Hilfestellung Neubau

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Sven
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2011, 20:26

Hilfestellung Neubau

Beitrag von Sven » 30.07.2011, 21:18

Liebe Fachleute hier im Forum,

seit Wochen verfolge ich aufmerksam die Forenbeiträge, um mein neues Haus (EG/OG/DG - Rohbau ist fertig),
mit einem Homematic-System auszubauen. Gestern war der Elektriker vor Ort und fragte mich,
wie denn die Installation werden solle. Ich habe ihm dann die Informationen so übermittelt, wie ich
Sie den Forenbeiträgen entnommen habe. Leider hat er mich nur teilweise verstanden :(

Was ich möchte: Ich möchte Wired-/Funk-Komponenten verwenden. Dem Forum habe
ich entnommen, dass auf jeden Fall der Großteil "wired" erfolgen sollte, deshalb würde ich diese
Lösung auch gerne so umsetzen. Zunächst möchte ich alle Lampen und evtl. Steckdosen darüber steuern. Heizung und die Tür
über HM-Funkmodule schalten, später weitere Wired-/Funk-Komponenten. HM-Zentrale, HM-Keymatic,
HM-Funk-Gong ist bereits vorhanden. Software soll es Homeputer werden und zusätzlich App für Android-Betriebssystem.


Wie kann ich dem Elektriker sagen, wie er hierfür die Verkabelung des Hauses ausführen soll? Ich habe zwar etliche Beiträge
hier gelesen, könnte jetzt aber nicht klar sagen, was er machen soll. Es tun sich trotz Forum unendlich viele Fragen auf:

- Welche Kabel sollten verwendet werden?
- Müssen nur die Taster oder auch Lampen und Steckdosen eine Steuerleitung bekommen?
- Wie sollte die Steuerleitung ausgelegt sein - 1 Ring pro Etage an dem alles ´dranhängt - 1 Ring pro Haus - Sternförmig in jedes Zimmer - Pro Etage oder pro Haus?
- Sollte jede einzelne Lampe, Steckdose, etc. direkt zum Verteiler gehen oder nur jeder Raum?

In dieser Phase des Bau´s möchte ich keine Fehler machen und eine zukunftsfähige Installation haben. deshalb bin ich für jede Hilfe dankbar und würde auch,
falls jemand aus dem Raum Kiel kommt, gerne für so eine Dienstleistung/Planung etwas bezahlen.

Vorab schon einmal vielen Dank und viele Grüße
Sven
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Matthi140 » 30.07.2011, 22:30

Zum tausendsten mal ein neubauthread, aber das ganze wurde schon X-mal duchgekaut. Ansonsten musst du dir mal die dokumentationen der wired-Teile durchlesen da steht die funktionsweise drin. Wenn man das kapiert hat, kann man sich auch in etwa überlegen, was für ein kabel wohin muss. Ansonsten ist alles schon gesagt undzwar unter anderem hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 746#p45431


MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Sven
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2011, 20:26

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Sven » 30.07.2011, 23:03

Vielen Dank für den Link, da habe ich ja schon mal etwas, was ich dem Elektriker geben kann.
Ich weiß, dass meine Frage zum x-Mal gestellt wurde, aber in jedem Beitrag steht häufig
ein Teil und im nächsten Beitrag ein weiterer Teil, der für einen Anfänger eher widersprüchlich klingt.

Wäre es nicht mal eine Idee, so eine Art Musterhaus mit den am häufigsten verwendeten Komponenten
inkl. Verkabelung zu skizzieren. Darauf könnten wir Anfänger dann zurückgreifen und später unsere
Erfahrungen mitteilen (ich lerne ja dazu und habe irgendwann vielleicht auch interessante Beiträge
zu liefern)?

Viele Grüße

Sven

flugi_22
Beiträge: 41
Registriert: 11.05.2009, 19:59

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von flugi_22 » 31.07.2011, 11:16

Hallo ich würde generell alle leuchten in den Verteiler ziehen ,zu den tastern würde ich die grüne EIB Bus Leitung ziehen diese würde ich von jedem zimmer auch in denn verteiler ziehen und im Zimmer hintereinander schleifen zwecks späterer Fehlersuche auch dieses System bietet manchmal fehler ! zu Steckdosen würde ich generell 5x1,5 ziehen und vieleicht mehrere kreise in grossen räumen aber das muss jeder selber wissen was er für Vorstellungen hat . Im Verteiler ist es Sinvoll alle Kabel auf Reihenklemmen zu legen dann geht die Verkabelung unter den Aktoren einfacher !


ich habe mein Haus auch mit Homematic ausgestattet und möchte es nicht mehr missen nur versuche am besten alles was geht über wired zu Installieren und so gut wie es geht auf funk zu verzichten !

Sven
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2011, 20:26

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Sven » 31.07.2011, 13:54

Super, vielen Dank. Wieder ein wenig schlauer :D

Bezüglich der Wired-Lösung habe ich noch eine Verständnisfrage.

Bei der Funk-Lösung kann ich ja im Prinzip sukzessive aufrüsten/nachrüsten
und habe trotzdem immer die volle Funktion meiner Leuchten, etc.

