Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ...

Moderator: Co-Administratoren

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von duffy6 » 06.03.2021, 11:43

Hallo zusammen,

ist es irgendwie möglich mit Homematic (nicht zwingenderweise mit Redmatic) den Traffic der Fritzbox zu visualisieren?
Ich würde diesen gerne in eine Systemvariable loggen um dann mittels CCU-Historian darauf zugreifen zu können.
Quasi nichts anderes als den Online-Monitor der AVM Oberfläche, nur eben mit Langzeitfunktion.

Viele Grüße
Duffy6
F1E33161-4D10-4E24-86D8-DDB97939F6CC.jpeg
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von hobbyquaker » 06.03.2021, 12:18

Jo, klar, das ist einfach mit node-red-contrib-fritz:

Bildschirmfoto 2021-03-06 um 12.15.10.png

Ich würde aber davon abraten das über den Umweg einer Rega-Variable zu machen, die Rega ist (imho) ein zu sehr verbuggtes Stück Software, wenn Du da jetzt mit einigermaßen hoher Auflösung (z.B. 10 sekündig) den Traffic loggen willst gibt das einfach sauviele Regascript Calls und da hätte ich gewisse Bedenken dabei... Wenn Du das über eine Rega-Variable machen willst denke ich solltest Du halt die Auflösung etwas niedriger wählen und nur alle 60 Sekunden oder so die Werte schreiben, müsstest mal experimentieren wie hoch Du die Auflösung wählen kannst bis die Rega die Füße streckt ;-) Die Wahl der Auflösung ist aber natürlich auch dadurch bestimmt wie oft der Historian die Rega-Variablen pollt, weiss nicht in welchen Intervallen das passiert, macht aber kein Sinn öfter die Variable zu beschreiben als sie der Historian dann liest.

Würde da eher dazu raten mal zu schauen ob Du das irgendwie direkt aus Node-RED in die Historian-DB schreiben kannst, dazu vll. mal Matthias fragen.

Ich logge hier alles via MQTT nach Influx und visualisiere das dann mit Grafana, Influx/Grafana ist aus meiner Sicht der "Goldstandard" für sowas:


Bildschirmfoto 2021-03-06 um 12.19.44.png

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von duffy6 » 06.03.2021, 14:21

Wow, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!👍
Super Hinweis mit dem Performance-Problem mit der Systemvariable.
Aber ichbhabe auf der CCU ebenfalls einen MQTT-Server laufen.
Ich müsste also nur irgendwie vom MQTT-Server in die CCU-Historisn DB schreiben können.
Ich frage mal im CCU-Homematic Forum, ob man direkt in die DB schreiben kann, also ohne Umweg über die Systemvariable.

Könntest Du mir noch den ganzen Node (im „Quelltext“) hier reinstellen?

Danke und viele Grüße
duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von hobbyquaker » 06.03.2021, 15:24

Code: Alles auswählen

[
    {
        "id": "d770c14d.ae5dd",
        "type": "fritzbox-in",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "device": "fcbd907a.821cf",
        "name": "",
        "service": "urn:dslforum-org:service:WANDSLInterfaceConfig:1",
        "action": "GetInfo",
        "arguments": "{}",
        "x": 330,
        "y": 880,
        "wires": [
            [
                "38b440fb.01056"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "92d87f97.bfa54",
        "type": "inject",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "name": "",
        "repeat": "30",
        "crontab": "",
        "once": false,
        "onceDelay": 0.1,
        "topic": "",
        "payload": "",
        "payloadType": "date",
        "x": 110,
        "y": 880,
        "wires": [
            [
                "d770c14d.ae5dd"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "38b440fb.01056",
        "type": "function",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "name": "",
        "func": "Object.keys(msg.payload).forEach(key => {\n    const topic = 'fritz/status/dsl/' + key.replace('New', '');\n    node.send({topic, payload: msg.payload[key]});\n});\n",
        "outputs": 1,
        "noerr": 0,
        "x": 620,
        "y": 940,
        "wires": [
            [
                "f1776453.a03378"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "39759526.fa894a",
        "type": "fritzbox-in",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "device": "fcbd907a.821cf",
        "name": "",
        "service": "urn:dslforum-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1",
        "action": "GetTotalBytesSent",
        "arguments": "{}",
        "x": 290,
        "y": 940,
        "wires": [
            [
                "38b440fb.01056",
                "4ce0489a.f65b08"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "4ce0489a.f65b08",
        "type": "fritzbox-in",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "device": "fcbd907a.821cf",
        "name": "",
        "service": "urn:dslforum-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1",
        "action": "GetTotalBytesReceived",
        "arguments": "{}",
        "x": 470,
        "y": 1000,
        "wires": [
            [
                "38b440fb.01056"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "945f95c4.0085a8",
        "type": "inject",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "name": "",
        "repeat": "10",
        "crontab": "",
        "once": false,
        "onceDelay": 0.1,
        "topic": "",
        "payload": "",
        "payloadType": "date",
        "x": 110,
        "y": 940,
        "wires": [
            [
                "39759526.fa894a"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "f1776453.a03378",
        "type": "debug",
        "z": "d32c3e40.e825f",
        "name": "",
        "active": true,
        "tosidebar": true,
        "console": false,
        "tostatus": false,
        "complete": "true",
        "targetType": "full",
        "statusVal": "",
        "statusType": "auto",
        "x": 800,
        "y": 940,
        "wires": []
    }
]

hobbyquaker
Beiträge: 3978
Registriert: 12.07.2009, 20:01
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal
Kontaktdaten:

