Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von raetsch » 15.05.2012, 19:20

art-audio hat geschrieben:
Oellness hat geschrieben:ich habe mir nun ein paar Gedanken gemacht und bin zum dem Entschluß gekommen das ich alles direkt verkabeln will.
Somit habe ich da eine gewisse Betriebssicherheit.


Im Gegensatz dazu stürzen die "Wired-Module" mit der CCU ab, während die Funk-Komponenten per Direktverbindungen noch weiter funktionieren würden.


P.S:: Ich kenne das Beckhoff-System nicht, aber würde den Mehrpreis zu HomeMatic bezahlen wollen. Es gibt sehr viel Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. die Fernsteuerung über ein iPhone/Android von unterwegs/Automatisierung beim Rauchalarm/Anwesenheitssimulationen etc.) und das auch, ohne die "Grenzen des Bastlersystems" auszukosten :D

das mit dem absturz stimmt doch auch nur zur hälfte. taster die am gleichen aktor hängen wie ihre last funktionieren doch weiterhin, oder liege ich jetzt falsch?

Oellness
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2012, 21:49

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von Oellness » 15.05.2012, 19:40

Hallo,

wie sind denn die baulichen Vorraussetzungen bei Euch?

Wir werden ein EFH bauen das eine 24cm dicke Betondecke Geschoßdecke hat und da bin ich mir nicht sicher ob das mit der Funkverbindung reibungslos klappt.
Was heißt denn Direktverknüpfung?

Wenn dann würde ich diese verwenden wollen: HomeMatic Jalousieaktor 1-fach, Unterputz für Universaladapter
Damit könnte ich auch die Rollos ansteuern wenn die Zentrale ausfällt, ist das richtig?

Gruß

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von art-audio » 15.05.2012, 20:30

Wir haben auch eine Betondecke, die Dicke habe ich nicht nachgemessen. Zusätzlich ist in der Betondecke noch die Fußbodenheizung eingelassen, was auch nicht gerade förderlich für Funk-Verbindungen sein sollte.

Eine Direktverknüpfung meint, dass ein Sensor (z.B. eine Funk-FB) und ein Autor (z.B. ein Unterputz Funk-Jalousieaktor) eine direkte Funkverbindung mit Statusrückmeldung haben. Zur Ausführung wird weder die Zentrale, noch ein Programm auf dieser benötigt.

Die Umrüstung unserer Fensterrolladen werden wir auch mit dem Unterputz Jalousieaktoren und einem (per Kabel verbundenen) Wandtaster vornehmen. Schau hier.
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von Onthefly » 21.05.2012, 14:34

Oellness hat geschrieben:Hallo,

wie sind denn die baulichen Vorraussetzungen bei Euch?

Wir werden ein EFH bauen das eine 24cm dicke Betondecke Geschoßdecke hat und da bin ich mir nicht sicher ob das mit der Funkverbindung reibungslos klappt.
Was heißt denn Direktverknüpfung?

Wenn dann würde ich diese verwenden wollen: HomeMatic Jalousieaktor 1-fach, Unterputz für Universaladapter
Damit könnte ich auch die Rollos ansteuern wenn die Zentrale ausfällt, ist das richtig?

Gruß
Hallo,
Bei einem Neubau sollten per Gesetz Kabelgebundene Aktoren/Systeme eingesetzt werden. Alles andere ist absoluter Unsinn und keiner weiteren Kommentierung würdig!

Das A und O einer Haussteuerng ist zu wissen was man damit überhaupt machen will. Gibt es Gewerke die du ausschliessen kannst. Wenn ich das richtig verstehe dann brauchst du ein System für die Rollosteuerung und kein vollwertiges Haussteuerungssystem. Wenn das so ist und so bleiben soll dann greif doch zu Beckhoff Lösung zurück! Sie ist anscheinend günstig und qualitativ gut. Und sie lässt sich später mit HM Wired sogar umrüsten.
Wenn du aber jetzt schon weiss dass du mehr machen willst als bloß Rollosteuerung dann heisst die Option nur noch Homematic bzw. ein anderes vollwertiges Haussteuerungssystem dass eine verkabelte Lösung zur Verfügung stellt. Es reicht alleine der HM Komfort jederzeit eine neue Fernbedienung bzw. Wetterstation nachrüsten zu können!

