Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
dany28
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2015, 11:33
Hat sich bedankt: 1 Mal

Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Beitrag von dany28 » 19.01.2018, 01:33

Da ich einige Komponenten recht weit weg installieren möchte und die kleine Stummelantenne des Funkmoduls ja schlechter sein soll als das Original.

Ist angedacht eine zweite piVCCU-Installation als Reichweitenerweiterung nutzbar zu machen oder ist das schon jetzt irgendwie möglich?

lg

Dany

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Beitrag von dondaik » 19.01.2018, 04:43

wo steht das mit der verschlechterten antenne ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Beitrag von deimos » 19.01.2018, 06:11

Hi,

wegen piVCCU als LAN GW: viewtopic.php?f=69&t=40873

Kuzfassung: Ich würde es gerne einbauen, aber der Autor der Software reagiert nicht auf meine Anfragen mit der Bitte um Erlaubnis. (Was sein gutes Recht ist, auch wenn es schade ist)

Ansonsten würde ich am Funkmodul einfach mal eine externe Antenne anlöten, kann gut sein, dass damit alle Probleme bereits gelöst sind. Dazu wurde hier schon viel geschrieben, einfach mal die Suchfunktion anwerfen.

Viele Grüße
Alex

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Beitrag von leonsio » 19.01.2018, 12:22

deimos hat geschrieben:Hi,

wegen piVCCU als LAN GW: viewtopic.php?f=69&t=40873

Kuzfassung: Ich würde es gerne einbauen, aber der Autor der Software reagiert nicht auf meine Anfragen mit der Bitte um Erlaubnis. (Was sein gutes Recht ist, auch wenn es schade ist)

Ansonsten würde ich am Funkmodul einfach mal eine externe Antenne anlöten, kann gut sein, dass damit alle Probleme bereits gelöst sind. Dazu wurde hier schon viel geschrieben, einfach mal die Suchfunktion anwerfen.

Viele Grüße
Alex
Er war zuletzt am 15.12 hier und ist allgemein nicht so aktiv
kann also dauern bis er sich meldet

Abgesehen davon, welchen Sinn macht es piVCCU als LAN-GW laufen zu lassen?
pivccu-deb hierzu zu installieren, bringt nix dann hast du eine weitere LXC Instanz mit CCU die nix macht
kernel Treiber sind hierfür ebenfall nicht notwendig

Also warum nicht einfach das Paket nehmen und Startskript welches drin liegt benutzern?
Einziges was Alex machen kann ist die Anwendung in ein weiteres Paket verpacken...

@alex hast du es übrigens geschafft mit deinem treiber zum Laufen zu bekommen, hatte kurzen Test gemacht und gescheitert, sobald HM-IP FW drauf ist, geht nix mehr

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zweiter piVCCU-Raspi als Reichweitenerweiterung?

Beitrag von deimos » 19.01.2018, 17:01

Hi,

mein Gedanke wäre auch nicht das in piVCCU direkt einzubauen, sondern einfach nur in ein DEB Paket zu verpacken mit einem systemd Script und einer Abfrage im Installer, welches Device genutzt wird. Ggf. noch mit ein paar kleinen Erweiterungen für Firmware Update vom Stick, etc.

Es in piVCCU selbst einzubauen macht überhaupt keinen Sinn.

Ob es mit meinen Treibern läuft habe ich nie getestet. Grundsätzlich sollte es gehen, weil das Interface des Treibers an sich identisch zu einem TTY ist und nur ein paar Sachen mehr bietet für den multimacd. Ich tippe im Zweifel eher auf die Firmware im Stick, dass diese eine Kommunikation mit dem multimacd erwartet, welche natürlich nicht passiert.

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „piVCCU“