Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 03.07.2012, 14:02

stryke hat geschrieben:Es gibt wohl Vorschriften die mindestens 10mm² besser sogar 16mm² für die Verbindung von UV mit HV vorschreiben
Das ist mir nur für den Schutzleiter geläufig. Die Leitung zum Fundamenterder muss mind. 10 mm² haben.

Zwischen Haupt und Unterverteiler erschließt es sich nicht. Zumal wenn nicht mal die Hausanschlüsse derart was hergeben.

Was die Sauna angeht, Drehstrom ist klar. Aber bei den Querschnitten muss mans eben nicht gleich übertreiben. Für die Leistung Deines Hausanschlusses würden 5x4mm² reichen. Und mehr als der Hausanschluss hergibt kann man eh nicht rausholen.

Die 63 A über die 10er Leitung gehen nur bei max. 2 belasteten Leitern. Bei 3en sind es "nur" noch 57 Ampere.

Bzgl. der Garage gilt wieder dasselbe. Mehr verkabeln als der Hausanschluss leisten kann macht keinen Sinn. Über ein 5 x 2,5 mm² Kabel kann man bei 2 belasteten Leitern bis 27 Ampere ziehen. Bei 3 belasteten Leitern sind es "nur" noch 24 Ampere, was für einen 25er Anschluss gerade nicht mehr reichen würde.

Ich meine, ich bin ein Fan von "etwas für die Zukunft" bauen. Aber man kann es eben auch übertreiben. Und alles was man "für die Zukunft" gebaut hat aber nicht nutzen wird oder gar nicht kann (siehe überdimensionierte Kabelquerschnitte) ist am Ende einfach rausgeschmissenes Geld.


Bzgl. der Leitung zum UV kenne ich aber die Vorschrift nicht. Das war eine rein logische Überlegung. Außerdem muss die Leitung natürlich auch entsprechend ihrem Querschnitt abgesichert sein. Das ist klar.

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 03.07.2012, 14:40

Nach einigem Nachlesen ist es offensichtlich tatsächlich so, das zu einer Unterverteilung 5 x 10 mm² verlegt werden soll.

stryke
Beiträge: 477
Registriert: 09.03.2012, 14:39
Wohnort: Rhein-Main

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von stryke » 03.07.2012, 17:08

Anscheinend gibt es hier auch wieder Einschränkungen. Die Leitung vom Zähler bis zur ersten Verteilung muß mit 10mm² ausgelegt sein. Leitungen die von der ersten UV zu einer weiteren UV gehen können dünner sein.
Bei mir sind Zähler und Verteiler getrennt, daher muss wohl vom Zähler zu jedem Verteiler so ein dickes Kabel gezogen werden. Ich vertraue da auf meinen Elektriker, der am Kabel nichts verdient ;-)
Das ist aber gefährliches Halbwissen, bitte nicht darauf festnageln, bin kein Elektriker und kenne die VDE nicht.

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 03.07.2012, 17:28

Ach so, Du hast direkte Leitungen vom Zähler. Dann ist es natürlich eher verständlich.

Ich meine, bei der Garage wäre es ja auch so. Wenn man dort hin "nur" 5 x 2,5 mm² oder 5 x 4 mm² verlegt, dann lässt man ja die Leitung auch nicht lose aus der Wand hängen ;)
Da kommt ja auch noch ein kleiner Verteiler hin.
Klar ist natürlich, vor der Leitung muss ein zur Leitung passender LS vorhanden sein und wenns geht auch ein FI.

Marcus
Beiträge: 62
Registriert: 08.01.2012, 15:04

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Marcus » 03.07.2012, 18:10

Mal kurz wieder ein wenig "back to topic" ;) eine Info:

hab mit dem Fensterbauer jetzt 19 Fensterkontakte + 2 Türriegelschließkontakte für 1000 Euro ausgehandelt. Es sind Kontakte von Winkhaus, die direkt im Beschlag sind und schon anzeigen, wenn der Griff gedreht ist. Ich denke, das ist ein ganz fairer Preis. Die Verkabelung (also von den Fenstern zu ner Leerdose mit Busleitung, wo später der Binäreingang rein kommt) will ich dann selbst machen. Denke das sollte vom Aufwand und "Wissen" her machbar sein... oder?