Alle Diskussionen über eine mangelnde Systemstabilität und Qualität bei Homematic finde ich ebenfalls, in dem Kontext, völlig unseriös. Da versucht man jedes Code was man im Web findet auf der CCU auszuführen. Wenn man sich an gewisse Eckdaten hält, und hier schliesse ich mich der Meinung von art-audio teilweise an, ist der Betrieb eines HM Systems völlig unkompliziert und zuverlässig. Ich betreibe 3 HM Systeme in unterschiedlichen Konfigurationen (1x Nachrüstung und 2x Neubau) und habe es nicht einmal bereut auf das System gesetzt zu haben. Meine CCU-s sind NIE abgestürzt; abgesehen von 2 notwendigen Reboots bei Firmware-Updates as es mit Programmen ein wenig hackte.
Übrigens: Direkte Verknüpfung gibt es auch bei den Wired Kompoenten und dieselbigen funktionieren auch wenn die CCU komplett dahin ist!

Just my 2 cents...

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von raetsch » 21.05.2012, 15:05

ich stecke aktuell noch in der elektroinstallation.

ich habe die komponenten schon bestellt und teste die aktuell in meiner wohnung. das habe ich vor allem deshalb gemacht, um mich schon vorab mit dem ganzen vertraut zu machen, aber auch, weil man oft liest, dass die ccu abstürzt. laut meiner planung habe ich nur sehr wenige taster, die nicht direkt an den passenden wired-aktor angebunden werden und damit bei einem ausfall der ccu nicht mehr funktionieren.


dennoch werden ein paar "wenn dann" dinge auf der ccu laufen und hier ist ein ausfall dahingehend nicht tragbar, dass meine freundin das zwar prinzipiell beheben könnte, es aber schlicht nicht möchte (wofür ich auch verständnis habe).
daher habe ich also einen aktor angebunden, 2 funkschalter, direktverknüpfungen und programme eingerichtet (plus das kleine skript für home24 media player) und drücke nun immer mal wieder einen funktaster um es zu testen. diese woche werde ich noch einen rudimentären bus mit 2 aktoren hinzunehmen.

fazit bisher:
die ccu verrichtet ihre arbeit tadellos seit 10 tagen. als ich mir so manche threads durchgelesen habe, ist mir schon angst und bange geworden aber meistens sind diese ccus überfrachtet. mit sicherheit werde ich da auch mal hinkommen, aber für mein erstes ziel, licht und rolläden zu steuern, mache ich mir keine sorgen mehr.

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von Onthefly » 21.05.2012, 15:32

raetsch hat geschrieben:laut meiner planung habe ich nur sehr wenige taster, die nicht direkt an den passenden wired-aktor angebunden werden und damit bei einem ausfall der ccu nicht mehr funktionieren.
Eine direkte wired Verknüpfung funktioniert über den gesamten Bus und braucht die CCU nicht! Mit anderen Worten, ein Tastereingang an einem Wired Dimmer X kann mit einem wired Rolladenaktor Y verknüpft werden und diese Verknüpfung funktioniert auch ganz ohne CCU solange der Bus steht. Das heisst, alle Direktfunktionen über Direktverknüpfungen realisieren. Was sicherlich nicht geht ist eine direkte Verknüpfung Wired <> Funk; das muss den Weg über die CCU machen.
raetsch hat geschrieben:(plus das kleine skript für home24 media player)
Wenn ich mich richtig entsinne dann braucht dieses Script auch System.Exec und das bedeutet Gefahr für die CCU wenn man es übertreibt! Jeder sollte abwägen ob ihm auch das letzte Quentchen Funktion wichtiger ist als die Systemstabilität. Ich verzichte grundsätzlich auf jegliche Scripten mit System.Exec!