Wenn ich jetzt alle Zimmer so wie vorgeschlagen verdrahte, benötige ich
doch auf jeden Fall schon am Anfang HM-Komponenten, um z.B. überhaupt
Licht zu haben. Ist das so oder habe ich da evtl. etwas falsch verstanden?

Viele Grüße

Sven

flugi_22
Beiträge: 41
Registriert: 11.05.2009, 19:59

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von flugi_22 » 31.07.2011, 19:40

Hallo das ist richtig du könntest auch das Lampen Kabel von der Decke (Deckenleuchte )oder Wand (Wandleuchte) zuerst in die Dose legen wo der Schalter hinein soll wo auch schon das Buskabel drin liegt und von dort aus zum Sicherungskasten und dann kannst du einen Herkömlichen schalter benutzen und wenn du dann auf Bus umrüsten willst klemmst du nur das Kabel von der Leuchte mit dem Kabel von der verteilung 1zu 1 durch und verklemmst es dementsprechend um in der Verteilung man darf dann nur nicht vergessen wenn du von mehreren stellen aus schalten willst dann dementsprechend die verbindung mit Mantelleitung unter den Schaltern zu machen für die Herkömliche Schaltung

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Matthi140 » 01.08.2011, 00:46

flugi_22 hat geschrieben:Hallo das ist richtig du könntest auch das Lampen Kabel von der Decke (Deckenleuchte )oder Wand (Wandleuchte) zuerst in die Dose legen wo der Schalter hinein soll wo auch schon das Buskabel drin liegt und von dort aus zum Sicherungskasten und dann kannst du einen Herkömlichen schalter benutzen und wenn du dann auf Bus umrüsten willst klemmst du nur das Kabel von der Leuchte mit dem Kabel von der verteilung 1zu 1 durch und verklemmst es dementsprechend um in der Verteilung man darf dann nur nicht vergessen wenn du von mehreren stellen aus schalten willst dann dementsprechend die verbindung mit Mantelleitung unter den Schaltern zu machen für die Herkömliche Schaltung
So ein Käse! ist doch alles doppelt gemoppelt! Das güne EIB-Buskabel würde ich nicht und habe ich auch nicht genommen, weil erstens Teuer und zweitens nur 4 Adern!

Also nochmal zum Verständniss in der Unterverteiung sitzt ein 12/7 IO-Modul, welches 24V-Seitig 12 Tastereingänge besitzt und 230V-Seitig 7 Ausgänge über Relais besitzt. So wie ich fluggi_22 verstehe will er unter jeden taster nen UP-Wired modul bauen -----> wozu? Kostet nur unnötig Geld, die Eingänge sind ja bereits an den 12/7 IO alle dran. Von daher irgend ein billiges Telefonkabel JSTY 4*2*0.6 sternförmig von der UV in jede schalter/Tasterdose legen. wo man die Taster direkt dran anschließt. Mehrfachtaster, Schalterbeleuchtung, etc. ist kein Problem, man kann ja abgesehen von masse dann pro Kabel 7 verschiedene Signale schalten. Und wenn die irgendwann nicht mehr reichen sollten, kann man immernoch den Bus und die Spannungsversorgung auf 4 drähte legen und könnte somit erweitern. 4 Schaltsignale oder Schalterbeleuchtung, etc. kann man ja trotzdemnoch direkt zum 12/7IO schalten! Und wenn man keine 230V und 24V gleichzeitig in einer dose hat, braucht man auch das teure EIB-Kabel nicht!

Wenn man irgendwann Homematic nichtmehr will, kann man über das JSTY-Kabel auch EIB legen (laut meinem Elektiker damals auch kein Problem) oder eben in der UV Eltako Stromstoßschalter verbauen, die mit Kleinspannung 24V arbeiten.

Meine Erstausstattung waren 3x 12/7IO Module, 5 Dimmermodule und eine CCU. Damit ging schonmal überall das Licht. Du müsstest die die Lampen alle mal zählen, die du so hast, welche du davon Dimmen willst und weißt so schonmal was du brauchst. Denn bevor du zu Beginn irgendein provisorum machst, kannste es auch richtig beginnen! ich habe jetzt seit mai 2010 homematic und mitlerweile auch schon etwas erweitert!

Mal ein Beispiel meiner Plaung im Dachgeschoss:

Licht: Flur, Kind1 Decke (Dimmbar), Kind1 Wand über Bett, Kind2 Decke (Dimmbar), Kind2 Wand über bett, Bad Decke (Dimmbar), Bad Sternenhimmel, Bad Speieglschrank, Schlafzimmer Decke (Dimmbar), Dachboden

Somit ergeben sich 4 Dimmbare Kanäle und 6 Schaltbare Kanäle, macht 4 Dimmer (je 2TE in der UV)und ein 12/7er (4TE),macht insgesamt 12TE in der UV, dazu kommen noch Sicherungen und der FI-Schalter.
Bei mir sind in der UV des Dachgeschosses damit 2 Reihen komplett belegt, also 24TE. Meine Verteilerklemme des RS485-Busses braucht 4TE, habe ich jetzt also noch 8TE Frei für irgendwas. Jalousieaktoren werden dann bei den Jalousien direkt mit eingebaut, in den Gurtkasten passen die schön rein.

