Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

spelli
Beiträge: 19
Registriert: 07.01.2010, 19:39

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von spelli » 21.01.2010, 20:11

Ich als "Anfänger" finde diesen Thread sehr interessant. Hier sind viele Anregungen und Tipps zu finden.
Da eine E-Anlage sowieso abgenommen werden muss, mache ich mir nicht so viele Gedanken.

Aussagen wie, könnte irgendwie mehr als 24 Volt
auf einen Türkontakt etc. kommen? finde ich sehr gut... Ich glaube dort liegen die Probleme bzw. Gefahr einer Anlage, wenn mit 2 Spannungen gearbeitet wird.

Für mich sind das hier gute Anregungen!

Gruß
Christoph

mafl
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2009, 01:53

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von mafl » 25.01.2010, 01:59

Hallo,

ja ich möcht ja natürlich auch nicht alles madig machen, aber so ein kleiner Hinweis ist ja nicht immer böse gemeint. Natürlich sind fast alle privaten Verteilungen nicht VDE gerecht...

In der Verteilung liegen unten links in der Ecke die Zuleitungen und die Datenleitungen genau übereinander. Auch hast Du ja in der Verteilung mit Litze und Aderendhülsen gearbeitet. Auch hier wäre dann genau zu klären was die Produkte für Nennspannungen haben. Ich habe es im Prüffeld schon gesehen, wenn die Aderendhülsen nicht perfekt verarbeitet sind, dann bestehst die Anlage keinen Isolationstest. Du hast an verschiedenen Stellen in der Anlage die Litze direkt an metallischen Schienen und Trägern vorbeigeführt. In den Fotos kann man nicht erkennen ob da sogar scharfe Kanten von der Rückseite her sind, in jedem Fall ist auch dies wieder nicht zulässig.

In der Tat habe ich mich ein wenig vertan bei der Wortwahl bei Kleinstspannung und Niederspannung. War mein Fehler ich sage halt manchmal auch Schraubenzieher...Ich entschuldige mich hiermit dafür und wollte niemanden verwirren.

Ich werde die Tage mal ein Foto von einer anderen Verteilung reinstellen, damit mal visuell klar wird, wie ich so einen generellen Aufbau meine. Diese reinen Niedervoltverteilungen sind eigentlich nicht gedacht für ein Bussystem oder SPS, deswegen gibt es auch keine getrennten Kabelführungen für die verschiedenen Spannungsebenen.

Es dauert nur ein wenig, bis ich bei dem Kunden mal wieder in der Nähe bin, aber dann werde ich mal ein Foto machen.

Gruß
MAFL

Udod
Beiträge: 49
Registriert: 11.12.2009, 15:49
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Udod » 05.02.2010, 14:23

MSC hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich lese hier schon über ein Jahr regelmäßig mit, war aber bis jetzt etwas schreibfaul :oops: .
...
Nach dem Lesen vieler Forenbeiträge habe ich mich für folgende Verkabelung entschieden:
- jede Jalousie (17 + 5x Velux) per 5x1,5 NYM-J zur jeweilige Verteilung
- jede Deckenlampe mit 3x1,5 oder 5x1,5 NYM-J zur Verteilung
- pro Zimmer 5x1,5 NYM-J in allen "normalen" Steckdosen durchgeschleift (also zwei schaltbare Stromkreise pro Raum)
- 5x1,5 NYM-J zu den Raumthermostaten
- 2x10x0,6 zu den Tastern (GIRA 2003100 / 2001100), dabei fünf Doppeladern pro Taster, also maximal zwei Taster pro Kabel. Aber auch diese hohe Aderanzahl stößt an ihre Grenzen, wenn man die LED's ansteuern will ...
- 1 bis 2 Doppeldosen CAT-7 in jedem Raum (Wohnzimmer und Büro noch mehr), zentral auf einem Patchfeld im Keller zusammengeführt.
...
MSC
Hi finde diesen Bericht super Interessant weil ich mich auch gerade in der Planung/Umsetzung befinde. Dummerweise habe ich das Problem einer
neu Verkabelung eines Altbaus (zeitnah) und ein geplanter Neubau.

