Hochwasserpumpe überwachen

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

dennis147
Beiträge: 4
Registriert: 09.05.2021, 18:03
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 4 Mal

Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von dennis147 » 11.07.2023, 11:37

Hallo,

ich habe vor unsere Grundwasserpumpe zu überwachen, damit ich bei Ausfall alamiert werde. Es führt nur ein Stromkreis in den Schacht.

Ich dachte mir, meistens geben ja die Dichtungen nach und die Pumpe macht einen Kurzschluss, sodas der LS auslöst. Dieser betätigt einen
Signalgeben "ABB S2C-S/H6R SIGNALKONTAKT / HILFSSCHALTER".

Aber wie binde ich das denn an meine CCU an? Ich hätte gerne bei Kurzschluss eine SMS aufs Handy, ggf. noch Alarm über Sirene.

Ideen?

Grüße Dennis

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von Roland M. » 11.07.2023, 12:01

Hallo Dennis!
dennis147 hat geschrieben:
11.07.2023, 11:37
Ich dachte mir, meistens geben ja die Dichtungen nach und die Pumpe macht einen Kurzschluss, sodas der LS auslöst.
Ich fürchte, das ist nur ein möglicher Defekt.
Ich würde die Leistung messen und abweichend vom Normalzustand sowohl auf größere Ströme/Leistungen (Pumpe blockiert, Lagerschaden, etv.), als auch auf kleinere Ströme/Leistungen (Pumpe läuft gar nicht an) überwachen, gegebenenfalls auch aus Erfahrungswerten auf zu lange und zu kure Einschaltdauer (mach ich beim Kühlschrank).

Dieser betätigt einen Signalgeben "ABB S2C-S/H6R SIGNALKONTAKT / HILFSSCHALTER".
Das ist eine leichte Übung, da kann man einen HmIP-FCI1 oder SCI dranhängen und das direkt auswerten.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

deltaac
Beiträge: 112
Registriert: 27.08.2019, 08:43
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von deltaac » 11.07.2023, 12:10

SMS ist auch nicht ohne, entweder über einen Internetdienst (hat man in dem Moment , in dem die SMS gesendet werden soll, aber Internet?) oder über eine lokale Hardware-Lösung, z.b. ein Hardware-Gateway.

dennis147
Beiträge: 4
Registriert: 09.05.2021, 18:03
System: CCU und Access Point
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von dennis147 » 11.07.2023, 15:41

Roland M. hat geschrieben:
11.07.2023, 12:01
Das ist eine leichte Übung, da kann man einen HmIP-FCI1 oder SCI dranhängen und das direkt auswerten.
Roland
Kannst du da auch was ohne Batterie empfehlen. Hutschienen Montage wäre schön. Was wäre das für ein Gerät das
die Leistung auswertet?

Grüße

McPan
Beiträge: 222
Registriert: 29.11.2021, 07:04
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von McPan » 11.07.2023, 16:10

dennis147 hat geschrieben:
11.07.2023, 11:37
...
Ich dachte mir, meistens geben ja die Dichtungen nach und die Pumpe macht einen Kurzschluss, sodas der LS auslöst. Dieser betätigt einen
Signalgeben "ABB S2C-S/H6R SIGNALKONTAKT / HILFSSCHALTER".
...
Wobei bei dieser Theorie auch wieder zum Tragen kommt, das Wasser nicht ganz so gut leitet, wie gemeinhin angenommen. Für'n Kurzschluss und zum Auslösen des LS-Schalters wird's wohl nicht reichen, wenn nur Wasser in die Pumpe läuft. Und Regenwasser leitet zumeist noch schlechter, als Trinkwasser. Hier würde wohl nur ein FI/RCD ansprechen, die gibt's von ABB auch mit Hilfskontakt.

Es ist atürlich durchaus sinnig, den Ausfall des LS-Schalters zu überwachen, falls die Pumpe aus anderen Gründen, wie von Roland beschrieben, ihren Geist aufgeben sollte.
Grüße,
Marco

Elektrische Bauteile funktionieren mit Rauch. Der Beweis: tritt der Rauch aus, funktioniert das Bauteil nicht mehr!
Raspberrymatic @ RPi3b+, HmIP mit RPi-RF-MOD

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von Roland M. » 11.07.2023, 17:08

Hallo!
dennis147 hat geschrieben:
11.07.2023, 15:41
Kannst du da auch was ohne Batterie empfehlen. Hutschienen Montage wäre schön.
Glaub mir, die Lösung willst du nicht haben! :D
Das wäre der HmIPW-DRAP (LAN-Anschluss erforderlich, EUR 150) plus Eingangsmodul HmIPW-DRI16 (EUR 140).
Für knappe 200 Euro kann man lange Batterien tauschen! ;)

Als Bastelprojekt könnte man nur vom FCI oder SCI die Batteriekontakte abgreifen und über einen Netzanschluss versorgen.
Nachdem du hier aber kaum Schaltzyklen erreichen wirst, wird eine Batterie aber auch eine halbe Ewigkeit halten.

Was wäre das für ein Gerät das die Leistung auswertet?
So schwer, das Produktportfolio einmal durchzuforsten? ;)
Je nach derzeitigem Anschuss kann schon ein HmIP-PSM reichen, oder ein HmIP-FSM16.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von dondaik » 11.07.2023, 17:41

ok, wenn kein potentialfreier kontakt da ist - nehme man eine sicherung koppel sie über den schaltriegel mit dem ls - automaten und dann hat man den kontakt für den einen HmIP-FCI1....
ach: aus dem fern ali-land gibt es solche elemente schon fertig ... siehe YT bitbastlelei als lösungsansatz
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9881
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 1407 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von Roland M. » 11.07.2023, 18:37

Hallo!
dondaik hat geschrieben:
11.07.2023, 17:41
ok, wenn kein potentialfreier kontakt da ist
Ist aber laut erstem Posting! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von dondaik » 11.07.2023, 19:11

habe ich das übersehen :-( ... dann ist die lösung ja trivial
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Fonzo
Beiträge: 6844
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Hochwasserpumpe überwachen

Beitrag von Fonzo » 12.07.2023, 01:04

deltaac hat geschrieben:
11.07.2023, 12:10
SMS ist auch nicht ohne, entweder über einen Internetdienst (hat man in dem Moment , in dem die SMS gesendet werden soll, aber Internet?) oder über eine lokale Hardware-Lösung, z.b. ein Hardware-Gateway.
Über ein Internetdienst ist zumindest am einfachsten, bei mir überwacht Homematic IP Geräte IP-Symcon über eine CCU3 und schickt bei Bedarf zusätzlich auch eine SMS über Clickatell.

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“