Batterieloses Funksystem

Selbstbauten, IRTrans, Vellemann K8055 / VM110, ALLNET Ethernet System:
ALLNET ALL3006, ALL3015, ALL3028, ALL3029, ALL3075, ALL3076, ALL4000, ALL4039

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Batterieloses Funksystem

Beitrag von Gregordoc » 09.01.2009, 09:52

Hallo Leute ,
habe gerade noch was im Netz gefunden,vielleicht könnte man die technik auch an unseren Sendern anwenden :?: :?: .

Hier der Link dazu:

http://www.omnio.ch/index.php?language=de-de&change=

Das wäre doch mal was,UP Sender ohne Batterie :mrgreen: .

Es ermöglicht so viele neue Anwendeungsmöglichkeiten mit übergeordneten Systemen (PC/SPS) mit RS232/RS485-Schnittstellen.

Zitat:
Allgemein: Die Ratio®-Schaltaktoren/Empfänger werden über Funksignale der Ratio®-Sender angesteuert. Jeder Sender kann eine unbegrenzte Anzahl von Aktoren/Empfänger ansteuern. Die Ratio®-Sender haben eine feste Adresse und müssen auf Ratio®-Schaltaktoren / Empfänger eingelernt werden
Zitat:
Der Ratio®-Wandsender ermöglicht eine draht- und batterielose Fernbedienung von Ratio®-Aktoren. Nur bei Betätigung einer Wippe wird ein Funktelegramm gesendet, welches von allen Ratio®-Aktoren / Empfängern empfangen und ausgewertet wird.
Zitat:
Energieerzeugung mittels Solargenerator (bei Bewegungsmelder,Temperatufühler,u.s.w), batterielos und wartungsfrei
Pufferung mittels SuperCap,
Optional Batteriebetrieb möglich
Funktechnologie-Protokoll EnOcean, Frequenz 868,3MHz, Modulation ASK, Sendeleistung max. 10mW
Ciao Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Batterieloses Funksystem

Beitrag von Gregordoc » 13.06.2009, 20:49

Hallo zusammen,
da ich mich letztens bischen mehr um das Thema batterielos gekümmert habe,gebe ich für Interresenten einige infos hier ab,was ich zum diesem Thema gefunden haben.

Das System

=== 32 Bit lange kennung zur Unterscheidung von bis zu :4.294.967.296 Modulen.
Jede dieser Adressen wird bei der Herstellung eingebrannt

=== Datenkollision fast ausgeschlossen.Jedes Telegramm wird mit einer Chescksumme versehen,und mehrfach
in zufälligen Abständen wiederholt,damit der Empfänger mindestens ein ungestörtes Protokoll besitzt.

=== ASK-Modulation,für besondere Fälle auch ein Bidirektionales Modul vorhanden,dienen teilweise erhöhung der Reichweite,
oder als Rückmeldung von Schaltaktivitätenin sicherheitsrelevanten Bereichen.

=== Geringer "Daten-Overhead"

=== Eindeutige Sende-ID (32 Bit)

=== Funkprotokoll ist definiert und in Modulen integriert

=== Ein telegramm dauert weniger als 1ms,und wird mit 10mw in 868Mhz radial ausgestrahlt.
Typische Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 125kb/s.
Die Reichweite wie Üblich bei 868Mhz ca.100 meter

=== Keine Interferenz mit DECT, WLAN, PMR Systemen etc.

=== System Design verifiziert in Industrieller Umgebung

=== Stromverbrauchder Module bei Senden liegt bei 0,54mWs :shock:

=== Zahlreiche Betriebsmodi zu verfügung ( Lärnfähigkeit)

=== Bei einigen Geräten wie z.b. Stellantrieben,wird die Energie in einem Goldcap zwiechengespeichert

=== Als Schnittstellen zu einem bestehendem Netz sind z.b. Ethernet ( TCP/IP)dient ein Gateway,welches sich in
verschiedene Systeme einbinden läßt.

=== Raumcontroller und Gateway sind über eine bidi Funkschnittstelle miteinander verbunden.

=== Eine Flächenhafte Eerweiterung des Netztes und eine verbesserung der Funkabdeckung ermöglichen Repeater.

=== inzwischen sind üner 70 Produkte die auf EnOcean basieren zu kaufen.

Hoffe die Infos interresieren hier einige :!: :!: :!:

Ciao Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Remmy
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2010, 12:59

Re: Batterieloses Funksystem

Beitrag von Remmy » 08.06.2010, 13:08

Ich kann dem nur zustimmen. Geniales System und mittlerweile gibt es diverse Komponenten von diveresen Herstellern. Ich hab meine FHZ-Haussteuerung mit IP-Symcon am laufen und jetzt aber die BSC-BOR gekauft und läuft mit EnOcean perfekt, zumal keine Batterein mehr benötigt werden. Fast alle Komponenten und Systeme gibts bei www.sensocasa.de und die haben mir auch ganz gut bei ein paar Fragen geholfen.

Gregordoc
Beiträge: 401
Registriert: 10.05.2007, 16:15
Wohnort: Titz
Kontaktdaten:

Re: Batterieloses Funksystem

Beitrag von Gregordoc » 08.06.2010, 13:51

Hallo Remmy,

da ich selber viele Systeme miteinander kombiniere hatte ich ein Auge auf die batterielose Systeme geworfen :wink:
Hab da direkt paar Fragen an dich wenns geht :?: :?: :?:

1.) wie ist denn die Reichweite und die Zuverlässigkeit der Module :?:
Durch die geringe Stromversorgung,und die saukurtzen Protokolle denke ich eher gering,oder?

2.)wie ist die Bedienung,b.z.w die Programierung der Module :?:

3.) BIDI verfügbar :?:
Denke aber eher nicht :(

Vielen dank im Vorrauß,

Gregordoc
Arbeite am Lebendem Haus,das fast alles von alleine macht :-) !!!

Remmy
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2010, 12:59

Re: Batterieloses Funksystem

Beitrag von Remmy » 22.07.2010, 13:48

Hallo Gregordoc,
die Zuverlässigkeiot ist gut. Hab jetzt diverse Sensoren und Sender in der Wohnung und bisher kann ich nicht klagen. Offiziell wird angegeben 30m Reichweite in Gebäuden, 300m ausserhalb. Hab in einer 4-Zimmer Whg. null Probleme.

Programmierung ist einfach: Abhängig vom Modell stellt man den Aktor per Taster auf "Learn" und betätigt dann einen beliebigen Sender. Fertig. So kann man diverse Empfänger auf einen Sender einlernen. Man kann aber auch einen Empfänger auf diverse Sender einlernen (z.B. Licht an und aus mit Wandsender und zusätzlich "Zentral Licht aus" mit einem Wandsender an der Eingangstür.

Bidirektional (Dolphin-Module) kommen gerade auf den Markt. Der erste batteriebetriebene Stellantrieb für Heizkörper ist z.B. gerade rausgekommen. Andere Sachen folgen.

Antworten

Zurück zu „Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET)“