Preise damals: CCU 418,-, 3x12/7IO 97,50*3=292,50€, 5*Dimmer 58€*5=290€ 24V netzteil 79€ist gesamt 979,50€ gewesen damals, jetzt ist die CCU ja billiger geworden. Außerdem hat der Elektriker noch 2000€ mehraufwand für Kabel, Unterverteilungen usw. so wie ich es vorgegeben habe in Rechnug gestellt . Allerdings wollte er mit homematic nix zu tun haben, er hat 230V-Seitig alles vorbereitet, Module einbauen und 24V verkabeln, das habe ich dann gemacht. Die Schalter wurden als Taster geliefert, ohne Aufpreis im Standard Busch/Jäger programm. Habe sogar einen Taster für Licht und Sternenhimmel an der Badewanne, ist ja VDE-Technich möglich wegen der Schutzkleinspannung von 24V!
Bei mir Waren rund 3000€ für Automatisiertes Licht, mit Zentral aus Taster erstmal teuer, aber gut!

Das erweitern ist jetzt recht einfach und kostengünstig, ein jalousiemotor kostet 29€ und ein jalousieaktor wired bekomme ich für 48€. macht 77€ +kleinkram wie kabel, verbinder usw. zum homematisieren einer mechanischen jalousie! Garagentor mache ich mit dem Wired UP-Modul IO4-FM.

Im großen und ganzen ist, wenn man eine Grundausrüsung hat und im vorfeld alles vorbereitet hat recht günstig zu erweitern,nachzurüsten.

Mfg Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Sven
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2011, 20:26

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Sven » 01.08.2011, 01:04

Wow, so langsam steige ich durch...vielen Dank. Habe morgen oder übermorgen ein
Gespräch mit dem Elektriker und bin gespannt auf die Mehrkosten. Wenn ich die
anfänglichen Mehrkosten für die Verkabelung sehe, habe ich die ja schnell wieder
raus, wenn ich das mit den Preisen für eine reine Funk-Lösung vergleiche.
Allerdings scheint es mir sinnvoll zu sein eine zweite CCU als Notfallgerät zu haben, denn wenn
die CCU ausfällt geht ja im Prinzip nichts mehr. Oder verhält es sich bei den wired-Modulen
auch so wie bei den Funk-Modulen...dass diese direkt verknüpft werden und dann theoretisch
auch ohne CCU funtionieren?

Viele Grüße
Sven

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von Matthi140 » 01.08.2011, 23:00

Jap, wenn Lichttaster mit Lampe direkt Verknüpft ist, geht das auch ohne CCU! Man kann in den Direktverknüpfungen sogar schon einstellen, das das Licht z.B. nach 5min wieder ausgehen soll oder beim Dimmer, in welcher Dimmstufe das Licht angehen soll, macht Sinn beim Taster am Bett, da gehts bei mir auf 60% und man rennt nachts nicht halb Blind vor Blendung los aufs Klo. Von der Tür aus habe ich 100% Licht. Man könnte sogar damit auch das Licht im Bad und im Flur einschalten lassen, damit man sich im dunkeln nicht verläuft.
Einfache Sachen gehen sogar schon über direktverknüpfung, was nicht geht sind komplexe sachen oder wetterabhängige Sachen oder irgendwelche Zeitsteuerungen. Dafür brauchts die CCU. Funk und Wired kann man aber nicht direkt verknüpfen, im Falle eines CCU-Ausfalls kann man mit der Fernbedinung also das Licht am Wired-Modul nicht mehr einschalten.

Ich setzte soweit möglich auch lieber auf Wired, außer Fernbedienung, Wettersenor, Rauchmelder und zum testen habe ich ein Drehgriffsensor. Eine 19er Fernbedienung werde ich mir auch mal irgendwann gönnen. Touchscreen usw. habe ich nicht in Benutzung und habe ich auch nicht wirklich vor.

Also bisher kann ich nicht sagen, das ich was vergessen habe. Habe das im Vorfeld denke ich recht gut durchdacht. Problematischer finde ich momentan ehr die Programmierung der Jalousiesteuerung. Aber das kommt dann bei dir Später.

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

flugi_22
Beiträge: 41
Registriert: 11.05.2009, 19:59

Re: Hilfestellung Neubau

Beitrag von flugi_22 » 02.08.2011, 21:15

Hallo ich würde denn noch die grüne busleitung nehmen ,du kannst dann mehrere leitungen eines stockwerkes in deine Verteilung ziehen um einzelne taster direkt an aktoren anzuschliessen ohne modul, was ich persönlich nicht für sinvoll halte da ich wenn ich ein bussystem installiere ich auch unabhängig sein möchte und jeden taster schalter was auch immer auf jeden x beliebigen aktor programieren kann das ist der sinn von einem bus system und bitte wähle deine verteilung so das zwischen manchen aktoren ein wenig platz ist wegen der wärme die kann in so einem verteiler schlecht weg

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“