YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
rewe0815
Beiträge: 176
Registriert: 30.09.2010, 09:40
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von rewe0815 » 12.11.2017, 15:54

Meine CCU2 läuft nun seit einigen Jahren völlig ohne Probleme, was auch der Grund ist, weshalb ich das Forum nur noch hin und wieder lesend frequentiert habe;-)
Jetzt bin ich dabei, mir ein eigenes kleines Dashboard zu basteln. Das ganze ist so geplant:
CCU2 -> node-red -> influxDB -> Grafana
Die originale CCU2 soll als Reserve-CCU2 in den Schrank.
node-red, influxDB und Grafana laufen derzeit auf einem eigenen Raspi, was auch (vorerst) so bleiben soll/kann.
Die CCU2 soll auf einen Raspi wandern (hab das vor Jahren schon mal mit lxCCU gemacht)
Jetzt will ich das mit YAHM machen (in der Hoffnung, damit näher am Original Raspian zu sein).
Mir kommt es im Vorfeld auf die Vorgehensweise an, da ich es mir nicht erlauben kann, längere Zeit ohne CCU dazustehen.
Ich habs folgendermaßen geplant:

1. Datensicherung Original CCU2
2. Installation YAHM auf Raspi2 (ohne Funkmodul)
3. Origial CCU2 runterfahren
4. Raspi Funkmodul aufstecken und ans Netz
5. Sicherung einspielen.

Wo ich mir nicht sicher bin:
Kann ich YAHM ohne Funkmodul installieren und dieses erst vor der Inbetriebnahme aufstecken?
Ich will (und muss) vermeiden, dass es während der Installation Stress im HM-Funknetz gibt.

Vielleicht kann einer helfen und erspart mir zeitraubende Versuche.

Danke

Gluehwurm
Beiträge: 12435
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von Gluehwurm » 12.11.2017, 16:01

Ohne eigespieltes Backup kann doch die CCU parallel laufen, was soll es da für "Stress" geben?

Gruß
Bruno

ptweety
Beiträge: 523
Registriert: 07.01.2017, 16:48
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von ptweety » 12.11.2017, 16:04

Hm,

warum glaubst du, dass ein zusätzliches Funkmodul auf dem PI Probleme machen sollte? M.E. kannst du Schritte 2. und 4. zusammenlegen und gut iss.

Aber noch ne Frage: wie willst du CCU2 und node.red zusammenbringen? Gibt es da schon ein Projekt zu?

rewe0815
Beiträge: 176
Registriert: 30.09.2010, 09:40
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von rewe0815 » 12.11.2017, 16:05

Gluehwurm hat geschrieben:Ohne eigespieltes Backup kann doch die CCU parallel laufen, was soll es da für "Stress" geben?
Das würde mir ja reichen. Ich war mir nicht sicher, ob es da irgendwelchen störenden Funkverkehr gibt.

Ich danke euch und leg dann mal los ;-)

rewe0815
Beiträge: 176
Registriert: 30.09.2010, 09:40
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von rewe0815 » 12.11.2017, 16:15

ptweety hat geschrieben:Aber noch ne Frage: wie willst du CCU2 und node.red zusammenbringen? Gibt es da schon ein Projekt zu?
Entweder so:
https://github.com/firsttris/node-red-contrib-homematic
Was für meine Zwecke schon ausreichend sein sollte.

oder so:
https://github.com/owagner/hm2mqtt
Ein Mosquitto läuft bei mir ohnehin - irgendwo;-)

Ich bin da noch am Evaluieren. Bin schon mal froh, dass die Schiene node-red -> influxDB -> Grafana läuft. So rein für Charts würde ich Grafana gar nicht brauchen, dass kann auch schon chronograf (neues Admin Werkzeug von influx) seh ansprechend.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von Homoran » 12.11.2017, 16:15

Was dein Vorhaben angeht hat Bruno es schon gesagt:
Komplettinstallation ist kein Problem solange das Backup nicht drin ist. Habe ich schon mehrfach gemacht.
Habe aber in letzter Zeit ebenso wie andere User immer wieder Probleme mit der Installation von YAHM gehabt ohne genau zu erkennen warum, fang also am besten rechtzeitig damit an ;-)

Deine anderen Projekte sind ebenfalls sehr interessant, wobei ich glaube dass influxDB und grafana zusammen mit einem RasPi nicht unbedingt Freunde werden.
Ich selber habe es (mit meinen geringen Kenntnissen) vor einiger Zeit noch nicht geschafft. Vielleicht kannst du mir da mal den ein oder anderen Hinweis/Link geben.

Ansonsten wäre dein Projekt sehr ähnlich ioBroker, bei dem es einen node-red Adapter (vollständiger node-red Ersatz) und einen influxDB Adapter gibt um dort alle Daten zu sichern und im Moment mit flot (nicht ganz so schön) oder wenn vorhanden mit Grafana zu bearbeiten.

Und mqtt läuft auch optimal in ioBroker (auch ohne mosquitto)

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von deimos » 12.11.2017, 16:20

Sofern du HmIP brauchst oder irgendwann brauchen wirst: Das Backup von der CCU musst du einspielen, bevor du HmIP aktivierst, sonst mischen sich die Key Files von beiden Funkmodule, was dazu führt, daß gar nichts mehr geht.

Viele Grüße
Alex

rewe0815
Beiträge: 176
Registriert: 30.09.2010, 09:40
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: YAHM auf Raspi 2 mit Funkmodul

Beitrag von rewe0815 » 12.11.2017, 16:37

Homoran hat geschrieben:.. wobei ich glaube dass influxDB und grafana zusammen mit einem RasPi nicht unbedingt Freunde werden.
Habe jetzt seit 2 Tagen den kompletten TICK-Stack (telegraf,influxDB,chronograf,kapacitor) auf einem Raspi 2 am Laufen und bin schon mal begeistert, wobei ich die DB noch nicht wirklich gequält habe. Grafana kommt jetzt dazu. Hatte die Kombination influxDB/Grafana zwar auch schon am laufen, da aber ohne den Rest von TICK.
Generell bin ich nicht unbedingt ein Freund davon, alles auf einen Raspi zu quetschen, da setze ich lieber mehrere spezialisierte Raspis ein.
Homoran hat geschrieben:Vielleicht kannst du mir da mal den ein oder anderen Hinweis/Link geben.
Gib mir ein paar Tage, hab die Installation schonmal step by step dokumentiert.
Homoran hat geschrieben:Ansonsten wäre dein Projekt sehr ähnlich ioBroker
Ja, wir hatten ja schon mal kurz im ioBroker Forum Kontakt. Vielleicht entwickelt es sich ja mal dahin. Im Moment ist das allerdings für mein Vorhaben Overkill und mit node-red hab ich schon etwas Erfahrung, was ich nutzen will.
deimos hat geschrieben:Sofern du HmIP brauchst oder irgendwann brauchen wirst: Das Backup von der CCU musst du einspielen, bevor du HmIP aktivierst, sonst mischen sich die Key Files von beiden Funkmodule, was dazu führt, daß gar nichts mehr geht.
Danke für den Hinweis. Im Moment hab ich keine HM-IP Sachem im Einsatz, aber man weis ja nie.

Antworten

Zurück zu „YAHM“