Homematic USB Stick

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von deimos » 10.01.2018, 11:24

Hi,

schon möglich, nur was macht man dann mit HmRF?

Wirklich interessant wäre USB imho grade für die Hardware, bei der das HM-MOD-RPI-PCB physikalisch nicht genutzt werden kann (z.B. Rock64, x86 bzw. x64). Da könnte man versuchen HmRF über LAN-GW "nachzurüsten", aber rein preislich kann man dann auch einfach hingehen, einen RPi oder einen OPi One als komplette CCU mit HM-MOD-RPI-PCB für HmRF und HmIP zu betreiben und Sachen wie IoBroker oder Openhab dann auf anderer Hardware. Und für den reinen CCU Betrieb reichen RPi oder OPi ja locker aus.

Mit einem USB Stick, welcher HmRF und HmIP unterstützen würde, wäre man halt extrem flexibel und könnte es sehr einfach für alle Platformen anbieten, bei denen die Kernel Header vorhanden sind. (Kernelmodule dann z.B. gebaut per DKMS, Device Tree Overlays wären komplett überflüssig)

Viele Grüße
Alex

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von dondaik » 13.01.2018, 09:38

das erscheinen der ELV zeitschrift nähert sich ...interessant ist das fettgedruckte - das forum wird als "ELV-Aussenstelle" genannt ....

https://www.elv.de/elv-homematic-ip-rf- ... usatz.html
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von leonsio » 13.01.2018, 16:31

interessant der Text zum Stick
So stehen fertige Lösungen auf Basis des Raspberrymatic-Projekts zur Verfügung, aber auch völlig neue Lösungen, die die Virtualisierungstechnologie „Docker“ verwenden. Damit lässt sich die CCU2-Software auf Consumer-Produkten wie NAS-Stationen oder anderen Hardwareplattformen, z. B. vielen Linux-Rechnern, nutzen, um eine Haussteuerung mit Homematic IP Komponenten und individueller Zentralen-Hardware aufbauen zu können.
weiß Jens schon von seinem Glück? würde das jetzt so deuten, dass es von ihm unterstützt wird

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von Homoran » 14.01.2018, 11:37

Wer dagt denn, dass es sich dabei um RaspberryMatic handelt?
Und nicht ein lokaler clon der ip cloud mit Anbindung der IP App.

Gruß Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von leonsio » 19.01.2018, 12:29

es liegt eine neue FW auf dem OCCU Repo für den Adapter (nehme ich an)

https://github.com/eq-3/occu/tree/eeece ... HmIP-RFUSB

hat den schon jemand im Einsatz?

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von anli » 19.01.2018, 18:12

leonsio hat geschrieben:hat den schon jemand im Einsatz?
ja :mrgreen:
Homoran hat geschrieben:Wer dagt denn, dass es sich dabei um RaspberryMatic handelt?
Und nicht ein lokaler clon der ip cloud mit Anbindung der IP App.
Weder noch. Aber es ist eine Möglichkeit, HmIP über USB zu funken. Ich für meinen Teil habe einen docker-Container gebaut, der damit umgehen kann :D Basis: debian stretch, darin die "ccu2".
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

ubittner
Beiträge: 24
Registriert: 03.06.2016, 06:36

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von ubittner » 19.01.2018, 18:22

Steht der Container irgendwo zum download bereit?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von leonsio » 19.01.2018, 18:55

ubittner hat geschrieben:Steht der Container irgendwo zum download bereit?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Du kannst YAHM nehmen und auf debian unter x86 installieren
Oder hier im Forum ein dicker Port mit occu suchen. Hab mal ein Projekt

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von deimos » 19.01.2018, 19:46

Hi Leo,

hab ich was verpasst?

Was hat YAHM mit Docker und dem HmIP-RFUSB zu tun?

Viele Grüße
Alex

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Homematic USB Stick

Beitrag von leonsio » 19.01.2018, 19:55

deimos hat geschrieben:Hi Leo,

hab ich was verpasst?

Was hat YAHM mit Docker und dem HmIP-RFUSB zu tun?

Viele Grüße
Alex
Kann ich gern erklären. User ubittner hat nach dem docker Container von anli gefragt welches auf einem debian Stretch läuft (bedeutet für mich x86, da auf raspi kein nativer debian läuft. Nur raspbian. )
Somit meine Antwort das wenn er normale ccu auf einem normalen debian zum laufen bringen möchte kann er hierfür gern YAHM nehmen. Da du x86 nicht unterstützt.
Aber besser sollte er hierfür ein OCCU docker Port nehmen, da emulation der Arm Firmware unter x86 nur bedingt sinnvoll ist.

Und hmip-rf könnte er in beiden Fällen durchreichen.


P.s sofern sich die Frage drauf bezog warum es hier steht und nicht im jeweiligen Forum. Dazu kann ich dir keine sinnvolle Antwort liefern ^^

Antworten

Zurück zu „piVCCU“