Die Bilder die Du eingestellt hast sind sehr interessant, ich hätte noch ein paar Detail fragen dazu und bin mir nicht sicher ob das nicht den Rahmen
hier sprengen würde. Am meisten würden mich eine genauere Liste deiner verbauten Komponenten interessieren. Soweit ich sehen konnte ist das ein Hager
Schrank mit Hager Sicherungen und Homematic Komponenenten, welches Inlay hast du zu dem Schrank bestellt? Welche Bezeichnung haben die Klemmen für die Taster (LSA+) und vom welchem Hersteller sind diese? Hast du event. eine Einkaufsquelle? Das selbe gilt für die Reihenklemmen?
Fragen über Fragen... :-)

Gruß
Udo

MSC
Beiträge: 5
Registriert: 27.12.2008, 22:58

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von MSC » 08.02.2010, 18:42

Udod hat geschrieben: Hi finde diesen Bericht super Interessant weil ich mich auch gerade in der Planung/Umsetzung befinde. Dummerweise habe ich das Problem einer
neu Verkabelung eines Altbaus (zeitnah) und ein geplanter Neubau.

Die Bilder die Du eingestellt hast sind sehr interessant, ich hätte noch ein paar Detail fragen dazu und bin mir nicht sicher ob das nicht den Rahmen
hier sprengen würde. Am meisten würden mich eine genauere Liste deiner verbauten Komponenten interessieren. Soweit ich sehen konnte ist das ein Hager
Schrank mit Hager Sicherungen und Homematic Komponenenten, welches Inlay hast du zu dem Schrank bestellt? Welche Bezeichnung haben die Klemmen für die Taster (LSA+) und vom welchem Hersteller sind diese? Hast du event. eine Einkaufsquelle? Das selbe gilt für die Reihenklemmen?
Fragen über Fragen... :-)

Gruß
Udo
Hallo Udo,

ich habe deinen Beitrag leider erst jetzt gelesen, da ich derzeit viel Zeit mit der Fertigstellung des Hauses verbringe und nicht ganz so regelmäßig im Forum vorbeischaue.

Ich versuche mal, einen kurzen Überblick über die verbauten Komponenten zu geben.
Die Anlage unterteilt sich in eine Verteilung im Keller (KG, EG, Aussen) und Dachgeschoß (DG, Spitzboden). Dort gibt es jeweils einen Schrank für alle 230V-Komponeten und einen für die Verdrahtung der Taster.

Folgende Komponenten habe ich verbaut:

Verteilerschränke:
Feldverteiler AP Hager FWB64S
Feldverteiler AP Hager FWB61S (sollte FWB62S werden, passte aber wegen Heizungsrohren nicht mehr)
Feldverteiler UP Hager FW52US2
Feldverteiler UP Hager FW51US2
Ich habe für die Schränke kein besonderes Inlay bestellt, alles in der Standardausführung.

Reihenklemmen für den Anschluß der 230V-Stromkreise:
WAGO 775-641 NT/L/PE (mit N-Sammelschiene für Stromkreise mit gemeinsamen FI)
WAGO 775-642 L/L
WAGO 775-646 Etagenklemme N/L/PE (ohne N-Sammelschiene)

Diverses "Zubehör" für die Reihenklemmen:
WAGO 777-305 Sammelschienenträger; mit Endklammerfunktion
WAGO 775-325 Abschluss- und Zwischenplatte; 1 mm dick
WAGO 280-409 Doppelteilungs-Querbrücker; Nennstrom 24 A
WAGO 280-402 Querbrücker; Nennstrom 24 A; isoliert
WAGO 210-133 N-Sammelschiene; verzinnt; 1000 mm lang
WAGO 210-612 WFB-Flächenbeschriftungsprofil 1000 mm lang
WAGO 777-303 N-Sammelschienenabdeckung 1000 mm lang
WAGO 781-613 1-Leiter-N-Trennklemme Mittenbeschriftung
WAGO 781-643 2-Leiter-N-Trennklemme Mittenbeschriftung
WAGO 782-607 2-Leiter-Schutzleiterklemme Mittenbeschriftung