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 03.07.2012, 20:27

Na das anschließen sollte kein Problem sein wenn der Bus-Anschluss vorhanden ist.

Marcus
Beiträge: 62
Registriert: 08.01.2012, 15:04

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Marcus » 03.07.2012, 23:21

Nochmal ne Frage zu den Leerrohren (für Lautsprecher- bzw. Fensterkontaktkabel): welche Rohrgröße sollte ich da nehmen? Reicht ein 16/10,9mm (Außen-/Innendurchmesser), oder sollte ich lieber ein 20/14,2mm nehmen? Ich hab irgendwie nicht so richtig ne Vorstellung davon. Das Kabel der Fensterkontakte hat laut Datenblatt einen Durchmesser von 3,5mm. Da sollte das dünnere Rohr eigentlich reichen, oder? Und 2x2,5 Lautsprecherkabel müsste da auch durch gehen oder nicht?

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 04.07.2012, 00:09

Das bekommst Du beides durch das dünnere Rohr. Allerdings ist zu bedenken, das es bei dünneren Rohren schwieriger wird später mal ein Kabel zu wechseln oder noch eins einzuziehen. Wenn also hinreichend Platz vorhanden ist, dann nimm lieber das dickere. Preislich dürften die sich kaum was nehmen.

h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von h4zz » 04.07.2012, 01:22

zusätzlich passt das 20mm Rohr direkt in eine Kabeleinführung/öffnung der UP Dosen.
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------

Marcus
Beiträge: 62
Registriert: 08.01.2012, 15:04

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Marcus » 04.07.2012, 10:16

Ja, die Frage ist eben, wieviel Platz nachher ist... deshalb dachte ich, ich nehme das kleinstmögliche Rohr um quasi möglichst wenig Probleme zu bekommen. Aber zwischen 16 und 20 mm ist dann ja auch nicht mehr der riesen Unterschied. Ich denke, der Platz sollte sein. Und gerade wenn die 20mm direkt an die Dosen passen, wäre das natürlich sinnvoll.

Ich versuche mich gerade noch ein wenig schlau zu machen bzgl. der Verlegung der Leerrohre. Was ich da beachten muss, wie ich die verlege usw.

Die Installationszonen sind mir bekannt. Aber z.B. wie ich damit "um die Ecke komme"? Ich stelle mir das folgendermaßen vor:

Ich habe in einem Raum 2 Fenster (dazwischen einige Meter Platz). Ich würde nun also neben dem Fenster eine Leerdose setzen, wo ich die Kontakte anschließen / einschieben kann. Von der Dose würde ich dann in der Installationszone neben dem Fenster senkrecht runter gehen in die untere, waagerechte Installationszone. Von dort dann richtung mittigen Punkt zwischen den Fenstern. Dort würde ich dann wieder eine Leerdose setzen, wo auch Buskabel rein kommt, so dass ich dort den Binäreingang an den Bus und die beiden Fensterkontakte anschließen kann.

Dazu müsste ich ja aber nachdem ich mit dem Leerrohr vom Fenster senkrecht runter bin, eigentlich einen 90° Knick machen um waagerecht rüber gehen zu können. Muss / sollte ich da dann wieder ne Dose setzen? Oder legt man das Rohr dann dort auf der Wand in einem Bogen? Den müsste ich dann ja auch von Hand stemmen, weil die Mauernutfräse ja sicher keine Kurven kann, oder?

Ähnlich wäre es bei den Lautsprecherkabeln, wenn ich da von einer Wand um in der Zimmerecke auf die nächste Wand muss, wie wird das gemacht? Oder gehe ich da dann doch lieber wieder unter den Estrich, damit ich dort problemlos den Bogen legen kann und auf der anderen Wand wieder hoch?

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“