Kernsanierung eines EFH: Volles Homematic-Programm

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13913
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Kernsanierung eines EFH: Volles Homematic-Programm

Beitrag von robbi77 » 10.06.2011, 16:45

Wenn ich ein normales ElTako neme brauch ich doch 220V zum ansteuern, wenn ich keinen 24V Trafo habe.
Somit wäre ich ja für "fast" alle Fälle gerüstet.

Wobei es ja kein Allheilmittel gibt, wenn man fertig ist fehlt dann sowieso meistens noch etwas. :mrgreen:

Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: Kernsanierung eines EFH: Volles Homematic-Programm

Beitrag von Karli » 10.06.2011, 17:19

robbi77 hat geschrieben:Wenn ich ein normales ElTako neme brauch ich doch 220V zum ansteuern, wenn ich keinen 24V Trafo habe.
Somit wäre ich ja für "fast" alle Fälle gerüstet.
Wenn ich ein Bussystem aufbaue, dann hab ich einen 24V-Trafo!
Warum um alles in der Welt sollte man dann zu den Tasterschnittstellen die "dicken NYM-Leitungen" ziehen?

Ich würde zu allen Tasterschnittstellen die EIB-Busleitung YCYM, 2x2x0,8 (Mantel grün eingefärbt u. beschriftet) verlegen.
Alternativ ein JY(St)Y 4x2x0,8, wobei diese dann als Busleitung gekennzeichnet werden müsste. Entfällt bei der "grünen".
Vorteil beim 4x2x0,8 wären dann 4 zusätzliche Adern.

Gruss Karl-Heinz

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“