Zum Patchen für die Taster habe ich folgende Reihenklemmen genommen:
WAGO Rangierklemme 727-220
Da bin ich zwar beim Auspacken etwas über die Größe erschrocken und über den Preis will ich gar nicht erst reden :-(. Aber nachdem ich nun fast alles fertig verdrahtet habe, bin ich schon froh sie genommen zu haben.

Zum Auflegen der Kabel für die Taster habe ich folgende LSA-Leisten verwendet:
7910151700 LSA-Leisten 3MQ Anschlussleiste LSA Plus 10DA inkl. Beschriftung
Eigentlich wollte ich zu den LSA-Leisten auch passende Montagewannen dazu, da ist aber bei der Bestellung etwas schief gelaufen und letzendlich habe ich aus Zeitgründen die Leisten auf jeweils zwei selbstgebohrte Metallschienen geschraubt und diese wiederum auf die Hutschienen im Schrank.

Aufgrund des Preises habe ich zwar lange überlegt und mir dann aber auch noch "ordentliches" Werkzeug zugelegt:
WAGO VarioCrimp-4-Zange 206-204
WAGO Abisolierzange-QuikStrip 206-124

Das kann ich nur empfehlen, mit den passenden Aderendhülsen bekommt sehr saubere Verdrahtungen hin.

Als Taster habe ich im ganzen Haus s...teure Gira-Taster verbaut:
Gira 2001100 Tastsensor 2 1fach 24 V
Gira 2003100 Tastsensor 2 3fach 24 V
Ein so richtige WAF-verträgliche Alternative hatte ich aber leider im Vorfeld nicht gefunden.

Die gesamten Kabel, Schränke, Sicherungen, Taster und einen Großteil der Reihenklemmen habe ich über meinen Elektriker bezogen. Da ich ihn recht gut kenne, hat er auch ziemlich die Großhandelspreise durchgereicht. Ich habe dann mit diversen Internetangeboten verglichen und in der Summe war da kein großer Unterschied.

Fast alle Homemtic-Komponenten habe ich schon vorher im Frühjahr 2009 bei Conrad bei einer Jubiläums-Aktion mit 25% Rabatt gekauft. Das hat sich da schon sehr gelohnt.

H05V-K in verschiedenen Farben, Adernendhülsen und andere Sachen habe ich in letzter Zeit meistens beim EIBMARKT (http://www.eibmarkt.com - ist das hier im Forum zulässig?) bestellt. Der Shop ist zwar durch die Menge an Artikeln nicht gerade übersichtlich und schnell, dafür spart man sich das Bestellen in mehreren Shops und die Preise waren für die von mir bestellten Artikel in Ordnung.

Ich hoffe das hilft dir weiter und ich habe nicht zu viel Werbung für einen bekannten Hersteller von Reihenklemmen gemacht. Ich habe aber im Vorfeld auch eine Unmenge Forenbeiträge gelesen und mich dann für diese Klemmen entschieden. Zum Thema Verteilerschränke und Reihenklemmen gibt es auch eine ganze Menge Infos in den EIB-Foren. Aber immer wieder ins FHZ-Forum zurückkehren! :)