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von raetsch » 21.05.2012, 16:02

japp, ist mit system.exec. deswegen war es mir als testskript auch willkommen :)

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von Schrauber » 22.05.2012, 10:25

Was die Betriebssicherheit angeht:
Ich habe sowohl Wired als auch Funk Komponenten im Einsatz. Abstürze oder sonstige Ausfälle gibt es bisher gar keine.
Es ist wirklich meist so, das man irgendwas gebastelt hat, wenn die CCU mal nicht mehr tut. Das Basissystem ist eigentlich sehr stabil.

Außerdem muss man sich ja mal überlegen, über was wir hier diskutieren. Es geht hier um eine Rolladensteuerung und nicht um die Schließanlage eines Hochsicherheitstraktes. Also sollte man die Kirche mal im Dorf lassen.
Sowohl bei Funk als auch bei Wired Rolladen Aktoren ist in jedem Falle auch wenn die CCU komplett ausfällt noch eine Bedienung über angeschlossene Taster möglich. Beim Wired Aktor ist auch eine Notbedienung direkt am Aktor möglich.
Also was soll die Augregung? Selbst wenn die CCU gar nicht mehr tut, kann man alles noch bedienen. Selbst die Grundsteuerung der Rolläden auch incl. Bedienung von Gruppen über einzelne Taster lässt sich via Direktverknüpfung ganz ohne CCU machen.
Einzig für wirklich Komfortfunktionen wie Abschattung nach Sonnenstand oder Zeitabhängige Steuerungen braucht man wirklich die CCU. Ich weiß aber nicht, ob diese Funktionen nun die absolute Verfügbarkeit verlangen. Ganz abgesehen davon das eine Basis-CCU ohne Basteleien durchaus eine sehr gute Verfügbarkeit aufweist.

Zum Basteln sei noch gesagt: Wer das gerne möchte, der kann auch darüber nachdenken, eine zweite CCU anzuschaffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Automationssystemen lässt der Preis der Homematic die Anschaffung einer Ersatz-CCU durchaus zu.

Jerry72
Beiträge: 72
Registriert: 06.04.2011, 20:27
Wohnort: Bremen

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von Jerry72 » 22.05.2012, 12:34

Neubau ?

Ganz klar http://www.lcn.de/

Hat ein Kollege von mir gemacht, das System ist wirklich 1a. Du brauchst nur 1 Steuerleitung und das war es. Also legt man statt 3x1,5 zum 5x1,5 zum Beispiel. Es ist zuverlässig und flexibel.

ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

Re: Neubau mit Homematic oder Beckhoff BX8000

Beitrag von ralalla » 22.05.2012, 14:17

Wo gibt es den Preise dafür zu sehen ?

Meine Meinung zur Threadfrage: Auf jeden Fall wie schon mehrmals vorgeschlagen Wired Lösung nutzen.
Du musst CoDeSys Programmierung können um die Beckhoff zu programmieren !
Einfache Programme für eine Siemens S7 kann ich schreiben, ist aber was ganz anderes wie Beckhoff, stell dir das nicht zu einfach vor !
Ich würde mal sagen das ist als wenn du die Homematic mit der Scriptsprache programmieren willst ohne auch nur Grundkenntnisse zu besitzen.

Könnte auch günstig (vergleichbar Beckhoff vom Preis her) an z.B. eine Schneider Electric M340 ran kommen, nehme aber die HM da dort alles
fürs Haus vorgesehen ist und die Zugriffsmöglichkeiten wesentlich einfacher sind, auch von außen. (Einfacher in dem Sinne das es schon fertige Lösungen gibt).
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“