Seite 1 von 1

Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 18.10.2023, 20:29
von chriwi
Hallo,
ich habe heute versucht, den Upgrade Prozess von Bullseye auf Bookworm manuell zu machen:analog zu viewtopic.php?f=69&t=74597 bzw. basierend auf
https://linuxiac.com/how-to-upgrade-to- ... -debian-11
(habe die offizielle Empfehlung eines frischen Bookworm Images ignoriert, weil keine grafische Umgebung auf dem Raspi und zu viel Aufwand)

Ergebnis: Das Upgrade (Part 1 - Minimal system upgrade, Part 2 - Full upgrade) lief ohne Fehlermeldung flüssig durch. Es gab im Full upgrade zwischendrin 3 Abfragen, ob bestehende Konfigurationen zu login.defs, useradd und openssl unverändert gelassen oder aktualisiert werden sollen. Habe alles belassen. Leider habe ich nach dem Neustart keinen Zugriff mehr über ssh und sftp gehabt und die CCU lief auch nicht. Folglich noch keine Aussage zu piVCCU möglich.
Jetzt erstmal das Backup wieder eingespielt.

Wenn jemand vergleichbares probiert sei zumindest vorgewarnt aber hat vielleicht mehr Erfahrung / Einblick. Ich probiers ggf. in nächster Zeit nochmals inkl. Anpassungen der o.g. Konfigurationen.

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 18.10.2023, 21:00
von Siggi0904
Hi,
hast du Debian oder Raspbian a.k.a. Raspberry OS auf dem PI?

Denn deine Anleitung ist für Debian und nicht für Raspbian.
Vielleicht ist die Anleitung eher besser: https://9to5linux.com/how-to-upgrade-ra ... m-bullseye
Aber das war nur eine schnelle Suche.

Ich muss auch noch zwei Raspberry demnächst hochrüsten.

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 18.10.2023, 21:12
von chriwi
Hi,
Raspbian - danke für den Hinweis. Bis auf die sources Einträge sieht die Anleitung auf den ersten Blick allerdings identisch aus.
Das Minimal-Update funktioniert inkl. reboot auf jeden Fall (CCU läuft):

Code: Alles auswählen

pi@raspberrypi4:~ $ sudo pivccu-info
piVCCU version: 3.71.12-85
OS:             Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
Kernel:         6.1.21-v7l+ armv7l
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
Rasp.Pi UART:   Assigned to GPIO pins
Edit: die beiden Anleitungen unterscheiden sich bei den repo URLs. Ich hatte bei mir in den sources nur bullseye durch bookworm ersetzt und damit das raspbian repository adressiert. Die Herausforderung muss bei mir jenseits des Upgrade Befehls liegen - irgendwo in der ssh / Zertifikates / user-profil Untiefe. Da habe ich kaum Erfahrung.
Ich lass das jetzt mal (alles läuft soweit, 317 Pakete könnten per upgrade eingespielt werden)

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 18.10.2023, 23:03
von chriwi
Update:

das Full-upgrade habe ich jetzt im 2. Anlauf inklusive erfolgreichem Neustart geschafft.

Entscheidend dabei war "irgendwas" im Abgleich von:
  • /etc/login.defs (vorsichtshalber neue Option PREVENT_NO_AUTH auf no gesetzt, alter Default)
  • /etc/adduser.conf
  • /etc/default/useradd (/bin/bash anstelle /bin/sh)
  • /etc/ssh/ssh_config bzw. das Ausschalten/Einschalten von ssh über raspi.conf
  • /etc/ssl/openssl.cnf
Muss jetzt nur noch "Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8))." gelöst bekommen

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 19.10.2023, 18:06
von Siggi0904
chriwi hat geschrieben:
18.10.2023, 23:03
Muss jetzt nur noch "Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8))." gelöst bekommen
Dagegen hilft:
sudo mv /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
Zu deinen Stichpunkten:
Das heißt bei allem zustimmen und nicht ablehnen?

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 19.10.2023, 22:08
von chriwi
Siggi0904 hat geschrieben:
19.10.2023, 18:06
Zu deinen Stichpunkten:
Das heißt bei allem zustimmen und nicht ablehnen?
Zustimmen (also „Y“) und die Einträge von neuer und alter (wird beibehalten) vergleichen => VOR einen Reboot alte Werte in die neue Datei übertragen

Dein Tipp probiere ich zeitnah aus - danke!

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 22.10.2023, 13:05
von chriwi
Siggi0904 hat geschrieben:
19.10.2023, 18:06

Dagegen hilft:
sudo mv /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
Super, besten Dank. Hat funktioniert und ist um längen einfacher als was ich zuvor durch googlen gefunden hatte.

Ansonsten läuft mein System inkl. piVCCU ohne Auffälligkeiten.

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 24.10.2023, 10:18
von Spacemax
Hallo zusammen, ich habe mal zum Upgrade Linux eine generelle Frage.
Ich habe gestern endlich mal PivCCU aktualisiert auf aktuell 3.71.12 und den Rest soweit es ging. Hat auch alles gut funktioniert auf meinem Raspberry 4 8GB RAM.

Jetzt habe ich gesehen das es ja eine neuere Versionen vom Linux für den Raspberry gibt. Aktuell anscheinend Bokkworm Version 12.
Ich habe noch die Version 10 buster mit dem Kernel 5.10.103. Wenn ich es jetzt im Netz richtig gelesen habe wird diese Version aber nur noch bis voraussichtlich Mitte 2024 unterstützt. Und die Linux Version bzw, Kernel wird nicht automatisch per Befehl geupgradet bzw. läuft auf Fehler (nicht mehr im Netzwerk erreicht). Oder gibt es da mittlerweile eine Idiotensichere Anleitung zum Upgraden? Hatte es gestern mal probiert, aber wie bereits schon öfters erwähnt war das System dann nicht mehr erreichbar. Dank Backup einfach die alte SD Karte wieder rein.
Ich muss sagen das ich nur per VNC auf den raspberry drauf zugreifen kann und keine Möglichkeit zum Anschluss eines Monitor habe. Dadurch auch keine Fehler sehe bzw. auslesen kann.

Sehe ich das dann richtig das ich Mitte nächstes Jahr das ganze System neu aufspielen muss? Reicht es dann aus das ich nur in der PiVVCU unter Backupverwaltung ein Backup mit aktueller Version erstelle ? Das alle Einstellungen gesichert werde wie Z.B. Firewall, Systemvariablen (Stromverbrauch Anzeige Monatlich wöchentlich, Historie mit den Diagrammen, Wetterdaten von der Froggit wetterstation) usw.) ?
Ich weiss gar nicht was ich alles noch zu der Zeit eingerichtet und eingestellt habe. Ist so lange her.

Re: Upgrade auf Bookworm (Debian 12)

Verfasst: 30.10.2023, 20:33
von chriwi
Hallo,

Du kannst zunächst „nur“ auf Debian 11 aktualisieren- siehe anderer Thread. Der Support ist bis 06/2026. Das Upgrade auf Debian 11 fand ich einfacher als das auf Debian 12. Obligatorisch ist das vorherige Backup.

Per Shell kommst Du aber schon auf deinen Raspi? Das reicht für Fehlermeldungen aus. Einen Monitor hab ich auch nicht.