Viele Grüße

MSC

--------------------------------------------
705 Kanäle in 157 Geräten:
2x HM-WDS10-TH-O, 1x HM-WDS30-T-O, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-Sec-SD-Team, 1x HM-OU-LED16, 7x HM-WDS40-TH-I, 7x HM-Sec-WDS, 3x HM-Sec-SC, 7x HM-Sec-MDIR, 5x HM-Sen-MDIR-SM, 1x HM-Sen-MDIR-O, 4x HM-Sec-RHS, 1x HM-LC-Sw4-PCB, 1x HM-LC-Dim1L-Pl, 1x HM-LC-Sw1-Pl, 8x HM-Sec-SD, 3x HM-OU-CF-Pl, 1x HM-OU-CFM-Pl, 1x HM-LC-Sw2-FM, 1x HM-RC-4-B, 1x HM-RC-19, 3x HM-RC-12, 2x HM-PB-2-WM, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-CCU-1, 25x HMW-LC-Bl1-DR, 32x HMW-LC-Dim1L-DR, 17x HMW-LC-Sw2-DR, 14x HMW-IO-12-Sw7-DR, 1x HMW-Sen-SC-12-DR, 1x HMW-IO-4-FM
--------------------------------------------

Udod
Beiträge: 49
Registriert: 11.12.2009, 15:49
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Udod » 14.02.2010, 17:23

Hi MSC,
besteht die Möglichkeit dich persönlich zu erreichen (Mail, Telefon) aus welcher Ecke kommst Du, abhängig von der Entfernung würde ich mir die Verkabelung gerne mal vor Ort anschauen und/oder ein paar Detailfragen klären. Deine Liste hat mir auf jeden Fall schon mal deutlich weiter geholfen! Noch mal recht herzlichen Dank dafür!

Tja ansonsten habe ich das selbe Zeitproblem wie Du :-) bin eigentlich die meiste Zeit auf dem Bau (im Augenblick noch mit dem alten Gebäude beschäftigt) und ohne Heizung macht das (in diesem Winter) wirklich keinen Spaß, vor allem wenn man schon zwei mal den Schnee IM Haus schippen musste...

Viele Grüße
Udo

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Onthefly » 11.01.2011, 13:27

Hallo,
für eine im Bau befindliche Ferienwohnung plane ich eine Automation mithilfe von HM Wired Komponenten. Ich möchte mich bei der Verkabelung der Wohung so richtig austoben :mrgreen: Zuhause ist es leider nicht immer einfach!

Alle Schalter/Tasteranschlüße sowie alle Verbraucher werden direkt von einem zentralen Verteiler mit unterschiedlichen HMW Aktoren angesteuert. Zusätzlich plane ich die Verlegung einer Datenleitung an der bis zu 12x HMW 12 IO UP Module angeschlossen werden und mit den u.g. GIRA Tastfeldern kombiniert werden. Die Verkabelung wird so ausgelegt dass jederzeit eine Umstellung hin zu einer konventionellen Installation möglich ist. Das heisst, die Taster- bzw. Schalterpositionen werden immer mit NYM als auch mit der Datenleitung angesteuert.

Die Frage die mir gestellt wurde ist ob ich für die Busleitung ein Cat.5E FTP Kabel verwenden kann? Gegenüber der grünen EIB Leitung sehe ich den Vorteil der erweiterten Einsatzmöglichkeiten zumal die GIRA Taster auch eine Beleuchtung anbieten die über eine 4 paarige Datenleitung separat geschaltet werden kann.

Zur Verkabelung:
Die Kabel werden grundsätzlich in dedizierten Leerrohren verlegt. Fast alle Schalterpositionen werden über zwei UP Dosen verfügen wobei an einer Dose das NYM Kabel und an die obere Dose die Datenleitung terminiert wird. Die NYM Leitungen werden sternförmig von der Verteilung verlegt. Die Busleitung dagegen wird in Form eines Ringes verlegt und wird von Dose zu Dose weiterverlegt. Die beiden Enden der Busleitung werden im Verteiler terminiert.
MSC hat geschrieben: Gira 2001100 Tastsensor 2 1fach 24 V
Gira 2003100 Tastsensor 2 3fach 24 V

Es werden die o.g. Taster in Kombination mit den HMW 12 IO UP Modulen verwendet. Somit ist eine Steuerung der LED's ebenfalls möglich.

Jetzt nochmal zur ursprünglichen Frage: kann ich ein Cat.5E FTP Kabel ohne weiteres für den geplanten Busring verwenden?

