Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ...

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Beitrag von firefox_i » 02.07.2023, 11:24

Hallo zusammen,
ich hab ne kleine "Spezialität" und würde da gerne auf das Schwarmwissen hier zurückgreifen.

Momentaner Stand:
- CCU3 auf Basis eines Raspi 3B+
- Komponenten ausschließlich innerhalb Wohnung (Heizung, Strommessung, einige wenige Aktoren)

Alles prima, alles dufte, läuft seit Jahren stabil.

Nun haben wir einen Garten gegenüber gepachtet und dort eine kleine Solaranlage mit Victron Komponenten und eine Bewässerungsanlage.
Außerden ist dort ein Wechselrichter verbaut, mit dem ich meinen Hybrid laden kann.

Nun ist folgendes geplant:
- Überwachung der Solaranlage über ein Victron Venus OS auf einem Raspi
- Freigabe der 12V und 240V Verbraucher und Steuerung der Bewässerung über eine Siemens LOGO
- Messung der Energie über Shelly


Und nun wie gesagt der ZUgriff auf die Schwarmintelligenz:

a) für das Victron Venus OS kann ich entweder direkt auf dem "Victron Raspi" eine Node Red installieren und dann eine auf der CCU und die beiden quatschen irgendwie miteinander.
Rein vom Gefühl her würde ich sagen:
Lieber nur eine Node Red auf der CCU.
Liege ich da richtig?

b) Hat mir jemand nen Einstieg in die Kopplung CCU3 - Logo! ?
DIe Logo spricht MQTT

c) Ähnliches für Shelly....gibts da nen guten Startpunkt?


Was etwas erschwerdend dazu kommt:
Die Verbindung Wohnung <-> Garten läuft über eine WLAN Anbindung und im Winter ist die Logo wahrscheinlich aus, weil da brauchen die Pflanzen wenig Wasser.
Somit ist im Winter also die Logo erstmal aus....aber ich denke das sollte über "wenn die Logo nicht erreichbar ist, dann mach mal mit der nix" abbildbar sein.

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

S.
Bewässerung und Energieverteilung wird
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1536
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal

Re: Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Beitrag von Henke » 02.07.2023, 15:58

firefox_i hat geschrieben:
02.07.2023, 11:24
Lieber nur eine Node Red auf der CCU.
Liege ich da richtig?
Ja
firefox_i hat geschrieben:
02.07.2023, 11:24
b) Hat mir jemand nen Einstieg in die Kopplung CCU3 - Logo! ?
DIe Logo spricht MQTT
Fang mit dem Shelly an. Danach ist es dir egal, was über MQTT kommt.
firefox_i hat geschrieben:
02.07.2023, 11:24
c) Ähnliches für Shelly....gibts da nen guten Startpunkt?
CCU-Jack

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Beitrag von firefox_i » 05.07.2023, 10:36

Hi Henke,
in der Kürze liegt die Würze....danke also als erstes für die Antwort.

Dennoch würde ich nochmal nachhaken.

a) Node Red auf der CCU
RedMatic ist der Weg zum Glück nehm ich an?
Ich hoffe auf ein "Ja" ;)

b) MQTT
Ich hätte jetzt erwartet, dass ich alles was ich über NR einbinden kann ich auch über NR anbinde.
Also hätt ich für die Shellys erwartet, dass ich die entsprechende Node einhänge und dann eben über NR die Daten an / von der CCU schiebe.
Was ist da der Hintergrund, bei den Shellys den Umweg über CCU-Jack zu gehen?

Sorry wenn es für euch dumme Frage sind, ich hab eben mit der Ankopplung HM fremder Komponenten bisher wenig erfahrung

Danke
S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1536
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal

Re: Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Beitrag von Henke » 05.07.2023, 16:21

Zuerst stellst du auf RasberryMatic um. Weniger wegen der besseren WebUI, sondern wegen dem 64 bit Betriebssystem.

Dann RedMatic installieren und mit meinem FLow auf den aktuellen Stand bringen.

firefox_i hat geschrieben:
05.07.2023, 10:36
Was ist da der Hintergrund, bei den Shellys den Umweg über CCU-Jack zu gehen?
Der CCU-Jack ist als Einstieg durch die Dokumentation nicht schlecht und mit dem habe ich auch angefangen. Damit erzeugt man virtuelle Geräte für die Shellys, die dann von der CCU oder NR gesteuert werden können.

Wenn man jedoch konsequent ist, macht es Sinn alles über NR zu erledigen.
Den MQTT Server erledige ich durch node-red-contrib-aedes, die Homematic Daten kommen über eine angepasste RPC Node und für Systemvariablen oder um neue Konfigurationsdaten aus der Rega auszulesen Scrips über den Port 8181.
Damit steuere und analysiere alles in NR und auf der CCU werden keinerlei Programme, Scripte oder Zusatzsoftware mehr benötigt. Dadurch habe ich keine Beschränkungen mehr, was die Struktur der Daten angeht, es ist extrem schnell und braucht aktuell gerade mal 2% (Alles, inkl. Rega, HMIP Server, etc.) der vorhandenen Leistung der CCU.
Das ist jedoch nichts, was man mal eben für 2 Geräte macht...

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Best Practice CCU3 - Victron Venus - Siemens Logo! - Shelly

Beitrag von firefox_i » 14.07.2023, 08:01

Hey,
danke für die ganzen Anregungen und Hinweise.
Raspberrymatic habe ich seit langem erfolgreich im Einsatz. Vielleicht kam das nicht ausreichend rüber.
Es geht auch nicht nur um 2 Geräte.

Ich hab diverse Tempsensoren, Heizungssteuerungen. Schalter und Messaktoren.
Und ein zweites System hab ich auch noch bei dem knapp 80 Geräte vernetzt sind.
Also wenn ich mich da in NR reinfuchse ist das durchaus ne Basis auch für zukünftig größere Dinge.
Ich fang eben auf meinem "zuhause-Testsystem" kleiner an.
Wenn das mal paar Tage nicht perfekt läuft ist das dann eben so.
Das wäre in meinem "großen" P-System (automatisiert die komplette Firma meiner Frau) etwas unangenehmer.

Darf ich dich mal per PN kontaktieren?

S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Antworten

Zurück zu „RedMatic“