinkerboard unter piVCCU. Ob Leo das dann auch in YAHM übernimmt kann ich nicht sagen.
Wie es danach mit anderen Board aussieht, kann ich aktuell auch noch nicht sagen, da ich momentan auch keine anderen Testgeräte habe. Hardware Spenden dürften die Option für andere Board massiv steigern :wink:

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „YAHM“