Ich bin auch Dankbar für jegliches Feedback und Anregungen über die geplante Verkabelung.

Grüße,
OTF

P.S. würde gerne auch BEwegungsmelder in die Installation integrieren. Kann jemand Einbau BM die direkt über 24V angesteuert werden können empfehlen?

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von erik » 11.01.2011, 13:36

Onthefly hat geschrieben: P.S. würde gerne auch BEwegungsmelder in die Installation integrieren. Kann jemand Einbau BM die direkt über 24V angesteuert werden können empfehlen?
Hi,

habe die "günstigen" Bewegungsmelder von ELV genutzt, die aber mit 12 Volt arbeiten. habe dazu ein zusätzliches Netzteil eingebaut. Die kleinen Relais in den Bewegungsmeldern sind aber hörbar, zwar leise, aber man nimmt diese war. Habe daher die Bewerbungsmelder per HM abschaltbar (Netzteil wird stromlos geschaltet) gestaltet - so kann man diese abschalten, wenn man diese nicht benötigt.

Über die Bewegungsmelder lasse ich auf Wunsch automatisch das Licht einschalten. bzw. in Abwesenheit als Alarmanlage nutzen.

Grüße

Erik

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Onthefly » 11.01.2011, 13:50

erik hat geschrieben:
Onthefly hat geschrieben: P.S. würde gerne auch BEwegungsmelder in die Installation integrieren. Kann jemand Einbau BM die direkt über 24V angesteuert werden können empfehlen?
Hi,

habe die "günstigen" Bewegungsmelder von ELV genutzt, die aber mit 12 Volt arbeiten. habe dazu ein zusätzliches Netzteil eingebaut. Die kleinen Relais in den Bewegungsmeldern sind aber hörbar, zwar leise, aber man nimmt diese war. Habe daher die Bewerbungsmelder per HM abschaltbar (Netzteil wird stromlos geschaltet) gestaltet - so kann man diese abschalten, wenn man diese nicht benötigt.

Über die Bewegungsmelder lasse ich auf Wunsch automatisch das Licht einschalten. bzw. in Abwesenheit als Alarmanlage nutzen.

Grüße

Erik
Hi Erik,
Danke für dein Feedback.
Genaudas ist auch mein Ziel: Lichtsteuerung und Alarmfunktion.

Über die PIR 13 von ELV bin ich ebenfalls gestolpert. Die Dimensionen und die Funktionen gefallen mir ganz gut. Ich konnte bloß kein ansprechendes Gehäuse für die Dinger finden.Wie hast du es gemacht?
Die aktuelle Lieferzeit für PIR13 wird mit 9 Wochen angegeben, ich wäre nicht in der Lage die Dinger vorher zu testen :( Wie ist deine Erfahrung soweit?

Danke und Gruß,
OTF

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von erik » 11.01.2011, 14:00

Hi,

habe den hier genutzt:
Bewegungsmelder PIR-2 - Artikel-Nr.: 68-728-74
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Bild

Tierimun, kann per Jumper deaktiviert werden, wie auch die LED.
Wie gesagt, leider ist das Relais ganz leicht hörbar (als wenn ein sehr kleiner Hagel/Nadel aus 10 cm Höhe fällt).

Grüße

Erik

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Onthefly » 12.01.2011, 10:31

Danke Erik,
so wie es aussieht, müsste ich mich vom Gedanken der 24VDC Bewegungsmelder verabschieden und über eine separate 12V Versorgung nachdenken. Es ist geplant die 24V Versorgung über eine USV zu puffern daher sollte ich über eine 24V > 12V Umsetzung als möglichen Lösungsansatz nachdenken.
Onthefly hat geschrieben: Jetzt nochmal zur ursprünglichen Frage: kann ich ein Cat.5E FTP Kabel ohne weiteres für den geplanten Busring verwenden?
Dazu fällt wohl keinem was ein :?

Grüße,
OTF

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“