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von hobbyquaker » 06.03.2021, 15:27

duffy6 hat geschrieben:
06.03.2021, 14:21
Aber ichbhabe auf der CCU ebenfalls einen MQTT-Server laufen.
Ich müsste also nur irgendwie vom MQTT-Server in die CCU-Historisn DB schreiben können.
Hier würde ich Dir wieder eher zum "direkten" Weg von Node-RED in die Historian-DB raten, den Umweg über MQTT kannst Du Dir an der Stelle denke ich sparen, das macht imho nur dann Sinn wenn eh "alles" über MQTT läuft, nur für das Monitoring der Fritzbox halte ich das für "overengineered" ;-)

Slice
Beiträge: 1208
Registriert: 03.02.2016, 14:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: irgendwo aus Süd BaWü
Hat sich bedankt: 142 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von Slice » 06.03.2021, 18:45

Hallo,

das würde ich auch nicht über die CCU oder über Historian machen. Dafür bietet sich wirklich Grafana mit InfluxDB an. Allerdings braucht man dafür halt weitere Hardware.
Es gibt Anleitung im Netz wo man direkt die Daten der Fritzbox abgreifen kann um in InfluxDB zu bekommen.
Sieht bei mir z.B. so aus:
Unbenannt.JPG
Das läuft unabhängig von der Homematic.

Grüße,
Slice

EDIT: Okay, hat jetzt nicht wirklich was mit MQTT usw. zu tun, aber wäre ne Alternative.
----------------------------------------------------------------------------------------
Raspi3B+ Bullseye mit HB-RF-ETH und RPI-RF-MOD auf piVCCU-FW 3.75.7 / Addons: CuxD v2.11 - E-Mail v1.7.6 - Patcher v1.0.0 - Philips Hue v3.2.5 - Programme drucken v2.6 - Scriptparser v1.11 - XML-API v2.3
Geräte: 141 / Kanäle: 791 / Datenpunkte: 6080 / SysVars: 275 / Programme: 161 / Regadom IDs: 14010 / 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten
Intel NUC i3-5010U @ 2,1 GHz mit 16 GB RAM & 512 GB SSD für Proxmox mit ioBroker VM und CCU-Historian/InfluxDB/Grafana VM
----------------------------------------------------------------------------------------
Projekte im Forum: HomeHub v4.1 / Fritzbox-Anruferliste für HomeHub
----------------------------------------------------------------------------------------

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von duffy6 » 06.03.2021, 19:25

Oh, das wäre auch eine Idee: langfristig den ccu-historian auf influxdb/grafana umzustellen und für dies Projekt hier mal damit anzufangen.

@slice: kannst mal beschreiben, wie du die Daten von der Fritzbox in influxdb/grafana bekommst.
Auch mittels redmatic? Könntest du dann den flow im Quelltext hier reinkopieren?

Viele Grüße
Duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Slice
Beiträge: 1208
Registriert: 03.02.2016, 14:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: irgendwo aus Süd BaWü
Hat sich bedankt: 142 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von Slice » 06.03.2021, 21:45

duffy6 hat geschrieben:
06.03.2021, 19:25
Oh, das wäre auch eine Idee: langfristig den ccu-historian auf influxdb/grafana umzustellen und für dies Projekt hier mal damit anzufangen.

@slice: kannst mal beschreiben, wie du die Daten von der Fritzbox in influxdb/grafana bekommst.
Auch mittels redmatic? Könntest du dann den flow im Quelltext hier reinkopieren?
Du kannst die Historian DB direkt in Grafana einbinden als Source.
Für die Fritzbox, das läuft bei mir ohne NodeRed, daher kein Flow. Muss ich mal suchen wie ich das vor längerem eingerichtet habe.
EDIT: Das läuft über collectd, Google nach fritzbox collectd grafana.
Ich habe auch eine Influx DB für meinen Windows Server 2016 der hier noch läuft, sowie für Promox die über Telegraf die Daten dorthin senden.
Damit kann man sich schöne Views basteln und auch Benachrichtigungen erstellen.

Grüße,
Slice
----------------------------------------------------------------------------------------
Raspi3B+ Bullseye mit HB-RF-ETH und RPI-RF-MOD auf piVCCU-FW 3.75.7 / Addons: CuxD v2.11 - E-Mail v1.7.6 - Patcher v1.0.0 - Philips Hue v3.2.5 - Programme drucken v2.6 - Scriptparser v1.11 - XML-API v2.3
Geräte: 141 / Kanäle: 791 / Datenpunkte: 6080 / SysVars: 275 / Programme: 161 / Regadom IDs: 14010 / 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten
Intel NUC i3-5010U @ 2,1 GHz mit 16 GB RAM & 512 GB SSD für Proxmox mit ioBroker VM und CCU-Historian/InfluxDB/Grafana VM
----------------------------------------------------------------------------------------
Projekte im Forum: HomeHub v4.1 / Fritzbox-Anruferliste für HomeHub
----------------------------------------------------------------------------------------

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von duffy6 » 08.03.2021, 08:32

Ihr seid super!
Danke für eure Anregungen!

Ich werde es wohl mal mit diesem Docker-Image hier probieren:

https://registry.hub.docker.com/r/samue ... db-grafana

Da scheint alles drin zu sein, was man benötigt. Auch collectd.

Hat das jmd zufällig auf einer Synology am Laufen?

Grüße
Duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

duffy6
Beiträge: 186
Registriert: 14.03.2017, 10:29
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Up/Down traffic Fritzbox visualisieren

Beitrag von duffy6 » 08.03.2021, 14:23

@Slice:
Du kannst die Historian DB direkt in Grafana einbinden als Source.
Wie hast du das gemacht?
"Add Source" und dann...

Viele Grüße
duffy6
——-
Raspberrymatic auf einem Raspi 3B, Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB

Antworten

Zurück zu „RedMatic“